Radioprogramm

Deutschlandfunk Kultur

Jetzt läuft

Tonart

05.00 Uhr
Nachrichten

05.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Morgen Mit Buchkritik

05.50 Uhr
Aus den Feuilletons

06.00 Uhr
Nachrichten

06.20 Uhr
Wort zum Tage

Claudia Zinggl, Triefenstein Katholische Kirche

06.30 Uhr
Nachrichten

07.00 Uhr
Nachrichten

07.20 Uhr
Politisches Feuilleton

07.30 Uhr
Nachrichten

07.40 Uhr
Interview

08.00 Uhr
Nachrichten

08.30 Uhr
Nachrichten

09.00 Uhr
Nachrichten

09.05 Uhr
Im Gespräch

10.00 Uhr
Nachrichten

10.05 Uhr
Lesart

Das Literaturmagazin Live von der Leipziger Buchmesse Moderation: Frank Meyer Gäste: Alhierd Bacharevic und Thomas Weiler ("Europas Hunde"), Helene Hegemann ("Striker"), Maryam Aras ("Dinosaurierkind")

11.00 Uhr
Nachrichten

11.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Vormittag

11.30 Uhr
Musiktipps

12.00 Uhr
Nachrichten

12.05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...

Josef Hader, Kabarettist und Schauspieler Moderation: Korbinian Frenzel Live aus dem Humboldt Forum, Berlin

13.00 Uhr
Nachrichten

13.05 Uhr
Länderreport

14.00 Uhr
Nachrichten

14.05 Uhr
Kompressor

Das Popkulturmagazin

14.30 Uhr
Kulturnachrichten

15.00 Uhr
Nachrichten

15.05 Uhr
Tonart

Das Musikmagazin am Nachmittag

15.30 Uhr
Musiktipps

15.40 Uhr
Live Session

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Kulturnachrichten

16.50 Uhr
1001 Nacht

Nacht 26/66: Ein gefährlicher Kuss Die Schneiderin heiratet überraschend und ist glücklich. Eines Tages möchte sie auf dem Markt Seidenstoff kaufen. Sie geht in Begleitung, denn sie hatte ihrem Ehemann geschworen, mit keinem anderen Mann zu sprechen. Doch sie gerät in eine Zwickmühle. Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott Auswahl der Geschichten: Safiye Can Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid Besetzung: Kathi Bonjour Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter Regie: Judith Lorentz Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke Deutschlandfunk 2025 Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen. Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter: deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht

17.00 Uhr
Nachrichten

17.05 Uhr
Studio 9

Kultur und Politik am Abend

17.30 Uhr
Kulturnachrichten

18.00 Uhr
Nachrichten

18.30 Uhr
Weltzeit

Moderation: Margarete Wohlan Lettlands Sicherheit Russische Minderheit gilt als Risiko Von Arne Bartram Lettland rüstet nicht nur militärisch auf, auch sprachlich zieht das Land Grenzen. In Zukunft soll es keinen Unterricht mehr auf Russisch geben, auch der öffentliche Rundfunk soll kein Programm mehr auf Russisch senden. Wer lettischer Staatsbürger werden will, muss einen Sprach- und Geschichtstest absolvieren. Das alles sorgt für Spannungen. Denn rund ein Viertel der Bevölkerung gehört zur russischsprachigen Minderheit, was überwiegend mit der sowjetischen Okkupation nach dem Zweiten Weltkrieg zusammenhängt. Die lettische Regierung sieht die russischsprachige Community als Sicherheitsrisiko. Ihr langfristiges Ziel: Innere Einheit durch Anpassung.

19.00 Uhr
Nachrichten

19.05 Uhr
Zeitfragen

Forschung und Gesellschaft - Magazin

19.30 Uhr
Zeitfragen. Feature

Roboter, U-Boote und ferngesteuertes Unterwasserfahrzeug Mit neuer Technik den Meeresboden erforschen Von Michaela Vieser Die ersten Tiefsee-Tauchversuche mussten noch zeichnerisch festgehalten werden. Heute ist Technik weit fortgeschritten und die Forscher tauchen in unglaubliche Tiefen herab. Eine Bestandsaufnahme. Die Erde ist zu etwa zwei Dritteln mit Wasser bedeckt und 95 Prozent ihres Lebensraums befinden sich in dem Volumen zwischen Meeresboden und Wasseroberfläche. Dennoch ist es der unbekannteste Teil dieser Welt und ihn zu erkunden wird oft mit dem Vordringen ins Weltall verglichen. Doch seit ein paar Jahren ändert sich das dank des technologischen Fortschritts: Tauchroboter sammeln immer mehr Daten, die dann in die KI-Systeme gespeist werden. Jeder Tauchgang bringt neue Antworten, aber auch Fragen. Um diese zu beantworten, müssen Ingenieure und Wissenschaftler eng zusammenarbeiten, um ganz neue Geräte zu entwickeln.

20.00 Uhr
Konzert

haus Kopenhagen Aufzeichnung vom 20.03.2025 Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15 Richard Strauss Ein Heldenleben op. 40 Piotr Anderszewski, Klavier Dänisches Radio-Sinfonieorchester Leitung: Fabio Luisi

22.00 Uhr
Nachrichten

22.05 Uhr
Freispiel

Kurzstrecke 153 Feature, Hörspiel, Klangkunst - Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene Moderation: Johann Mittmann und Ingrid Wenzel Produktion: Autor*innen/Deutschlandfunk Kultur 2024 Länge: 54'30 (Ursendung) (Wdh. am 11.04.2025) Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten. Diesmal unter anderem mit einem nächtlichen Zwiegespräch darüber, wo das eigene Zuhause liegt. Neue Hörkunst aus der freien Szene. In der aktuellen Ausgabe der Kurzstrecke: Round Midnight Von Gabriele Heller Barricades Von Emol und Max Gausepohl Er, Sie, Mücke - surrealer Alltag Von Nicolai Dörr Hörstücke aus der freien Szene Kurzstrecke 153

23.00 Uhr
Nachrichten

23.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage u.a. Leipziger Buchmesse 2025

23.30 Uhr
Kulturnachrichten

23.50 Uhr
Kulturpresseschau

00.00 Uhr
Nachrichten

00.05 Uhr
Klangkunst

Resonant Resilience Von Lynn Nandar Htoo und Victoria Yam Deutschlandfunk Kultur/CTM Festival/ORF 2025 Länge: ca. 50' (Ursendung) In vielen Ländern Südostasiens sind queere Menschen harten Repressionen ausgesetzt. Oft nutzen sie Musik als Mittel der Stärkung und Heilung. Die Klangkünstlerinnen Lynn Nandar Htoo und Victoria Yam beteiligen sich an dieser Dynamik. Geflüchtet aus Myanmar, bedroht in Malaysia - die Klangkünstlerinnen Lynn Nandar Htoo und Victoria Yam schöpfen Kraft aus Musik und Klang. Damit sind sie nicht allein. In der Folge von Kolonialherrschaft und kaltem Krieg spielt Musik eine wichtige Rolle für viele Minderheiten in Südostasien. Mit traditionellen Volksliedern, Protestgesängen oder zeitgenössischer Popmusik feiern sie ihre Identitäten und artikulieren Widerstand gegen politische Unterdrückung. Htoo und Yam arbeiten dabei mit field recordings aus Yangon, Naturgeräuschen, analogen und digitalen Klängen. "Resonant Resilience" entstand im Rahmen des CTM Radio Lab von Deutschlandfunk Kultur, CTM Festival und ORF. Lynn Nandar Htoo ist sound designerin und Musikproduzentin aus Yangon, Myanmar. Sie verbindet Elemente traditioneller südostasiatischer Musik mit moderner Technologie. Victoria Yam alias rEmPiT g0dDe$$ ist Musikproduzentin und DJ aus Malaysia. 2023 wurde sie mit dem britischen Oram Award ausgezeichnet.

01.00 Uhr
Nachrichten

01.05 Uhr
Tonart

Global Moderation: Carsten Beyer

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten