Hörspiele im Radio

Hörspiele

Samstag 16:50 Uhr Deutschlandfunk Kultur

1001 Nacht

Nacht 50/66: Granatapfelmus für den verlorenen Sohn Hasans Herz klopft beim Anblick von Adschib. Er weiß nicht, dass sein Sohn vor ihm steht. Hasan lädt ihn in seinen Imbiss ein und bereitet köstliches Granatapfelmus zu. Sie erkennen gegenseitig ihr Leid, die Sehnsucht nach einem verlorenen Geliebten. Nach der Neuübersetzung von Claudia Ott Auswahl der Geschichten: Safiye Can Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi Mit Roxana Samadi, Jasmin Shakeri und Susana AbdulMajid Besetzung: Kathi Bonjour Regieassistenz: Vanessa Gräfingholt und Delia Lang Expertin für Arabisch: Heba Tebakhi Übersetzung und philologische Beratung: Claudia Ott Copyright der Übersetzung: Verlag C. H. Beck Redaktionelle Mitarbeit: Matthias Karow Komposition und Musik: Philipp Johann Thimm Weitere Musik: Roshanak Rafani (Daf, Tombak und Bendir), Nabil Arbaain (Oud) und Rosaceae Ton: Andreas Stoffels und Susanne Beyer sowie Alexander Brennecke, Frank Klein, Christoph Richter Regie: Judith Lorentz Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke Deutschlandfunk 2025 Schahrasad erzählt um ihr Leben - und wir hören zu. Diese moderne Hörspiel-Adaption des Literaturklassikers "1001 Nacht" führt uns in 66 Folgen in Paläste und auf Partys, nach Kairo und Bagdad, zu selbstbewussten Frauen und verzauberten Wesen. Alle Folgen, Informationen und Gespräche unter: deutschlandfunk.de/tausendundeinenacht

Samstag 17:04 Uhr WDR5

Krimi am Samstag

Die flüsternde Wand Von Patricia Carlon Regie: Thomas Werner Produktion: WDR 2006

Samstag 18:00 Uhr NDR kultur

Hörspiel

Georg Horvath ist verstimmt Von Sasa Stanisic Komposition: Andreas Bick Regie: Oliver Sturm Mit Céline Fontanges, Martin Engler, Peter Kaempfe, Fumio Okura, Victoria Trauttmansdorff, Barnaby Metschurat, Christoph Luser, Hans Schernthaner, Wolf-Dietrich Sprenger, Kleber Valim, Jon Kiriac, Valentin Platareanu, Christian Onciu, Katja Brügger NDR 2017 Georg Horvath hat das Vertrauen in die Sprache verloren. Und auch physisch kommt der Justiziar auf einer Handelsreise nach Brasilien abhanden. In Rio gerät er in die Hände eines Chauffeurs, der ihn überall hinbringt, nur nicht an sein Ziel. Eine Entführung? Eine Verwechslung? Auf der kurvigen Irrfahrt will es Georg Horvath selbst nicht so recht wissen und lässt es mit sich geschehen. In seinem Kopf reisen mit: Regina, seine in allen Dingen professionelle Lebensgefährtin, ein labyrinthisches Bukarester Kongresshotel und Franz Kafka. 18:00 - 18:04 Uhr Nachrichten, Wetter Hörspiel

Samstag 19:04 Uhr WDR5

MausLive

Clevergirl Von Hartmut El Kurdi Wiederholung: So. 07.04 Uhr Regie: Claudia Leist Produktion: WDR 2021

Samstag 19:04 Uhr SWR Kultur

Krimi

Fleischfabrik Krimi Von Christian Hussel Mit: Andreas Leopold Schadt, Karoline Eichhorn, Gabriele Kastner, Bernd Tauber u. a. Regie: Steffen Moratz (Produktion: SWR 2019) Tatort Hohenlohe: In der Großschlachterei "Weidepark" hat ein Metzger einen Kollegen zu Tode gebissen und fachgerecht ausgeweidet, ehe er vom Wachpersonal erschossen wird. Weitere zerstückelte Opfer tauchen auf. Werden die Metzger zu Zombies? Ist ein Virus schuld? Die Ermittlungen sind in vollem Gange, doch Kriminaloberkommissar König von der Polizei Tauberbischofsheim wird die Arbeit plötzlich untersagt - vom Innenminister persönlich! König lässt sich nicht davon abhalten, das gefährliche Gelände zu untersuchen, doch kaum ist er drin, wird auch er plötzlich von unbändigem Hunger befallen.

Samstag 19:04 Uhr WDR3

WDR 3 Hörspiel - Kunstpalast

Wilhelm - Schicksalsjahre eines Kaisers Von Philip Stegers Zeit für Geschichten, große Literatur und neue Gedanken Regie: Ulrich Bassenge Produktion: WDR 2023

Samstag 20:03 Uhr SRF 2 Kultur

Hörspiel

«Die Wörter sind böse» von Rolf Dieter Brinkmann Kurze biografische Texte und Gedichte ergänzen die Tiraden ebenso wie Kneipengespräche oder Wortwechsel mit seiner Frau und seinem sprachbehinderten Sohn Robert. Im Laufen sinniert er über seine Jugend im Emsland, die «katholisch verseuchte» Erziehung, seine Anfänge als Finanzangestellter und Buchhandelslehrling. Er erinnert sich, wie er in seiner Freizeit als Schauspieler mit einer Wanderbühne durchs Land zog, bevor er Anfang der 1960er-Jahre nach Köln umsiedelte. Dort schrieb er nachts auf dem Hauptbahnhof Prosastücke. 1965 erschien das erste Buch. «Sprechen 13 dazu gehören Situationen», sagt er im Weitergehen, «beim Schreiben gehört Stille dazu. Wenn ich allein spreche, fällt mir meistens nichts ein. Sind andere Leute dabei, lasse ich mich gerne anregen.» Die anderen Leute sind in dieser Radiocollage die Hörer, und was dem Schriftsteller zu seinem Autorenalltag einfällt, ist eine wilde Collage aus spontanen Alltagsbeobachtungen, Erinnerungsfetzen und literarischen Texten. Das Tonmaterial 13 fast 15 Stunden 13 hat er zu einer Montage verarbeitet, einem «Hör-Ausdruck», wie er selbst es genannt hat. Weil er keine «Metasprache» benutzen wollte, hat Brinkmann die akustischen Impressionen ohne Übergänge, in schroffen Schnitten nebeneinander stehen lassen. Radikal subjektiv und sprachmächtig übertrug Brinkmann hier seine Idee vom Gedicht als «snapshot» und von der Literatur als «Film in Worten» auf das akustische Medium. Mit: Rolf Dieter Brinkmann Redaktion: Hanns Grössel 13 Regie: Hein Bruehl Produktion: WDR 1974 Dauer: 49 19 Diese Produktion steht Ihnen nach Ausstrahlung für 365 Tage online zur Verfügung.

Samstag 20:03 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Radiokrimi

"Memoiren eines Butlers" von Bernd Grashoff Hörspiel / Krimi Memoiren eines Butlers - Ein Rondo für Brandy, Gangster und Gespenster Von Bernd Grashoff Mit Theo Lingen, Peter Pasetti, Gustav Knuth, Martin Benrath, Hanne Wieder, Norbert Kappen, Hans Clarin, Heini Göbel, Anton Reimer, Anders, Heinz-Günter Stamm und anderen Regie: Heinz-Günter Stamm BR 1963

Sonntag 00:03 Uhr SWR Kultur

Ohne Limit (bis 2 Uhr)

Kind aus Seide SWR Kultur Hörspielpreis 2024 Hörspiel von Leonie Ziem Mit: Odine Johne, Lou Strenger, Almut Henkel u. a. Regie: Bernadette Sonnenbichler (Produktion: SWR 2025 - Premiere) Birgt der Zustand der technologischen Entfremdung eine Erlösung für die gepeinigte Menschenseele? Das Hörspiel "Kind aus Seide" über die Beziehung der Eisverkäuferin Judith führt immer wieder an den Punkt, an dem humane Ethik versagt, und ein Ausweg in Technologien gesucht wird. Seit 2021 wird im Rahmen des Theaterfestivals Heidelberger Stückemarkt der SWR Kultur Hörspielpreis für ein bisher unaufgeführtes Stück vergeben. 2024 erhielt die Auszeichnung "Kind aus Seide" von Leonie Ziem. Zur Eröffnung des Heidelberger Stückemarkts 2025 wird das Hörspiel urgesendet.

Freitag Sonntag