Radioprogramm

NDR Info

Jetzt läuft

ARD Infonacht

06.00 Uhr
Nachrichten

06.04 Uhr
Coronavirus Update

Erklären: Kommunikation und Politikberatung Corona-Demonstrationen, Fake News und Anfeindungen gegen Forschende: Die öffentliche Wahrnehmung wissenschaftlicher Erkenntnisse hat in der Corona-Pandemie nicht immer gut geklappt. Das liegt unter anderem daran, wie Medien sie vermittelt haben. Und die Politikberatung war nicht transparent genug, und das in beide Richtungen. Die Virologin Sandra Ciesek hat auch Politiker erlebt, "die vielleicht deshalb sich eine Beratung holen, weil sie gar nicht offen sind, sondern weil sie ihre eigene Meinung verstärken wollen". In der Öffentlichkeit entstand oft ein schiefes Bild davon, wie die Politik mit wissenschaftlichen Informationen überhaupt umgeht. Daniela Remus und Korinna Hennig haben mit Forschenden über ihre Erkenntnisse zur Kommunikation gesprochen. Sie erklären, was der False-Balance-Effekt ist und warum sich auch die Wissenschaft beim nächsten Mal anders aufstellen sollte, um den Konsens sichtbar zu machen. Denn: "Manchmal ist die Wissenschaft gezwungen, einen Einblick in ihren Maschinenraum zu geben", sagt der Soziologe Alexander Bogner. "Da wurde gefragt, wie sicher ist dieses Wissen? Wie wird es hergestellt? Können wir diesem Wissen vertrauen?" Coronavirus Update

07.00 Uhr
Nachrichten

07.04 Uhr
vertikal - horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen

Das Magazin aus Religion und Gesellschaft Der Podcast greift spannende Glaubens- und Gewissensfragen aus Religion und Gesellschaft auf. Unsere Reporter*innen liefern Analysen, bieten Orientierung und erhellen Hintergründe. Was macht gute Pflege aus? Ist Religion für junge Menschen unattraktiv? Muss ich jemandem verzeihen, wenn er seine Schuld eingesteht? Wir gehen Glaubens- und Gewissensfragen nach: erhellend, überraschend, lebensnah. vertikal - horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen

07.15 Uhr
Religionsgemeinschaften

Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten

07.30 Uhr
Nachrichten

07.34 Uhr
Raus aus der Depression

Betty Taube: Traumatisierung in der Kindheit Inwiefern eine traumatische Kindheit eine spätere Depression "triggern" kann, darum geht es in dieser Folge mit Model Betty Taube (bekannt u. a. aus GNTM). Jahrelang hatte sie das Aufwachsen bei ihrer alleinerziehenden, alkoholabhängigen, gewalttätigen Mutter und den anschließenden Aufenthalt in einem Kinderheim erfolgreich verdrängt: "Für mich war klar: Wenn ich mit 18, 19 aus diesem Kinderheim ausziehe, dann mache ich diese Schublade zu und dann hat sich das erledigt und fertig". Doch nach der Scheidung von ihrem Mann erkrankt sie an einer Depression, bei der auch Erinnerungen aus der Kindheit wieder präsenter werden. Im Gespräch mit Harald Schmidt erzählt Taube, wie sie sich in der Klinik "nochmal komplett neu kennengelernt" hat, inwiefern ihr ihr Zwergdackel "Jumper" im Alltag hilft und über ihre heutigen Erfolge als Rennfahrerin. Raus aus der Depression

08.00 Uhr
Nachrichten

08.04 Uhr
Rätselhaft! Die Sendung mit dem Hund

mit Martin Tietjen und Fiete, dem Hund Wieder heißt es Mitknobeln und Daumen drücken. In verschiedenen Raterunden treten Schulkinder gegeneinander an. Wer ist am besten beim Lösen der kniffligen, verdrehten, lustigen Rätsel? Schiedsrichter Fiete, ein frecher kleiner Hund, behält stets den Überblick. Rätselhaft! Die Sendung mit dem Hund

09.00 Uhr
Nachrichten

09.04 Uhr
Infoprogramm

Themen des Tages Wir halten Sie auf dem Laufenden - mit verlässlichen Informationen und unabhängigem Journalismus, mit Hintergründen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit dem Wichtigsten aus Sport und Kultur. Infoprogramm

09.30 Uhr
Nachrichten

09.34 Uhr
Zwischen Hamburg und Haiti

Mit dem Mikrofon rund um die Welt. Das ist die spannende Aufgabe, die sich unseren Autor*innen stellt. In unserer Reihe "Zwischen Hamburg und Haiti" erzählen sie, wie nahe und ferne Länder klingen, was die Menschen dort berichten, wie sie leben, was sie wünschen. Wir fragen unsere Reporter*innen aber auch, wie sie sich selbst gefühlt haben beim Reisen, wie es ist, fremd in fernen Welten zu sein. Lassen Sie sich von unserem Podcast "Zwischen Hamburg und Haiti" einladen, mitzureisen und vielleicht auch eigene Reisepläne zu schmieden. Zwischen Hamburg und Haiti

10.00 Uhr
Katholischer Gottesdienst

aus der Propsteikirche Sankt Clemens in Hannover Die Predigt hält Propst Wolfgang Semmet. Angeschlossen ist der WDR. Katholischer Gottesdienst

11.00 Uhr
Nachrichten

11.04 Uhr
Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. In diesem Podcast bekommt ihr Fakten und Geschichten aus der Forschung: Seit Corona weiß jeder, was ein PCR-Test ist, was aber macht Long Covid mit Kindern? Hilft veganes Essen wirklich gegen den Klimawandel? Wir fragen Klimaforscher. Alle zwei Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarevic und Lucie Kluth mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. In den anderen Wochen präsentieren die beiden Hosts in diesem Kanal unseren Science Slam. Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschungsthemen in einer knackigen Viertelstunde, unterhaltsam und auf den Punkt. Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

12.00 Uhr
Der Presseclub

Unter der Leitung von Ellen Ehni, Susan Link oder Jörg Schönenborn erörtern Journalistinnen und Journalisten im "ARD-Presseclub" das Thema der Woche - hintergründig, kontrovers, meinungsstark und unabhängig. Direkt im Anschluss folgt noch "Presseclub nachgefragt". Durch die heutige Sendung führt Susan Link. Alle Folgen auch zum Nachhören in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-presseclub/55475436/ Der Presseclub

13.00 Uhr
Nachrichten

13.04 Uhr
Infoprogramm

Themen des Tages Wir halten Sie auf dem Laufenden - mit verlässlichen Informationen und unabhängigem Journalismus, mit Hintergründen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit dem Wichtigsten aus Sport und Kultur. Infoprogramm

13.30 Uhr
Nachrichten

13.34 Uhr
vertikal - horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen

Das Magazin aus Religion und Gesellschaft Der Podcast greift spannende Glaubens- und Gewissensfragen aus Religion und Gesellschaft auf. Unsere Reporter*innen liefern Analysen, bieten Orientierung und erhellen Hintergründe. Was macht gute Pflege aus? Ist Religion für junge Menschen unattraktiv? Muss ich jemandem verzeihen, wenn er seine Schuld eingesteht? Wir gehen Glaubens- und Gewissensfragen nach: erhellend, überraschend, lebensnah. vertikal - horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen

14.00 Uhr
Nachrichten

14.04 Uhr
Zwischen Hamburg und Haiti

Mit dem Mikrofon rund um die Welt. Das ist die spannende Aufgabe, die sich unseren Autor*innen stellt. In unserer Reihe "Zwischen Hamburg und Haiti" erzählen sie, wie nahe und ferne Länder klingen, was die Menschen dort berichten, wie sie leben, was sie wünschen. Wir fragen unsere Reporter*innen aber auch, wie sie sich selbst gefühlt haben beim Reisen, wie es ist, fremd in fernen Welten zu sein. Lassen Sie sich von unserem Podcast "Zwischen Hamburg und Haiti" einladen, mitzureisen und vielleicht auch eigene Reisepläne zu schmieden. Zwischen Hamburg und Haiti

14.30 Uhr
Nachrichten

14.34 Uhr
Raus aus der Depression

Betty Taube: Traumatisierung in der Kindheit Inwiefern eine traumatische Kindheit eine spätere Depression "triggern" kann, darum geht es in dieser Folge mit Model Betty Taube (bekannt u. a. aus GNTM). Jahrelang hatte sie das Aufwachsen bei ihrer alleinerziehenden, alkoholabhängigen, gewalttätigen Mutter und den anschließenden Aufenthalt in einem Kinderheim erfolgreich verdrängt: "Für mich war klar: Wenn ich mit 18, 19 aus diesem Kinderheim ausziehe, dann mache ich diese Schublade zu und dann hat sich das erledigt und fertig". Doch nach der Scheidung von ihrem Mann erkrankt sie an einer Depression, bei der auch Erinnerungen aus der Kindheit wieder präsenter werden. Im Gespräch mit Harald Schmidt erzählt Taube, wie sie sich in der Klinik "nochmal komplett neu kennengelernt" hat, inwiefern ihr ihr Zwergdackel "Jumper" im Alltag hilft und über ihre heutigen Erfolge als Rennfahrerin. Raus aus der Depression

15.00 Uhr
Nachrichten

15.04 Uhr
SPARKS - Menschen, die uns inspirieren

Wie Martin für Online-Shopping ohne Müll sorgen will Martin entdeckt an einem seiner Lieblingsorte aus Kindheitstagen, einem Fluss im Allgäu, viel Müll und hat eine Idee: Nachhaltige Brotzeitboxen, damit weniger Müll in der Natur landet. Als er die per Post verschicken will, fällt ihm auf, wie viel Verpackungsmüll dabei entsteht. Und Martin Säckl hat die nächste Idee - diesmal mit richtig großer Vision: Luft soll Polstermaterial in seinen Paketen ersetzen. Etwas verändern. Die Welt ein bisschen positiver machen. "Sparks" ist ein Podcast über Menschen, die Beeindruckendes leisten. Die anpacken und Probleme lösen, auch wenn es mal schwierig wird. Egal ob es dabei um Müllberge, Stromverschwendung oder soziale Ungerechtigkeit geht. Wir erzählen ihre Geschichten. Ein Podcast von BR24. Alle Folgen auch zum Nachhören in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/10638483/ SPARKS - Menschen, die uns inspirieren

15.30 Uhr
Nachrichten

15.34 Uhr
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast

Landwirte als Jäger: Hobby, Trophäenjagd oder Naturschutz? Manche Menschen sehen die Jagd als blutigen Freizeitspaß. Für andere sind Jäger Naturfreunde, die durch den Abschuss die Wildbestände regulieren und den Wald pflegen. Die Diskussion wird schon seit Langem heiß geführt. Viele Landwirte sind gleichzeitig auch Jäger und damit zuständig für die Pflege und Hege ihres Reviers und Flächen. Zu Gast ist Landwirt und Jäger Lennard Sobottka aus Holzminden. Er stammt aus einer "nicht-jagenden" Familie, hat seit 14 Jahren aber einen Jagdschein. Für ihn ist die Jagd seine Haupt-Freizeitbeschäftigung. Schießt er ein Tier, nimmt er das Gehörn mit - als Trophäe, vor allem aber als Wertschätzung dem Geschöpf gegenüber. Auch für Landwirtin Maja Mogwitz ist das Jagen ganz normal. Stadtkind Kuhlage steht dem zunächst kritisch gegenüber. NDR Moderator und Stadtkind Andreas Kuhlage und Landwirtin Maja Mogwitz plaudern über das Leben auf einem Traditionshof und diskutieren auf Augenhöhe verschiedenste landwirtschaftliche Themen. Denn es gibt häufig Missverständnisse, Vorurteile und verhärtete Fronten zwischen Verbrauchern und Landwirten. Ob nun Massentierhaltung, Gentechnik oder Agrarsubventionen. Ein Podcast für alle zwischen Wochenmarkt bis Scheunentor - denn niemand kann ohne Landwirtschaft. 63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast

16.00 Uhr
Nachrichten

16.04 Uhr
Somnoversum - Besser schlafen mit Liefers und Fietze

Welche Rolle spielt Ernährung bei gutem Schlaf? In der sechsten Folge von "Somnoversum" beleuchten Schauspieler und Musiker Jan Josef Liefers und Schlafmediziner Prof. Dr. Ingo Fietze, wie Mahlzeiten unsere Nachtruhe beeinflussen. Wann sollte man abends essen - und was besser vermeiden? Erfahrt, warum es keine gute Idee ist, hungrig ins Bett zu gehen, wie Kohlenhydrate und Eiweiße den Schlaf fördern und welche Mythen sich um Gewürze, Nachtmilch und Nahrungsergänzungsmittel ranken. Was ist Schlaf? Was tun bei Schlafstörungen? Was passiert, während wir schlafen? Schauspieler Jan Josef Liefers und Prof. Dr. Ingo Fietze vom interdisziplinären Schlafzentrum der Berliner Charité sprechen jede Woche über ihr Lieblingsthema - und beantworten Fragen und Kommentare der Community. Neben Erkenntnissen aus Wissenschaft und Forschung tauchen auch immer wieder Anekdoten aus dem rastlosen Leben des Künstlers und aus dem Schlaflabor des Professors auf. Alle Folgen zumNachhören in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/13644389/ Somnoversum - Besser schlafen mit Liefers und Fietze

17.00 Uhr
Nachrichten

17.04 Uhr
Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. In diesem Podcast bekommt ihr Fakten und Geschichten aus der Forschung: Seit Corona weiß jeder, was ein PCR-Test ist, was aber macht Long Covid mit Kindern? Hilft veganes Essen wirklich gegen den Klimawandel? Wir fragen Klimaforscher. Alle zwei Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarevic und Lucie Kluth mit Journalist*innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. In den anderen Wochen präsentieren die beiden Hosts in diesem Kanal unseren Science Slam. Wissenschaftler*innen präsentieren ihre Forschungsthemen in einer knackigen Viertelstunde, unterhaltsam und auf den Punkt. Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info

18.00 Uhr
Nachrichten

18.04 Uhr
Ausland - das Magazin

Die ARD-Korrespondent*innen sind weltweit unterwegs und immer nah dran. "Ausland - das Magazin" bringt diese spannenden Reportagen aus den wichtigsten Metropolen in Europa, Amerika, Asien und Afrika zu uns in den Norden. Wir sprechen über diese Recherchen, über Geschichten aus unseren Studios in der Welt und lassen die Menschen hinter der Schlagzeile zu Wort kommen. "Ausland - das Magazin" möchte die globale Welt ein wenig verständlicher zu machen. Ausland - das Magazin

18.30 Uhr
Nachrichten

18.34 Uhr
Infoprogramm

Themen des Tages Wir halten Sie auf dem Laufenden - mit verlässlichen Informationen und unabhängigem Journalismus, mit Hintergründen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit dem Wichtigsten aus Sport und Kultur. Infoprogramm

19.00 Uhr
Nachrichten

19.03 Uhr
Unter Mördern - Leben im Gefängnis

Lebenslange Freunde Thomas Rung will sich vom "Untier" zum Menschen wandeln und sucht dafür nach menschlichen Beziehungen. Aber der Versuch, eine väterliche Bindung zu seinem Sohn aufzubauen, scheitert. Und mit den Freundschaften im Knast ist das so eine Sache: Zum einen braucht es dafür viel Vertrauen - und das kann Rung nur sehr schwer aufbringen. Zum anderen werden auch die treuesten Wegbegleiter irgendwann entlassen, sodass Rungs Freundschaften zu platzen drohen - denn den Knast verlassen will er in diesem Leben nicht mehr. Aber da gibt es noch die Beziehungen zu den Frauen, die ihm seitenweise Briefe schreiben. Kann er bei ihnen die Liebe finden? Was passiert mit Verbrechern nach der Verurteilung? Wie lebt es sich unter extremen Haftbedingungen? Und können Serienmörder und Vergewaltiger im Knast wirklich bessere Menschen werden? "Unter Mördern - Leben im Gefängnis" geht da weiter, wo True Crime aufhört und nimmt euch mit in die abgeschlossene Welt hinter den Gefängnismauern. Alle Folgen zum Nachhören in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/13788227/ Unter Mördern - Leben im Gefängnis

19.30 Uhr
Nachrichten

19.33 Uhr
Unter Mördern - Leben im Gefängnis

Krise im Knast Leon Bikowsky ist erst 22 Jahre alt, als er mit einem Freund seinen eigenen Vater ausraubt und ermordet. Im Knast läuft es für ihn erstmal gut: Er absolviert eine Lehre zum Tischler und organisiert als Insassenvertreter sogar das Sommerfest. Über sieben Jahre macht er das Beste aus seiner Zeit im Gefängnis. Aber dann rutscht er in eine tiefe Krise. Ein Schicksalsschlag, mangelnder Rückhalt in der JVA und ein Gefühl von lähmender Ohnmacht treiben ihn in den Drogensumpf. Einen Sumpf, den es im Knast ja eigentlich gar nicht geben dürfte. Kann Leon seine Krise überwinden? Was passiert mit Verbrechern nach der Verurteilung? Wie lebt es sich unter extremen Haftbedingungen? Und können Serienmörder und Vergewaltiger im Knast wirklich bessere Menschen werden? "Unter Mördern - Leben im Gefängnis" geht da weiter, wo True Crime aufhört und nimmt euch mit in die abgeschlossene Welt hinter den Gefängnismauern. Alle Folgen zum Nachhören in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/13788227/ Unter Mördern - Leben im Gefängnis

20.00 Uhr
Tagesschau

NDR Info präsentiert die Tagesschau

20.15 Uhr
ARD Infoabend Hintergrund

Der ARD Infoabend Hintergrund sendet an Sonn- und Feiertagen um 20.15 Uhr 15-minütige Features und Reportagen zu Politik und Zeitgeschehen. ARD Infoabend Hintergrund

20.30 Uhr
Nachrichten

20.33 Uhr
ARD Infoabend Podcast

Recherchen, Reportagen, Gespräche An Sonn- und Feiertagen bietet der ARD-Infoabend mit Podcasts und Features Platz für vertiefende Informationen. Halbstündlich Nachrichten ARD Infoabend Podcast

22.00 Uhr
ARD Infonacht

Gut informiert durch die Nacht Wir halten Sie auf dem Laufenden - rund um die Uhr: Mit verlässlichen Informationen und unabhängigem Journalismus, mit Hintergründen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit dem Wichtigsten aus Sport und Kultur. Halbstündlich Nachrichten ARD Infonacht

00.00 Uhr
ARD Infonacht

Gut informiert durch die Nacht Wir halten Sie auf dem Laufenden - rund um die Uhr: Mit verlässlichen Informationen und unabhängigem Journalismus, mit Hintergründen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, mit dem Wichtigsten aus Sport und Kultur. Halbstündlich Nachrichten ARD Infonacht