Features im Radio

Features

Samstag 06:00 Uhr MDR KULTUR

MDR KULTUR am Morgen

Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr. MDR KULTUR - Feature | Zum 20. Todestag von Johannes Paul II. am 2. April

Samstag 09:00 Uhr MDR KULTUR

Eine Totenmesse für Karol Wojtyla: Papst Johannes Paul II.

Meine Reise zum Papstbegräbnis von Kathrin Aehnlich (Wiederholung) Warum bin ich in diese Stadt gefahren? Was treibt mich zu einem Papstbegräbnis? Ich bin weder Katholikin noch getauft. Weder Polin noch Italienerin. Was habe ich hier zu suchen? Ich sitze mit meinem Aufnahmegerät auf einer fremden Iso-Matte in der Via della Conciliazione und starre auf eine Videowand. Sehe den jungen Karol Wojtyla, sehe Lech Walesa, ich sehe den Fall der Mauer. Und dann überfallen mich meine eigenen Bilder. Blues-Messen in der Kirche, meine erste Polenreise, Schallplattenschmuggel über die Grenze. Ich denke daran, dass ich damals nicht verstanden habe, warum so viele Polen Papstbilder in die Heckscheiben ihrer Autos hingen, und ich denke an die Feier zum ersten Jahrestag von Solidarnosc in der Wohnung eines Freundes im Leipziger Osten, zu dem die Polizei erschien und unsere Ausweise kontrollierte. Und ich sehe Rom. Diese Stadt, die immer meine Sehnsucht nach Welt war. Eine Stadt die in diesen Apriltagen ganz anders ist, als ich sie mir vorgestellt habe und die doch allen Vergleichen standhält. Kathrin Aehnlich wurde 1957 in Leipzig geboren. Studium an einer Ingenieurschule und am Leipziger Literaturinstitut. Journalistische Arbeit für die unabhängige Wochenzeitung "Die andere Zeitung" (DAZ), dann erste Hörfunk-Dokumentationen. Seit 1992 dann freie Feature-Redakteurin und Autorin bei MDR FIGARO. Sie schreibt Erzählungen, Hörspiele und Romane. Letzte Veröffentlichung 2024 "Der König von Lindewitz" im Verlag Antje Kunstmann. Regie: Sabine Ranzinger Produktion: Mitteldeutscher Rundfunk 2006 Mitwirkende: Simone Kabst (29 Min.)

Samstag 09:05 Uhr SR2 Kulturradio

FeatureZeit: Allein sein können

Kompetenz für ein selbstwirksames Leben Von Jeanette Schindler

Samstag 12:04 Uhr WDR3

WDR 3 Kulturfeature

Das Haus Böhm - Eine Architektendynastie Von Marc Bädorf Wiederholung: So. 15.04 Uhr Produktion: WDR 2023

Samstag 13:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Radiofeature

Als Kind in Auschwitz Die letzten Überlebenden erinnern sich Ein Feature von Thomas Muggenthaler BR 2020 . "Wenn man aus Auschwitz kommt, ist man kein Kind mehr", sagt Ruth Melcer. Sie war acht Jahre alt, als sie gemeinsam mit den Eltern aus ihrer polnischen Heimat nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurde. Der Himmel schien rot zu sein, den Geruch nennt sie unglaublich. Alle, die keine Schwerstarbeit leisten konnten, wurden in Auschwitz ins Gas geschickt. Das traf vor allem Kranke, Alte und eben Kinder. Die kleine Ruth Melcer hatte Glück, sie wurde von älteren Gefangenen vor der SS versteckt. Auch Josef Salomonovic hat überlebt. Aber: "In Auschwitz habe ich meinen Vater zum letzten Mal gesehen". Er war vier Jahre alt, als er deportiert wurde. Peter Johann Gardosch aus Ungarn war zwar schon 13 Jahre alt, aber er kam nur dank einer Lüge mit dem Leben davon: Weil er recht groß für sein Alter war, glaubte ihm die SS, dass er angeblich schon 17 war. Heinz Kounio aus Thessaloniki war bei der Ankunft in Auschwitz 15. Ihm half, dass er Deutsch sprach und als Übersetzer für die Transporte griechischer Juden eingesetzt wurde. Diese fünf Zeitzeugen hat der Autor Thomas Muggenthaler für sein Radiofeature getroffen und interviewt. Ihre Geschichten bewegen. Und es sind wertvolle Zeitdokumente. "Auschwitz wird man nie los", sagt Ruth Melcer.

Samstag 15:00 Uhr Radio CORAX

Onda Info

Onda? das sind Reportagen, Magazinsendungen oder Features über alles, was die lateinamerikanische Welt bewegt: indigene Rechte, Landreformen und Migration ebenso wie Ska-Musik aus Mexiko-Stadt oder Ökotourismus in Costa Rica. Dabei arbeitet Onda eng mit lateinamerikanischen KorrespondentInnen und nichtkommerziellen Radionetzwerken aus dem gesamten Subkontinent zusammen. Alle zwei Wochen produziert ein Redaktionsteam in Berlin das ondainfo. Die Mischung aus alten Radiohasen, Lateinamerika-Heimkehrern und NachwuchsjournalistInnen sorgt für ein Programm, das genau so bunt und hintergründig ist wie die AutorInnen selbst. Was vor Jahren mit viel Improvisation begann, ist heute mit Hilfe der lateinamerikanischen Partnerorganisationen eine anspruchsvolle Magazinsendung: etwa 40 Freie Radios im deutschsprachigen Raum senden das ondainfo. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist Onda zu hören. Manche Beiträge produziert das deutsches Team, andere werden von den lateinamerikanischen KollegInnen erarbeitet. Das Redaktionsteam macht die Reportagen, Features oder Nachrichten dann für deutsche Ohren zugänglich. onda c/o Nachrichtenpool Lateinamerika e.V. Köpenicker Str. 187/188, 10997 Berlin tel. 49 30 - 789 913 61 fax. 49 30 - 789 913 62 onda[ät]npla.de http://www.npla.de/de/onda

Samstag 18:00 Uhr NDR kultur

Feature

Ein lautloses Gleiten, durch alle Weiten Die Entdeckung der Wolken Von Hans-Joachim Simm hr 2024 Als Anfang des 18. Jahrhunderts ein Londoner Apotheker namens Luke Howard seine Wolkenlehre entwickelte - die bis heute Gültigkeit hat -, fand er nicht überall Zustimmung. Doch eine Autorität der Zeit widmete ihm und seiner Wolkenklassifikation sogar einige Gedichte: Es war Johann Wolfgang Goethe, fasziniert von der Verbindung naturwissenschaftlicher Exaktheit, die zugleich der Fantasie über das Phänomen der Wolkenbildung, des Entstehens und Vergehens, des Sinnbilds allen Wandels freien Lauf ließ. Wolken sind, wie schon die Mythenerfinder aller Kulturen entdeckt haben, die perfekten Sinnbilder der Weltentstehung ebenso wie des Weltuntergangs. In ihnen wurden Gestalten und Figuren gesehen, Göttererscheinungen und Prophezeiungen. Aus der Beobachtung der raschen Veränderlichkeit der Wolken entwickelte sich die Idee des allgemeinen Wandels, natürlicher Veränderungen alles Lebendigen. Hans-Joachim Simm geht in diesem Feature den Künstlerinnen, Philosophen und Dichterinnen nach, die immer schon Richtung Himmel geschaut haben - bangend oder hoffend. Oder, wie Enzensberger schrieb: "Gegen Stress, Kummer, Eifersucht, Depression / empfiehlt sich die Betrachtung der Wolken." Download unter ndr.de/radiokunst, in der NDR Feature Box und in der ARD Audiothek. 18:00 - 18:04 Uhr Nachrichten, Wetter Feature

Samstag 18:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Feature

Reihe: 18 Plus! Fifty Shades of Meryem Von Leon Daniel und Yannick Kaftan Regie: die Autoren Mit: Meryem Öz Ton und Technik: Jan Fraune, Lukas Wilke und Michael Kube Deutschlandfunk Kultur 2024 Länge: 53"04 (Wdh. am 20.04.2025, Deutschlandfunk, 20.05 Uhr) Von Michael-Jackson-Performances in der Schulzeit über erste Rollen am Stadttheater bis hin zu politischen Aktionen: In Meryems Schauspielerei spiegelt sich immer auch ihre deutsch-türkische Biografie. Meryem ist Schauspielerin. Das hat sie von ihrer Mutter, das Rebellische, sagt ihre Cousine Seda. Schon in der Schule steht sie als Michael Jackson auf der Bühne und tanzt. In die vielen Rollen, die sie jetzt spielt, bringt sie immer auch viel Persönliches ein, das ist ihr wichtig. Wie sehr muss sie sich dabei der deutschen Gesellschaft und der Theaterszene anpassen? Wie viel kann sie ändern? Meryem will politisch sein, Dinge anders machen. In der Türkei, der Heimat ihrer Eltern, gibt es ein starkes Gemeinschaftsgefühl, das Meryem in Deutschland manchmal vermisst. Der Fußballspieler Neymar, sagt sie, habe eine Klausel in seinem Vertrag: "Er kann so oft nach Brasilien fliegen, wie er will." Einen solchen Vertrag wünscht sich Meryem auch für sich am Theater. Leon Daniel, geboren 1990 in Hamburg, studierte Film an der Hochschule für bildende Künste und Bildgestaltung an der Hamburg Media School. Er lebt in Hamburg und arbeitet als Filmemacher und Kameramann. Yannick Kaftan wurde 1990 in München geboren. Er studierte Film an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg und entwickelte ein besonderes Interesse an dokumentarischen und offenen Erzählformen. Beide arbeiten seit ihrem Studium an der HFBK in verschiedenen Formaten zusammen. "Fifty Shades of Meryem" ist ihr erstes gemeinsames Hörstück. Zwischen den Welten - floating Fifty Shades of Meryem Länge: 53:11 Minuten

Freitag Sonntag