Radioprogramm
NDR kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
Chormusik
Robert Schumann - "missa sacra" Robert Schumann - "missa sacra" Ausschnitte aus Missa sacra op. 147 Vier doppelchörige Gesänge op. 141 Johan Hammarström, Orgel Schwedischer Rundfunkchor Ltg.: Kaspars Putnins Auf seinem jüngsten Album präsentiert der Schwedische Rundfunkchor Chormusik von Robert Schumann. Unter Leitung seines Chefdirigenten Kaspars Putnins singt das Ensemble Schumanns Vier doppelchörige Gesänge und seine kaum bekannte Missa sacra, ein Meisterwerk der geistlichen Musik im 19. Jahrhundert. Auf NDR Kultur senden wir Auszüge aus diesem Album. Chormusik
Kantate
Geistliche Musik an Trinitatis Claudio Merulo: O adoranda Trinitas, Motette Capella vocale Nienburg Johann Philipp Förtsch: O adoranda Trinitas Johann Rosenmüller Ensemble Leipzig Ltg.: Rainer Selle Johann Sebastian Bach: Gelobet sei der Herr, mein Gott, Kantate BWV 129 Ulrike Hofbauer, Sopran Claude Eichenberger, Alt Klaus Häger, Bass Chor und Orchester der J. S. Bach-Stifung Cembalo und Ltg.: Rudolf Lutz 08:00 - 08:04 Uhr Nachrichten, Wetter
Glaubenssachen
Die Wiederentdeckung der Dankbarkeit Über eine vertraute und vergessene Geste Von Karin Dzionara Danke. Vielen Dank. Nichts zu danken. Wie oft am Tag gehen uns diese Wörter über die Lippen. Und häufig sind sie auch mehr als eine Floskel aus Höflichkeit. Doch wann und wofür sind wir dankbar? In den Religionen spielt der Dank eine zentrale Rolle, als Dankesschuld oder als Ritual der Verbundenheit. Der Dank kennt viele Formen. Im Alten Testament etwa finden sich zahlreiche Dankpsalmen. Das liturgische Wort "Eucharistie" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "Danksagung". Dankbarkeit ist dabei kein Tauschgeschäft, kein Deal, sondern eine Haltung, die eben auch Glaubensfragen berührt.
Der Sonntag
Mit Charlotte Oelschlegel Stündlich Nachrichten und Wetter 10:40 - 10:43 Uhr Lauter Lyrik
Podium der Jungen
Orchester-Favoriten mit dem NDR Jugendsinfonieorchester Orchester-Favoriten mit dem NDR Jugendsinfonieorchester Igor Strawinsky: Suite aus dem Ballett "Der Feuervogel" (Fassung 1945) Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 NDR Jugendsinfonieorchester Ltg.: Stefan Geiger Aufzeichnung vom 16.03.2025 in der Elbphilharmonie 13:00 - 13:04 Uhr Nachrichten, Wetter
Das Gespräch
Eine halbe Stunde kommen prominente Zeitgenossen zu Wort 15:00 - 15:04 Uhr Nachrichten, Wetter
vertikal horizontal
Glaubens- und Gewissensfragen Der Podcast greift spannende Glaubens- und Gewissensfragen aus Religion und Gesellschaft auf. Unsere Reporter*innen liefern Analysen, bieten Orientierung und erhellen Hintergründe. Was macht gute Pflege aus? Ist Religion für junge Menschen unattraktiv? Muss ich jemandem verzeihen, wenn er seine Schuld eingesteht? Unsere Reporter*innen spüren wöchentlich spannenden Glaubens- und Gewissensfragen nach: erhellend, überraschend, lebensnah. Themen auf den Grund gehen, den Horizont erweitern: "vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen" ist der Religions-Podcast von NDR Info. Anregungen, Hinweise und Kritik gern an: vertikalhorizontal@ndr.de 16:00 - 16:04 Uhr Nachrichten, Wetter
Sonntagsstudio
Lesungen und Diskussionen zu aktuellen Themen 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter
Das Konzert
Internationale Händel-Festspiele Göttingen - Preisträgerkonzert göttingen händel competition Heinrich Ignaz Franz Biber: Parthia Nr. 6 aus "Armonia artificiosa-ariosa" Yara Ensemble: Florian Moser und Martin Schneider, Violine Benedikt Wagner, Violoncello Tim Krüger, Cembalo Georg Friedrich Händel: Medley aus "Apollo e Dafne" Elisabeth Jacquet de la Guerre: Sonate Nr. 1 g-Moll Lucius Arkman: "Fin de soirée chez Madame de Pompadour" Antonio Vivaldi: Triosonate G-Dur RV 820 Robert de Visée: Suite a-Moll Georg Friedrich Händel: Triosonate g-Moll HWV 390 La Mandorle: Victoire Delnatte, Oboe Clotilde Sors, Violine Camille Sors, Violoncello Elodie Brzustowski, Theorbe und Barockgitarre Aufzeichnung vom 22.05.2025 in der St. Albani Kirche in Göttingen
ARD Nachtkonzert
Klassik für alle Nachtschwärmer Übernahme vom BR 00:00 - 00:03 Uhr Nachrichten, Wetter 00:03 - 02:00 Uhr bis 2 Uhr Joseph Haydn: Violoncellokonzert D-Dur, Hob. VIIb/2 (Thomas Demenga, Violoncello; MDR-Sinfonieorchester: Dennis Russell Davies); Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur, op. 44 (Peter Rösel, Klavier; Gewandhaus-Quartett); Richard Wagner: "Siegfried-Idyll" (MDR-Sinfonieorchester: Christof Prick); Johannes Brahms: "Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen", op. 74, Nr. 1 (Rundfunkchor Leipzig: Wolf-Dieter Hauschild); Richard Strauss: "Metamorphosen" (Staatskapelle Dresden: Fabio Luisi) 02:00 - 02:03 Uhr Nachrichten, Wetter 02:03 - 04:00 Uhr bis 4 Uhr Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur - "Englische" (Bamberger Symphoniker: Jonathan Nott); Giovanni Pierluigi da Palestrina: Missa "Tu es Petrus" (Berliner Rundfunkchor: Dietrich Knothe); Zoltán Kodály: "Marosszéker Tänze" (Staatliche Philharmonie Brünn: José Serebrier); Mélanie Bonis: Klavierquartett D-Dur, op. 124 (Mozart Piano Quartet); Karl Goldmark: "Im Frühling", op. 36 (Bamberger Symphoniker: Fabrice Bollon) 04:00 - 04:03 Uhr Nachrichten, Wetter 04:03 - 05:00 Uhr bis 5 Uhr Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 20 C-Dur (Austro-Hungarian Haydn Orchestra: Adam Fischer); Gabriel Fauré: Sonate d-Moll, op. 109 (Christian Poltéra, Violoncello; Kathryn Stott, Klavier); Peter Benoit: Poéme symphonique e-Moll, op. 43 (Gaby Pas-van Riet, Flöte; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR: Fabrice Bollon) 05:00 - 05:03 Uhr Nachrichten, Wetter 05:03 - 06:00 Uhr bis 6 Uhr Johann Adolf Hasse: "Didone abbandonata", Sinfonia (Hofkapelle München: Michael Hofstetter); Ludwig van Beethoven: 14 Variationen Es-Dur, op. 44 (Trio Wanderer); Benedikt Anton Aufschnaiter: "Sonate Sankt Ambrosius", op. 4, Nr. 2 (Ars Antiqua Austria); Max Bruch: Romanze F-Dur, op. 85 (Janine Jansen, Viola; Gewandhausorchester Leipzig: Riccardo Chailly); Georg Friedrich Händel: Orgelkonzert g-Moll, HWV 291 (Deutsche Kammerakademie Neuss: Lavard Skou Larsen); Edvard Grieg: Sinfonischer Tanz über norwegische Motive, op. 64, Nr. 2 (Bergen Philharmonic Orchestra: Ole Kristian Ruud)