Hörspiele im Radio

Hörspiele

Mittwoch 20:00 Uhr NDR kultur

Hörspiel

Abzählen Nach dem gleichnamigen Roman von Tamta Melaschwili Aus dem Georgischen von Natia Mikeladse-Bachsolian Bearbeitung und Regie: Elisabeth Putz Mit Gloria Endres de Oliveira, Jella Haase, Hannes Stelzer, Theresa Berlage, Julia Kreusch, Brigitte Janner, Ingrid Stein, Julius Störmer, Thore Kühl, Henry Stange, Gerlinde Dillge, Birte Schnöink, Daniel Michel, Harald Halgardt, Vladimir Pavic, Christian Lessiak, Dennis Mojen, Irmgard Jedamzik, Barbara Focke, Jan Peter Heyne, Julian Greis und Olivia Jablons NDR/ORF 2013 Ein vom Krieg verwüsteter Ort. Wer Geld hat, ist geflüchtet. Die Männer sind an der Front oder vegetieren vor sich hin. Hiergeblieben sind nur Frauen, Alte und Kinder. Inmitten der gespenstischen Szenerie zwei Mädchen, dreizehn Jahre alt. Sie fetzen sich, spielen miteinander, flirten, entdecken ihre neu erwachte Weiblichkeit, sie kämpfen füreinander und um ihr Leben: eine Allianz gegen das große Sterben ringsum. Am Ende wird eine tot sein, zerfetzt von einer Mine. Mehr Information unter ndr.de/radiokunst. 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter Hörspiel

4 Monate lang zum halben Preis testen.

Mittwoch 20:05 Uhr Bayern 2

Hörspiel

Dickie Dick Dickens (5 6/12) Von Alexandra und Rolf Becker Mit Edith Heerdegen, Herbert Bötticher, Georg Kostya, Marlies Schönau und anderen Regie: Walter Netzsch BR 1957 Dies ist die Geschichte des sensationellen Lebens von Dickie Dick Dickens, Taschendieb und Gentleman-Gangster, der in der herrlichen Millionenstadt Chicago in den 1920er Jahren zum gefährlichsten Verbrecher der Vereinigten Staaten aufstieg. Folge 5: Keine Angst vorm bösen Mann Auf Opa Crackles Farm von der Polizei umzingelt, heckt Dickie Dick Dickens einen wagemutigen Plan aus und entkommt im Streifenwagen. In seinen Memoiren, die er im Zuchthaus Sing Sing schrieb und die in 14 Fremdsprachen übersetzt wurden, bezeichnete Dickie Dick Dickens diesen Vorfall als illustrativen Beweis der alten These "Die Polizei, dein Freund und Helfer". Folge 6: Der ländlichen Idylle zweiter Teil oder Regentropfen auf dem Blechdach Dickie Dick Dickens ist mit der Beute von Gangsterboss Jim Cooper in einem gestohlenen Polizeiwagen unterwegs zurück nach Chicago. In einer Villa, in der er den Wagen wechseln möchte, überrascht er drei Einbrecher bei der Arbeit. Als diese mit dem Polizeiwagen türmen und in eine Straßensperre geraten, glaubt die Polizei, Dickie Dick Dickens erwischt zu haben. In seinen Memoiren bezeichnete Dickie Dick Dickens diesen Vorfall als besonders beruhigend für den amerikanischen Steuerzahler. Er sei ein strahlender Beweis für die Einsatzfreudigkeit unserer Polizei.

Mittwoch 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Hörspiel

Bitte nicht stören Basierend auf Interviews mit Reinigungskräften in Hotels Von werkgruppe2 Regie: Silke Merzhäuser, Insa Rudolph Mit: Vernesa Berbo Komposition: Insa Rudolph Ton und Technik: Jan Fraune und Eugenie Kleesattel Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022 Länge: 53"35 (Ursendung) Lautlos und unsichtbar bewegt sich das Zimmermädchen durch die Hotelzimmer, lässt verschwinden, was der letzte Gast hinterlassen hat, bezieht die Betten neu und lässt für den Nächsten das Zimmer unberührt aussehen - eine Illusion, die ihren Preis hat. Zimmermädchen arbeiten hinter den Kulissen, lautlos, unsichtbar. Sie eliminieren, was hinterlassen wurde, beziehen Betten frisch, entfernen Haare vom Badezimmerboden und schaffen eine Illusion: Für jeden neuen Hotelgast soll das Zimmer erscheinen, als sei er oder sie der erste Gast. Wer sind die, die die Zimmer reinigen und dabei zumeist unbekannt bleiben? Das Hörspiel basiert auf Interviews mit Reinigungskräften in deutschen Hotels. Sie beschreiben ihre Arbeit, die unter hohem Zeitdruck, in Eigenverantwortung, mit großer körperlicher Anstrengung und voller Diskretion getan wird. Was unterscheidet die Reinigung des Hotelzimmers von der in der eigenen Wohnung? Intimitätsgrenzen überschneiden und verschieben sich. werkgruppe2 sind Julia Roesler, Insa Rudolph, Isabel Robson und Silke Merzhäuser. Sie entwickeln dokumentarische Projekte, in denen soziale Wirklichkeit mittels persönlicher Lebensberichte beschrieben wird. In ausführlichen Interviews werden Menschen als "Expert:innen ihrer selbst" befragt und das Interviewmaterial ausschließlich wortwörtlich genutzt. Auf der Bühne fungieren Schauspieler:innen als Stellvertreter:innen. Bei allen Projekten werden durch Live-Musik und Neu-Kompositionen die Grenzen zwischen Schauspiel und Musiktheater zunehmend aufgehoben. Neben Theaterinszenierungen realisiert werkgruppe2 auch Filmprojekte und digitale Formate. Zuletzt das Hörspiel "Überleben" (Oldenburgisches Staatstheater, gefördert durch die Stiftung Niedersachsen 2022, urgesendet im Programm von Deutschlandfunk Kultur 2022). Hörspiel über Reinigungskräfte im Hotel Bitte nicht stören.

Dienstag Donnerstag