Konzerte im Radio

Konzerte

Montag 19:00 Uhr HR1

hr1 Live Lounge

Moderation: Daniella Baumeister Immer montags wird das Radio zur Livebühne. Vom intimen Unplugged-Moment über Mitschnitte der hr1-Live Lounge bis zum Stadion-Event legendärer Popstars. hr1 sendet ab 20 Uhr die besten Konzerte und Live-Momente.

Montag 19:30 Uhr NDR kultur

Das Konzert

Frühlingskonzert Niedersächsisches Staatsorchester Hannover Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie B-Dur KV 182 Klavierkonzert B-Dur KV 595 Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 "Frühlingssinfonie" Niedersächsisches Staatsorchester Hannover Beatrice Berrut, Klavier Ltg.: Mario Venzago Live aus dem Staatstheater in Hannover 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter

Montag 20:00 Uhr rbb Kultur

rbbKultur Radiokonzert

Michael Francis dirigiert das RundfunkSinfonieorchester Berlin Konzertaufnahme vom 22.10.2021 im Konzerthaus Berlin Maurice Ravel: Ma mère l"oye Karol Szymanowski: Sechs Lieder einer Märchenprinzessin, op. 31 Iwona Sobotka, Sopran Edward Elgar: Variations on an original theme, op. 36 Juraj Valcuha dirigiert das RundfunkSinfonieorchester Berlin Karol Szymanowski: Konzertouvertüre EDur, op. 12 Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 eMoll, op. 64 Konzertaufnahme vom 30.10.2011 in der Berliner Philharmonie

Montag 20:00 Uhr MDR KULTUR

MDR KULTUR Konzert

Ausgewählte Livemitschnitte und populäre Konzerte mit Künstlern aus Rock, Pop, Folk und Jazz

Montag 20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

In Concert

Rudolstadt-Festival Burgterrasse, Heidecksburg Aufzeichnungen vom 08. und 09.07.2022 Neue Alpenländische Volksmusik Hotel Palindrone Andreas Gabriels Verändler Hotel Palindrone: Albin Paulus, Klarinette / Maultrommeln / Dudelsäcke / Flöten / Baritonsaxofon / Gesang und Jodeln Stephan Steiner, Geige / Bratsche / Drehleier / Diatonisches Akkordeon / Nyckelharpa / Gesang Andreas Neumeister, Gitarre / Gesang Peter Natterer, E-Bass / Tenor- und Sopransaxofon / Klavier Andreas Gabriels Verändler: Andreas Gabriel, Violine Martin Korrodi, Violine Sabina Curti, Violine Jürg Nietlispach, Gitarren / Halszither Kristina Brunner, Violoncello Pirmin Huber, Kontrabass / Büchel Fränggi Gehrig, Akkordeon Balthasar Streit, Trompete Roger Konrad, Posaune/ Tenorhorn / Alphorn Albin Brun, Sopran-/ Tenorsaxofon Moderation: Carsten Beyer Musik aus den Alpenländern Schweiz und Österreich steht im Mittelpunkt dieser Sendung. Das Ensemble des Nidwaldener Geigers Andreas Gabriel spielt mit dem "Verändler" eine ganze Sinfonie, die an Traditionen der Schweizer Volksmusik anknüpft und sie mit dem zeitgenössisch geprägten Musikverständnis des Komponisten verbindet. Demgegenüber steht der anarchische Charme von Hotel Palindrone aus Wien: Deren Bandleader Albin Paulus ist wohl der einzige Musiker der Welt, der gleichzeitig auf zwei Maultrommeln spielen und dazu auch noch jodeln kann.

Montag 20:04 Uhr SR2 Kulturradio

Konzert aus Banff

Isidore String Quartet - Gewinner der Banff International String Quartet Competition 2022 Isidore String Quartet Joseph Haydn Streichquartett C-Dur op. 20 Nr. 2 Johannes Brahms Streichquartett a-Moll op. 51 Nr. 2 Johann Sebastian Bach Contrapunctus 1 (Kunst der Fuge BWV 1080) Béla Bartók Streichquartett Nr. 1 a-Moll Ludwig van Beethoven Streichquartett a-Moll op. 132 Aufnahme vom 30. August 2022 aus dem Jenny Belzberg Theatre in Banff (Übernahme hr2 Kultur)

Montag 20:04 Uhr WDR3

WDR 3 Konzert

Mit Susanne Herzog Magische Klangfarben entdeckt Arabella Steinbacher im 1. Violinkonzert von Sergej Prokofjew. Pietari Inkinen leitet die Deutsche Radiophilharmonie außerdem bei der 2. Sinfonie von Rachmaninow und der Polonaise aus Tschaikowskys "Eugen Onegin". Arabella Steinbacher hat bereits mit drei Jahren angefangen Geige zu spielen, mit neun kam sie zur berühmten Geigenpädagogin Ana Chumachenco. Längst ist Arabella Steinbacher weltweit erfolgreich. Mit dem finnischen Dirigenten Pietari Inkinen hat sie dabei schon mehrfach zusammengearbeitet. Dass er selbst ausgebildeter Geiger ist, empfindet Steinbacher als großen Vorteil, weil er sich in alle Schwierigkeiten hineinversetzt, die das erste Violinkonzert von Prokofjew bietet: Im mittleren Satz ist höchste Virtuosität gefragt und laut Steinbacher so viel motorische Energie, dass sie die Geige manchmal fast als eine Art Schlaginstrument benutzen muss. Davor und danach gibt es dafür Lyrik pur. Und genau diese Gegensätze liebt Arabella Steinbacher. Den großen Rahmen bietet die Deutsche Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, das Gemeinschaftsorchester von SR und SWR. Peter Tschaikowsky: Polonaise, aus der Oper "Eugen Onegin" Sergej Prokofjew: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur, op. 19 Sergej Rachmaninow: Sinfonie Nr. 2 e-Moll, op. 27 Arabella Steinbacher, Violine; Deutsche Radiophilharmonie, Leitung: Pietari Inkinen Aufnahme aus der Congresshalle, Saarbrücken

Montag 20:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Konzertabend

Mithras Klaviertrio Frank Bridge: "Phantasie"; Joy Lisney: "Petrichor"; Ludwig van Beethoven: Klaviertrio D-Dur, op. 70, Nr. 1 - "Geistertrio" (Ionel Manciu, Violine; Leo Popplewell, Violoncello; Dominic Degavino, Klavier) Aufnahme vom 9. Januar 2023 in der Wigmore Hall, London

Montag 20:05 Uhr SWR2

SWR2 Abendkonzert

Philharmonisches Staatsorchester Mainz Alban Gerhardt (Violoncello) Leitung: Hermann Bäumer Anna Clyne: <<rewind<< für Orchester Benjamin Britten: Sinfonie für Violoncello und Orchester op. 68 Edward Elgar: Sinfonie Nr. 1 As-Dur op. 55 (Konzert vom 27./28. Mai 2022 im Großen Haus, Staatstheater Mainz) Great Britain lässt bitten - Gleich drei britische Komponist*innen stehen auf dem Programm des Philharmonischen Staatsorchesters Mainz unter der Leitung von Hermann Bäumer: Anna Clyne, Edward Elgar und Benjamin Britten. Den Solopart bei Brittens Sinfonie für Cello und Orchester op. 68 übernimmt Alban Gerhardt - einer der großen Cellisten unserer Zeit.

Montag 21:05 Uhr Deutschlandfunk

Musik-Panorama

Kammermusikfest Spannungen 2022 Johann Sebastian Bach "Weichet nur, betrübte Schatten". Hochzeitskantate für Sopran, Oboe, Streicher und Basso continuo, BWV 202, Nr. 1: Arie Jan Müller-Wieland Klavierstück "Ophelia" für Sopran, Viola, Klavier, Schlagzeug und Elektronik Johannes Brahms Sextett für 2 Violinen, 2 Violen, 2 Violoncelli Nr. 2 G-Dur, op. 36 Claudia Barainsky, Sopran Marie Tetzlaff, Oboe Christian Tetzlaff, Violine Antje Weithaas, Violine Oliver Wille, Violine Barbara Buntrock, Viola Elisabeth Kufferath, Viola Yura Lee, Viola Julia Hagen, Violoncello Gustav Rivinius, Violoncello Jan Müller-Wieland, Klavier Benedikt Rivinius, Cembalo Hans-Kristian Kjos Sørensen, Schlagzeug Aufnahme vom 25.6.2022 aus dem Kraftwerk Heimbach Am Mikrofon: Norbert Hornig Nachgeholt wurde an diesem Konzertabend die bereits für 2021 geplante, aber wegen der Corona-Pandemie verschobene Uraufführung von "Ophelia" für Sopran, Viola, Klavier, Schlagzeug und Elektronik. Der Pianist und Komponist Jan Müller-Wieland bezieht sich darin auf die berühmte Frauenfigur aus Shakespeares Drama "Hamlet", die aufgrund ihrer enttäuschten Liebe den Verstand verliert. Um das Thema Liebe in all seinen Facetten kreiste das Kammermusikfest Spannungen 2022. Aus Johannes Brahms" Streichsextett Nr. 2 kann man Zartheit und Verletzlichkeit heraushören. Zwischen Dur und Moll schwebt der erste Satz, in dem Brahms die Tonbuchstaben aus dem Namen seiner Exfreundin Agathe von Siebold verewigt haben soll.

Montag 23:03 Uhr WDR3

WDR 3 open: World

Mit Antje Hollunder Over The Border -Acts des Bonner Festivals 2023 Auch in diesem Jahr treten vom 19. März bis zum 2. April auf dem weltoffenen Musikfestival in Bonn wieder zahlreiche Musiker:innen verschiedener Kulturen auf, wie Santrofi aus Ghana, Cuca Roseta aus Portugal und der schottische Gitarrist Paul Dwyer. "Over The Border" steht dafür Grenzen zu überwinden. Seit 2016 leistet das Festival in Bonn dazu in mehrfacher Hinsicht seinen Beitrag. Mit zahlreichen Konzerten bringt es auch in diesem Jahr wieder viele verschiedene Menschen zusammen, die gemeinsam Musiker und Musikerinnen aus unterschiedlichen Ländern erleben, welche auf der Bühne einen Teil ihrer Heimatkultur vermitteln. Mit seinem Programm setzt sich das Over The Border Festival auch gegen Rassismus und Ausgrenzung ein. Außerdem behandelt das Festival in Zusammenarbeit mit der UNCCD (United Nations Convention to Combat Desertification) die Themen Wüstenbildung und Klimawandel. In diesem Jahr tritt bei dem mehrwöchigen Musikevent die Band Santrofi mit Highlife aus Ghana auf und die Fadista Cuca Roseta kombiniert traditionelle Gesänge aus Portugal mit dem Spiel des spanischen Flamenco-Gitarristen Daniel Casares. Der schottische Gitarrist Paul Dwyer stimmt nicht nur keltische, sondern auch anatolische Musik an. Für grenzüberschreitende Musik made in Germany sorgen Quadro Nuevo aus Bayern und als Vertreter der multikulturellen Musikszene NRWs die italienische Sängerin Stella Tonon sowie Gypsy-Swing Gitarrist Joscho Stephan.

Montag 23:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Jazztime

Bühne frei im Studio 2 ... ... für das "Rainer Böhm 6tet" Mit Wanja Slavin (Altsaxofon), Domenic Landolf (Tenorsaxofon), Percy Pursglove (Trompete), Arne Huber (Bass), Rainer Böhm (Piano) und Jonas Burgwinkel (Schlagzeug) Aufnahme vom 22. Februar 2023 im Studio 2 des Münchner Funkhauses Moderation und Auswahl: Beate Sampson Ein Pianist, dessen Spiel sofort aufhorchen lässt, ist der 1977 in Ravensburg geborene Rainer Böhm. Das war schon vor gut 20 Jahren so, als er die ersten Male als Sideman auf den CDs von Kollegen auftauchte mit seinem rhythmisch und harmonisch komplexen, temperamentvollen Spiel. Kein Wunder, dass seine beeindruckende Diskographie schon 47 Alben umfasst, darunter 11 eigene als Band- oder Co-leader und ein Soloalbum. Das ganze, breitgefächerte Können des komponierenden Pianisten, der sein Wissen auch an den Jazzabteilungen der Musikhochschulen in Nürnberg und Mannheim weitergibt, potenziert sich nun in seinem hochkarätig besetzten Sextett: seine stupende Technik im Dienst einer hohen musikalischen Emotionalität, sein melodischer Einfallsreichtum, sein fließendes Einarbeiten von klassischen Inspirationen in eine zutiefst swingende Musik, sein ausgeprägter Sinn für Dramaturgie in der Balance zwischen Improvisation und Komposition. Mit Bassist Arne Huber und Schlagzeuger Jonas Burgwinkel hat Rainer Böhm schon früher immer wieder in diversen Konstellationen gespielt. Mit ihnen und einer Bläsersektion mit dem britischen Trompeter Percy Pursglove, dem Schweizer Tenorsaxofonisten Domenic Landolf und dem in Berlin lebenden Wanja Slavin am Altsaxofon hat er eine Traumband formiert, die fintenreich und dynamisch durch seine Kompositionen navigiert. Es ist, als würde Rainer Böhm mit dieser vorzüglichen Breitwandbesetzung im großen Format sein bisheriges Schaffen bündeln und in immer neuen Facetten zum Schillern bringen. Nach München kommt die Band mit dem Repertoire ihrer zum Konzerttermin zur Veröffentlichung anstehenden CD "What if". Die Frage "Was wäre wenn?" steckt in diesem Albumtitel. Sie beinhaltet einen Hinweis auf die Vielzahl der Möglichkeiten, die man zur Wahl hat, wenn man Jazz spielt und nimmt damit den Funkenflug der Ideen und der gegenseitigen Inspiration aus dem Moment heraus vorweg, mit dem man in diesem Konzert rechnen kann. Das Rainer Böhm 6tet mit seinem neuen Programm "What if" bei "Bühne frei im Studio 2": Schillernder Funkenflug!

Sonntag Dienstag

Lautsprecher Teufel GmbH