Radioprogramm
SWR Kultur
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- feelgood.fm
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio CORAX
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Matchbox
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- radio3
- Radio38
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR Kultur
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
ARD-Nachtkonzert
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 63 C-Dur "La Roxelane" Il Giardino Armonico Georges Bizet: "Carmen", Suite Nr. 1 Orchestre de Paris Leitung: Semyon Bychkov Francesco Saverio Geminiani: Concerto grosso e-Moll op. 3 Nr. 3 Akademie für Alte Musik Berlin Robert Schumann: 3 Fantasiestücke op. 111 Ben Kim (Klavier) Maxim Sozontovich Berezovsky: Sinfonie C-Dur Pratum Integrum Orchestra Erich Wolfgang Korngold: "Viel Lärm um nichts", Suite Dorothea Schupelius (Violine) Jelizaveta Vasiljeva (Klavier)
Musik am Morgen
Wolfgang Amadeus Mozart: Dies irae aus dem Requiem d-Moll KV 626, Bearbeitung Kerstin Straßburg (Klavier) Jürgen Appell (Klavier) Prinz von Sachsen-Weimar Johann Ernst: Violinkonzert Nr. 2 a-Moll op. 1 Anne Schumann (Violine) Sebastian Knebel (Cembalo) Ensemble "Fürsten-Musik" Ludwig van Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 C-Dur op. 72 Deutsche Kammerphilharmonie Leitung: Daniel Harding Georg Friedrich Händel: Ah, mio cor!, Arie aus Alcina HWV 34, Bearbeitung Concerto Köln Leitung: Anna Dmitrieva Joseph Haydn: Konzert für 2 Lyre organizzate, Streicher und 2 Hörner G-Dur, Bearbeitung Ana de la Vega (Flöte) Ramón Ortega Quero (Oboe) Trondheimer Solisten Leitung: Geir Inge Lotsberg
Musik am Morgen
Antonio Vivaldi: Konzert g-Moll RV 153 La Petite Écurie Georg Philipp Telemann: Konzert für 2 Oboen, 3 Trompeten, Streicher, Pauke und Basso continuo D-Dur Simon Munday, Matthew Wells, Paul Sharp (Trompete) La Serenissima Leitung: Adrian Chandler Jean Baptiste Singelée: Duo concertant op. 55 Trio Étoiles Giovanni Battista Pergolesi: Violinkonzert B-Dur Accademia Bizantina Leitung: Alessandro Tampieri Antonin Dvorák: 5. Satz aus der Serenade für Streicher E-Dur op. 22 Radio-Sinfonieorchester Stuttgart Leitung: Yoav Talmi
Kantate
Johann Sebastian Bach: "Brich dem Hungrigen dein Brot" BWV 39 Gilian Keith (Sopran) Wilke te Brummelstroete (Alt) Dietrich Henschel (Bass) Monteverdi Choir The English Baroque Soloists Leitung: John Eliot Gardiner Gottfried August Homilius: "Weg, mein Herz, mit dem Gedanken" Dietrich Wagler (Orgel) Es ist eine schöne Legende, Johann Sebastian Bach habe seine Kantate "Brich dem Hungrigen sein Brot" BWV 39, die sogenannte "Flüchtlingskantate", 1732 zum Festgottesdienst für die vertriebenen Salzburger Protestanten, die nach Leipzig gekommen waren, geschrieben. Tatsächlich entstand sie bereits 1726 für den 1. Sonntag nach Trinitatis. Vielleicht hat er sie 1732 wieder aufgeführt, das weiß man leider nicht genau. Inhaltlich bezieht sich die 2-teilige Kantate auf das Gleichnis vom reichen Mann und dem arme Lazarus und fordert auf, den Mitmenschen tätig zu helfen und Gott für seine Gaben zu danken.
Das Wissen
Die Sprache der Wale - Lässt sie sich übersetzen? Julia Nestlen spricht mit der Biologin Heike Vester Grindwale und Schwertwale (Orcas) leben in engen sozialen Strukturen und verständigen sich über Laute, die unserer Sprache ähnlich sein können. Ihre Population ist jedoch zunehmend durch Whale-Watching und Lärm unter Wasser bedroht. Die Biologin Heike Vester hört den Walen in den Fjorden Nordnorwegens seit Jahrzehnten zu und zeichnet ihre Töne auf. Seit kurzem hilft künstliche Intelligenz, die Laute zu entschlüsseln. Dies dient auch dazu, weitergehende Fragen zu beantworten: Wohin wandern die Tiere, wenn sie sich in den Fjorden Norwegens sattgefressen haben - und wie schützen wir sie am besten?
Matinee
Für frühe Vögel - das Frühstück Sonntagsfeuilleton mit Jörg Biesler. Es ist eine Art Interimswelt zwischen Schlaf und Wachen, ein Ritual zwischen Ruhe und Arbeit - und für viele der Garant für einen gelungenen Start in den Tag: das Frühstück. 10:00 - 10:04 Nachrichten, Wetter 11:00 - 11:04 Nachrichten, Wetter Für viele ist ein gutes Frühstück die Voraussetzung für einen gelungenen Start in den Tag. Quasi als Durchgangsritual, als Interimswelt zwischen Schlaf und Wachsein, zwischen Ruhe und Arbeit. Was genau ein gutes Frühstück ist - da scheiden sich die Geister dann aber ganz schnell. Den einen genügt eine Tasse Kaffee, die anderen schwören auf Müsli mit Joghurt, den dritten ist ihre Semmel mit Marmelade oder Honig heilig und wieder andere brauchen schon morgens etwas Herzhaftes. Dazu kommt, dass gerade das Frühstück, noch mehr als andere Mahlzeiten, stark kulturell geprägt zu sein scheint. Was Menschen zum Tagesbeginn zu sich nehmen, unterscheidet sich in unterschiedlichen Ländern ganz gewaltig und löst, bei Betrachtung des Anderen, Verwunderung, manchmal geradezu Bestürzung aus. Alles in Allem ein guter Grund, sich die Kulturinstitution Frühstück mal genauer anzusehen. In der SWR Kultur Matinee besuchen wir deshalb ein Frühstücks-Café und sprechen mit einem Ökotrophologen. Wir tischen echte Frühstücksklassiker auf, indem wir uns die Geschichte der Erfindung der "Cornflakes" erzählen lassen und eine Teilnehmerin der Porridge-WM in Schottland treffen. Außerdem denken wir über die Tradition des "politischen Frühstücks" nach, betrachten Eduard Manets Gemälde "Frühstück im Grünen" und werfen einen Blick ins gleichsam geliebte, wie gehasste Frühstücksfernsehen. Und zu guter Letzt lassen wir uns erklären, was genau eigentlich die Aufgaben eines Frühstücksdirektors sind. Die Matinee in SWR Kultur wünscht guten Appetit. Gesprächspartner der Sendung sind der Ökotrophologe und Ernährungswissenschaftler Prof. Guido Ritter, die stellvertretende Chefredakteurin des Zeitmagazins und Porridge-Expertin Anna Kemper und der Medien- und Fernsehwissenschaftler Dr. Christian Richter. Redaktion: Monika Kursawe Musikredaktion: Leonie Klein
Glauben
Traurige Göttinnen - Frauen in den Hindu-Religionen Von Margarete Blümel Von verstoßenen Witwen über Tempeldienerinnen bis hin zu Stammesangehörigen, die im Matriarchat leben, den Familienbesitz erben und große Macht besitzen - das Potpourri der Hindu-Frauen ist groß. Doch im Kern sind die religiösen Traditionen aus den Hindu-Religionen, die meist als Hinduismus bezeichnet werden, noch immer patriarchalisch. Ihre Sozialstrukturen, die maßgeblichen Werte und Verhaltensnormen werden bis heute überwiegend von Männern geprägt. Doch dieses feste Bollwerk bekommt inzwischen - ganz langsam - kleine Risse.
Mittagskonzert
Kammerkonzert des SWR Symphonieorchesters Matvey Demin (Flöte) Anne Angerer (Oboe) Ivo Ruf (Klarinette) Jonas Gira (Horn) Hanno Dönneweg (Fagott) Stefan Bornscheuer, Katrin Melcher (Violine) Paul Pesthy (Viola) Ulrike Hofmann (Violoncello) Konstanze Brenner (Kontrabass) Fazil Say: "Aleviten-Väter am Raki-Tisch" für Bläserquintett Antonín Dvorák: Streichquintett G-Dur op. 77 Jean Françaix: Bläserquintett Nr. 1 (Konzert vom 16. Mai 2025 im Konzerthaus Freiburg) Jean Françaix: Klaviersonate Franziska Lee (Klavier) Fazil Say ist nicht nur einer der bekanntesten türkischen Pianisten, sondern auch ein erfolgreicher wie raffinierter Komponist. Sein ausgelassenes Bläserquintett "Aleviten-Väter am Raki-Tisch" ist gewürzt mit spritzigen Dialogen, orientalischen Melodien, Taktwechseln und Virtuosität. Eher neoklassizistisch ist dagegen Jean Françaixs kniffliges wie pointenreiches 1. Bläserquintett, das in seiner Entstehungszeit als unspielbar galt. Als Meilenstein seiner "slawischen" Phase gilt wiederum Antonín Dvoráks Streichquintett op. 77, das nicht nur mit einem Kontrabass überrascht.
Feature
Diesseits der Stille - Als mein Vater taub wurde Von Sascha Wundes (Produktion: NDR 2017) Zuerst denkt der Vater bloß, es sei halt sehr still an diesem Morgen. Kein Vogelgezwitscher, kein Straßenverkehr ... Aber es ist nicht still - er hat über Nacht sein Gehör bei einem Hörsturz verloren. Und damit ändert sich auch das Leben seines Sohnes Sascha drastisch; der vorher gesellige Vater wird durch die Einschränkung zum "einsamsten Mensch der Welt", und der Sohn muss sich kümmern ... Doch dann naht Rettung: Mit Hörgerät und Cochlea-Implantat lernt der Vater mühsam das Hören neu.
Das Musikporträt
Die Pianistin Beatrice Rana Von Sylvia Roth Ihre Interpretationen sind tief inspiriert, ihre Klangfarben magisch: Mit gerade mal Anfang 30 gehört die Italienerin Beatrice Rana bereits zu den führenden Pianist*innen unserer Zeit. In einem Musikerhaushalt im südlichsten Zipfel Italiens aufgewachsen, war das Klavier von klein auf ein wichtiger Teil von Ranas Leben. Über die Musik hinaus begeistert sie sich aber auch für Literatur und Malerei - und nimmt all das in ihr brillantes Spiel auf. Jeden Sommer veranstaltet Rana außerdem ein Kammermusikfestival in ihrer Heimat Apulien: Sie will der Region den kulturellen Reichtum weitergeben, den sie selbst auf ihren weltweiten Konzertreisen erlebt.
Alte Musik
300 Jahre Vivaldis "Vier Jahreszeiten" - Die besten Aufnahmen(2/4) "Der Sommer" Ilona Hanning im Gespräch mit dem Geiger Johannes Pramsohler Vivaldis Greatest Hit wird 300! In SWR Kultur Alte Musik feiern wir das Jubiläum mit einem Rundgang durch verschiedene Aufnahmen: pro Jahreszeit ein Jahreszeiten-Konzert. Prominente Barockgeiger*innen kommen zu uns ins Studio, sprechen über ausgewählte Stellen und unterschiedliche Möglichkeiten der Interpretation. Natürlich bringen sie auch ihre Lieblingsaufnahme mit. Der Barockgeiger Johannes Pramsohler hat sich durch verschiedene Varianten des Sommers gehört. (Teil 3 "Der Herbst", Sonntag, 21. September 2025, 16.04 Uhr)
Hörspiel
V13 - Chronique judiciaire Hörspiel nach dem gleichnamigen Tatsachenroman von Emmanuel Carrère Aus dem Französischen von Claudia Hamm Mit: Ulrich Matthes, Maren Eggert, Constanze Becker und Alexander Simon Musik: zeitblom Hörspielbearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann (Produktion: SWR 2023) "V 13" = "vendredi 13 novembre 2015" steht als Code für die islamistischen Terroranschläge in Paris, unter anderem vor dem Stade de France, in Cafés und in dem Rock-Konzerthaus Bataclan. 130 Menschen starben, fast 700 wurden verletzt, davon 97 schwer. "V 13" steht für das extra erbaute Sitzungszimmer im Justizpalast, für den Prozess, der im Juni 2022 zu Ende ging, mit 14 Angeklagten, 1.800 Zivilparteien, 350 Anwälten, einer 53 Meter hohen Akte. Emmanuel Carrère, Autor des Tatsachenromans "Yoga", erzählt vom Prozess, der mit einem Besäufnis von Verteidigung und Anklage endet, auf gnadenlos literarische Weise.
Big Time Jazz
Matti Oehl: Oktett II: Fuge Carl Wittigs Aurora Oktett Jazz-Orchester, Big Band, Oktett - hier kommt Musik mit Vielen! Im Big Time Jazz stellen wir für Sie interessante und schöne Klänge zusammen - von großen Ensembles aus dem Jazz und der improvisierten Musik. Wir bergen Archivaufnahmen und durchforsten Neuveröffentlichungen für eine Zeit, die ganz den großen Klängen gehört.
Abendkonzert
Nachtmusik - Spanische Nacht Schwetzinger SWR Festspiele 2025 Azahar-Ensemble André Cebrián Garea (Flöte) Maria Alba Carmona Tobella (Oboe) Miquel Ramos Salvadó (Klarinette) Antonio Lagares Abeal (Horn) María José García Zamora (Fagott) Tomás Luis de Victoria: Tantum Ergo José Luis Turina: Quinteto de Agua Jordi Cornudella: Très Sospirs i una Festa Michel Ramos: Fantasia Scarlattiana Joaquín Turina: Sevilla, Suite pittoresque op. 2, Bearbeitung (Konzert vom 30. Mai 2025 in der Orangerie) Die Mitglieder des Azahar Ensembles kommen allesamt aus Spanien - und das bedeutet mehr als nur Kastagnetten, Fandango und Flamenco. Viele Regionen, viele ganz unterschiedlichen Kulturen, und die stellen sich vor in diesem Konzert mit Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott. Das Programm reicht von Katalonien über Galizien bis nach Andalusien, von geistlicher Musik des 16. Jahrhunderts bis zu Kammermusik des mittleren 20. Jahrhunderts. Es gibt Arrangements von Volksliedern, eine Fantasia von Miquel Ramos, und zwei Komponisten mit dem Nachnamen Turina kennen, einen Großvater und seinen Enkel.
NOWJazz
Now you hear me - Dem Schlagzeuger Joey Baron zum 70. Geburtstag Von Maxi Broecking Der US-Amerikaner Joey Baron gehört zu den Ausnahmemusikern seiner Generation, mit Legenden des Jazz wie Carmen McRea und Dizzy Gillespie hat er genauso gearbeitet wie mit musikalischen Grenzgängern wie John Zorn, Laurie Anderson, Marianne Faithfull, David Bowie oder der großen Improvisatorin Irène Schweizer. In seinen eigenen Bands und Soloprojekten widmet er sich der Stille als Positivraum, Klangforschungen und auch immer wieder rhythmischen Dialogen; unter anderem mit der Perkussionistin Robyn Schulkowsky. Am 26. Juni feiert Joey Baron seinen 70. Geburtstag - Happy Birthday!
Essay
"Auf der Grundlage völliger Aufrichtigkeit" - Aus Jean Paul Sartres Briefen und Tagebüchern Von Una Pfau Am 21.06.1905 wurde Jean Paul Sartre in Paris geboren. Zum Geburtstag des französischen Autors und Philosophen wiederholen wir einen Essay aus dem Jahr 1984. Die Sendung zeichnet das Leben und die Beziehung zwischen Jean Paul Sartre und Simone de Beauvoir anhand von Briefen und Tagebuchauszügen nach. (SWR 1984)
ARD-Nachtkonzert
Johann Joachim Quantz: Konzert g-Moll Virtuosi Saxoniae Leitung: Ludwig Güttler Carl Maria von Weber: Grand Duo concertant Es-Dur op. 48 Sharon Kam (Klarinette) Itamar Golan (Klavier) Robert Schumann: Romanzen op. 91 MDR-Rundfunkchor Leitung: Howard Armann Joseph Haydn: Divertimento C-Dur Hob. II/11 Franz Liszt Kammerorchester Leitung: János Rolla Franz Schmidt: Klavierkonzert Es-Dur Carlo Grante (Klavier) MDR-Sinfonieorchester Leitung: Fabio Luisi
ARD-Nachtkonzert
Václav Pichl: Sinfonia D-Dur "Diana" Toronto Chamber Orchestra Leitung: Kevin Mallon Robert Schumann: "Dichterliebe" op. 48 Fritz Wunderlich (Tenor) Hubert Giesen (Klavier) Georges Bizet: "Scènes bohémiennes" Orchestre symphonique de Montréal Leitung: Charles Dutoit Karol Szymanowski: Sonate d-Moll op. 9 Duo Brüggen-Plank Louis Spohr: Sinfonie Nr. 3 c-Moll NDR Radiophilharmonie Leitung: Howard Griffiths
ARD-Nachtkonzert
Michael Haydn: Sinfonie Nr. 6 C-Dur Slowakisches Kammerorchester Bratislava Leitung: Bohdan Warchal Antonín Dvorák: Sonatine G-Dur op. 100 Antje Weithaas (Violine) Silke Avenhaus (Klavier) Georg Philipp Telemann: Konzert E-Dur Karl Kaiser (Flöte) Martin Stadler (Oboe) Swantje Hoffmann (Viola) La Stagione Frankfurt Leitung: Michael Schneider