Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

WDR 3 Tonart

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.05 Uhr
WDR 3 Mosaik

Mit Nicolas Tribes Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Präses Thorsten Latzel, Düsseldorf Choral Ein Gedicht: "Dieser Morgen macht Mama zur Mörderin" von Wanda Coleman

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.05 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Jörg Lengersdorf Jean Sibelius: Humoreske D-Dur, op 87,2; Vilde Frang, Violine; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Thomas Søndergård Marie Wieck: Etüde Nr. 3; Antonio Oyarzabal, Klavier Mel Bonis: Scènes de la forêt, op. 123; Tatjana Ruhland, Flöte; Wolfgang Wipfler, Horn; Florian Wiek, Klavier Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Es-Dur, KV 449; Teo Gheorghiu; Mozarteumorchester Salzburg, Leitung: Howard Griffiths Henriëtte Bosmans: Poème; Jac van Steen, Violoncello; Netherlands Radio Chamber Orchestra, Leitung: Ed Spanjaard Georg Philipp Telemann: Konzert B-Dur; Akademie für Alte Musik Berlin Robert Schumann: Streichquartett a-Moll, op. 41,1; Cherubini Quartett Johann Sebastian Bach: Allegro assai aus der Sonate Nr. 3 C-Dur, BWV 1005; Lodestar Trio Johann Sebastian Bach: Präludium, Fuge und Allegro Es-Dur, BWV 998; Sean Shibe, Gitarre Frédéric Chopin: Nocturne Es-Dur, op. 55,2; Ignaz Friedman, Klavier Josef Suk: Fantasie g-Moll, op. 24; Liza Ferschtman, Violine; Brüsseler Philharmoniker, Leitung: Elias Grandy

12.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um zwölf

12.10 Uhr
Westart

Mit Sebastian Wellendorf Darin: Kulturnachrichten

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Lunchkonzert

Mit Claudia Belemann

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Tonart

Mit Susanne Herzog Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

11. Juni 1815: Geburtstag der Fotografin Julia Margaret Cameron Von Andrea Klasen

18.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um sechs

18.10 Uhr
WDR 3 Resonanzen

Mit Dominik Jozic Aktuelles aus der Kultur Darin: 19:00 WDR aktuell

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.03 Uhr
ARD Konzert

Der Katalane Josep Vila i Casañas dirigiert den MDR-Rundfunkchor Ein A-cappella-Konzert der Reihe "MDR Nachtgesang" präsentiert der MDR-Rundfunkchor unter Leitung seines designierten Chordirektors Josep Vila i Casañas in der Leipziger Peterskirche. Der Verbindung zwischen Musik und Spiritualität spürt der MDR-Rundfunkchor unter Leitung seines designierten Chordirektors Josep Vila i Casañas im Konzert in der Leipziger Peterskirche nach. Ausgewählt hat der katalanische Dirigent und Komponist dafür die Messe g-Moll von Vaughan Williams, die erste Messkomposition mit einem unverwechselbar englischen Timbre seit dem 16. Jahrhundert. Verbunden über eine eigene Salve-Regina-Komposition präsentiert Casañas im zweiten Konzertteil eine französische Vertonung des Hoheliedes - "Le cantique des cantiques" vom Messiaen-Weggefährten Daniel-Lesur. Ralph Vaughan Williams Messe g-Moll Josep Vila I Casanas Salve Regina Jean-Yves Daniel-Lesur Le cantique des cantiques MDR-Rundfunkchor Leitung: Josep Vila I Casañas Aufnahme vom 9. Mai 2025, Leipzig, Peterskirche

22.00 Uhr
WDR aktuell

22.03 Uhr
ARD Jazz

Mit Mauretta Heinzelmann Jazz-Updates von Deiner ARD Das wöchentliche Jazz-Update, präsentiert von Eurer ARD: außergewöhnliche Veröffentlichungen, relevante Ereignisse und aktuelle Debatten. Wir diskutieren Jazz in allen seinen Facetten und suchen auch deutschlandweit die Orte auf, an denen er zu Hause ist. Nicht verpassen!  

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 Open

Mit Noelle O'Brien-Coker Indische Frauen updaten die Klassik Anoushka Shankar und ganavya beherrschen die anspruchsvolle indische Klassik meisterhaft und treiben mit Fusionen Erneuerungen voran. Noelle O'Brien-Coker stellt ihre neuen Alben vor. Anoushka Shankar verbindet selbstverständlich traditionelle Ragas mit aktuellen Genres. Auf ihrer neuen EP-Trilogie inszeniert sie die Sitar mit modernen Mitteln, kreiert weite Sound-Flächen neben dynamischen Rhythmus-Zirkeln. Sängerin ganavya fesselt derweil mit karnatischen Wiegenliedern und gleitet mühelos durch eine Vielzahl an Gamakas, den typischen Verzierungen der südindischen Gesangslehre.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Frédéric Chopin: Fantasie A-Dur über polnische Themen, op. 13; Jan Lisiecki, Klavier; NDR Elbphilharmonie Orchester, Leitung: Krzysztof Urbanski Ludwig van Beethoven: Klarinettentrio B-Dur, op. 11 "Gassenhauer-Trio"; Mitglieder des NDR Sinfonieorchesters Carl Friedrich Christian Fasch: Missa a 16 voci; NDR Chor, Leitung: Philipp Ahmann Vincent d'Indy: Klavierquartett a-Moll, op. 7; Caroline Weichert; Mitglieder des NDR Sinfonieorchesters Friedrich Ernst Fesca: Sinfonie Nr. 2 D-Dur; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Frank Beermann ab 02:03: Julius Conus: Violinkonzert e-Moll; Sergey Ostrovsky; Bournemouth Symphony Orchestra, Leitung: Thomas Sanderling Franz Liszt: Variationen über Motive von Johann Sebastian Bach; David Theodor Schmidt, Klavier Antonio Caldara: Laetatus sum; Roberta Invernizzi, Sopran; Martin Oro, Countertenor; Academia Montis Regalis, Leitung: Alessandro de Marchi Ludwig van Beethoven: Streichtrio c-Moll, op. 9,3; Jacques Thibaud String Trio John Ireland: Klavierkonzert Es-Dur; Piers Lane; Ulster Orchestra, Leitung: David Lloyd-Jones ab 04:03: Franz Ignaz Beck: Sinfonie Nr. 3 F-Dur; La Stagione Frankfurt, Leitung: Michael Schneider William Walton: Suite, aus der Filmmusik zu "Henry V"; Florida Philharmonic Orchestra, Leitung: James Judd Johann Nepomuk Hummel: Potpourri g-Moll, op. 94; Tabea Zimmermann, Viola; Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Steven Sloane ab 05:03: Antonín Dvorák: Slawischer Tanz Des-Dur, op. 72,4; Gewandhausorchester, Leitung: Václav Neumann Johann Baptist Cramer: Klavierkonzert D-Dur, op. 26; London Mozart Players, Solist und Leitung: Howard Shelley Georg Friedrich Händel: Concerto grosso G-Dur; B'Rock Orchestra Johann Joachim Quantz: Sonate Nr. 273 G-Dur; Verena Fischer, Flöte; Klaus-Dieter Brandt, Violoncello; Léon Berben, Cembalo Ludwig van Beethoven: Rondino Es-Dur; Zürcher Bläseroktett Fanny Hensel: Auswahl aus "4 Lieder ohne Worte", op. 8; Alexander Krichel, Klavier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell