Radioprogramm

NDR kultur

Jetzt läuft

ARD Nachtkonzert

06.00 Uhr
Chormusik

"Queen of Hearts" - Vokalmusik um 1500 The Gesualdo Six Owain Park "Queen of Hearts", also "Königin der Herzen" heißt das aktuelle Album des Vokalensembles The Gesualdo Six. Es vereint Werke vom Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in denen bedeutende Frauenfiguren ins Zentrum rücken. So spielt etwa die Jungfrau Maria eine wichtige Rolle als geistige Königin. The Gesualdo Six singen die Stücke von Komponisten wie Josquin Desprez oder Pierre de la Rue mit transparentem, gut geerdetem Klang. Von Marcus Stäbler Chormusik

07.00 Uhr
Mikado

Bücherwurm Wir stellen Kinderbuch-Neuerscheinungen in kurzen Leseausschnitten vor. So können Kinder schnell beurteilen: "Wäre dieses Buch etwas für mich?". Zu Wort kommen Testleser-Kinder, die "im Auftrag von Mikado" ein Buch bewerten. 07:00 - 07:04 Uhr Nachrichten, Wetter Mikado

08.00 Uhr
Kantate

Geistliche Musik zum 1. Sonntag nach Ostern - "Quasimodogeniti" Johann Hermann Schein: Das ist mir lieb, Psalm 116 Calmus Ensemble Johann Sebastian Bach: Halt im Gedächtnis Jesum Christ, Kantate BWV 67 Margot Oitzinger, Alt Bernhard Berchtold, Tenor Dominik Wörner, Bass Chor und Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen Ltg.: Rudolf Lutz Nicolaus Erich: Das ist mir lieb, Psalm 116 Calmus Ensemble 08:00 - 08:04 Uhr Nachrichten, Wetter

08.40 Uhr
Glaubenssachen

Die kurze Stunde Null Über die Gnade des Anfangs und die Schwerkraft der Verhältnisse Von Mathias Greffrath Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Die deutschen Städte lagen in Trümmern. Die bedingungslose Kapitulation wurde von Nationalsozialisten und Mitläufern als materieller und seelischer Zusammenbruch erfahren. Lautstark artikulierte Freude über die Befreiung gab es nur in kleinen Zirkeln. Aus einem dieser Zirkel entstanden die "Frankfurter Hefte", in denen die Katholiken Walter Dirks und Eugen Kogon aus dem Geist des Christentums, der Arbeiterbewegung und des europäischen Humanismus für eine politische und soziale Erneuerung warben. Was trieb sie an? Was wurde daraus?

09.00 Uhr
Der Sonntag

Mit Eva Schramm Stündlich Nachrichten und Wetter 10:40 - 10:43 Uhr Lauter Lyrik

13.00 Uhr
Das Konzert

Göttinger Symphonie Orchester Friedrich Smetana: "Die Moldau" aus "Mein Vaterland" Matthew Hindson: "House Music" Antonín Dvorak: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 Göttinger Symphonie Orchester Meret Louisa Vogel, Flöte Ltg. Nicholas Milton Aufzeichnung vom 28.03.2025 in der Stadthalle Göttingen 13:00 - 13:04 Uhr Nachrichten, Wetter

15.00 Uhr
Das Gespräch

Eine halbe Stunde kommen prominente Zeitgenossen zu Wort 15:00 - 15:04 Uhr Nachrichten, Wetter

15.30 Uhr
Philipps Playlist

Fünf Musikstücke zu einem Thema Von und mit Philipp Schmid

16.00 Uhr
vertikal horizontal

Glaubens- und Gewissensfragen Der Podcast greift spannende Glaubens- und Gewissensfragen aus Religion und Gesellschaft auf. Unsere Reporter*innen liefern Analysen, bieten Orientierung und erhellen Hintergründe. Was macht gute Pflege aus? Ist Religion für junge Menschen unattraktiv? Muss ich jemandem verzeihen, wenn er seine Schuld eingesteht? Unsere Reporter*innen spüren wöchentlich spannenden Glaubens- und Gewissensfragen nach: erhellend, überraschend, lebensnah. Themen auf den Grund gehen, den Horizont erweitern: "vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen" ist der Religions-Podcast von NDR Info. Anregungen, Hinweise und Kritik gern an: vertikalhorizontal@ndr.de 16:00 - 16:04 Uhr Nachrichten, Wetter

17.00 Uhr
Chormusik

Die Musik von Blasius Amon Paul van Nevel, Dirigent und Gründer des belgischen Huelgas Ensemble, hat den Komponisten Blasius Amon und seine Musik entdeckt. Amon, geboren 1560, war ein Knabensopran und sang zehn Jahre lang in der Sängerkapelle Innsbruck für Erzherzog Ferdinand II. Er reiste nach Venedig und arbeitete später als Komponist in Wien. Obwohl er nur 30 Jahre alt wurde, hinterließ er ein beeindruckendes Werk, das sich stilistisch zwischen der bis franko-flämischen Schule und neuen italienischen Ideen bewegt. Eine Auswahl seiner geistlichen Werke liegt mit dem Huelgas Ensemble jetzt als Weltersteinspielung vor. Von Petra Rieß 17:00 - 17:04 Uhr Nachrichten, Wetter

18.00 Uhr
Feature

Großes Hexeneinmaleins Die Magie der Zahlen Von Sabine Appel hr 2024 Auf europäischen Lufthansa-Flügen gibt es keine Sitzreihe 13, in New Yorker Aufzügen keinen 13. Stock. Auch in vielen Hotels und Krankenhäusern wird auf Zimmer mit der Nummer 13 verzichtet. Warum gibt es in unserem Kulturkreis noch immer den Nimbus um die Zahl 13, die Unglück bringen soll - aber manchmal eben auch Glück? Von alters her werden Zahlen oder Zahlenkombinationen über ihre mathematische Bedeutung hinaus bestimmte Bedeutungen zugewiesen, und diese variieren in ihrer Ausprägung und Funktion je nach Anwendungsbereich und kulturellem Verständnis. In Religion, Liturgie, Kunst, Literatur, Brauchtum und Aberglaube, aber auch in Bereichen wie Recht, Architektur, Medizin und Musik spielen Zahlen eine symbolische Rolle. Die Beispiele finden sich praktisch in allen Kulturen und in allen Epochen - das Feature geht den Zahlenspielen und der Zahlenmystik auf die Spur. Download unter ndr.de/radiokunst, in der NDR Feature Box und in der ARD Audiothek. 18:00 - 18:03 Uhr Nachrichten, Wetter Feature

19.00 Uhr
Kriminalhörspiel

Die lauschenden Wände (1/2) Nach dem Roman "The listening walls" von Margret Millar Bearbeitung: Valerie Stiegele Regie: Walter Adler Mit Ingrid Andree, Donata Höffer, Marlen Diekhoff, Gottfried John, Horst Mendroch u.a. NDR 1995 Für eine reiche Amerikanerin gäbe es doch wirklich einen geeigneteren Ort, um sich umzubringen, jammert der Geschäftsführer eines Hotels in Mexico City. Der mit der Untersuchung befasste Polizist ist ganz seiner Meinung und hat den Fall bereits abgehakt. Weshalb und unter welchen Umständen Amys beste Freundin Wilma vom Balkon des Hotels im 4. Stock stürzte, interessiert nur noch Privatdetektiv Dodd. Er soll Amy, die Zeugin des "Unglücks", aufspüren, die plötzlich ebenso verschwunden ist wie das mexikanische Zimmermädchen des Hotels. Mehr unter ndr.de/radiokunst. 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter Kriminalhörspiel

20.00 Uhr
Sonntagsstudio

Lesungen und Diskussionen zu aktuellen Themen 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter

21.30 Uhr
Das Konzert

00.00 Uhr
ARD Nachtkonzert

Klassik für alle Nachtschwärmer Übernahme vom BR 00:00 - 00:03 Uhr Nachrichten, Wetter 00:03 - 02:00 Uhr bis 2 Uhr Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur, KV 504 - "Prager Sinfonie" (MDR-Sinfonieorchester: Mario Venzago); August Klughardt: Klaviertrio B-Dur, op. 47 (TrioSono); Jan Dismas Zelenka: "Te Deum", Hymnus (Heike Hallaschka, Martina Lins-Reuber, Sopran; Patrick van Goethem, Altus; Marcus Ullmann, Tenor; Jochen Kupfer, Bass; Dresdner Barockorchester: Hans-Christoph Rademann); Thomas Schmidt: Violakonzert fis-Moll, op. 111 (Emilian Dascal, Viola; Erzgebirgische Philharmonie Aue: Naoshi Takahashi); Richard Strauss: "Romanze" F-Dur, AV 75 (Jan Vogler, Violoncello; Staatskapelle Dresden: Fabio Luisi) 02:00 - 02:03 Uhr Nachrichten, Wetter 02:03 - 04:00 Uhr bis 4 Uhr Antonio Rosetti: Fagottkonzert B-Dur (Eckart Hübner, Fagott; Deutsche Kammerakademie Neuss: Eckart Hübner); Johann Nepomuk Hummel: Klaviertrio E-Dur, op. 83 (Trio Parnassus); Sergej Prokofjew: "Ein Sommertag", op. 65 (The New London Orchestra: Ronald Corp); Carl Maria von Weber: Sieben Variationen F-Dur, op. 9 (Michael Endres, Klavier); Richard Strauss: "Don Quixote", op. 35 (Daniel Müller-Schott, Violoncello; Melbourne Symphony Orchestra: Andrew Davis) 04:00 - 04:03 Uhr Nachrichten, Wetter 04:03 - 05:00 Uhr bis 5 Uhr Giacomo Puccini: "Madama Butterfly", Sinfonische Suite (Orchestra of The Welsh National Opera: Carlo Rizzi); Gabriel Fauré: "Shylock", op. 57 (Benjamin Bruns, Tenor; Sinfonieorchester Basel: Ivor Bolton); Joseph Bologne de Saint-Georges: Violinkonzert D-Dur, op. 2, Nr. 2 (Stéphanie-Marie Degand, Violine; Le Parlement de Musique: Martin Gester) 05:00 - 05:03 Uhr Nachrichten, Wetter 05:03 - 06:00 Uhr bis 6 Uhr Matthias Georg Monn: Violoncellokonzert g-Moll (Jean-Guihen Queyras, Violoncello; Freiburger Barockorchester: Petra Müllejans); Edward German: "Nell Gwyn", Three Dances (Pro Arte Orchestra: Malcolm Sargent); Niels Wilhelm Gade: Streichoktett F-Dur, op. 17 (L'archibudelli; Smithsonian Chamber Players); Jean Xavier Lefèvre: Klarinettenkonzert Nr. 4 B-Dur (Eduard Brunner, Klarinette; Münchener Kammerorchester: Reinhard Goebel); Antonio Vivaldi: Konzert d-Moll, R 565 (Pablo Valetti, David Plantier, Violine; Petr Skalka, Violoncello; Café Zimmermann); Clara Schumann: Scherzo d-Moll, op. 10