Hörspiele im Radio

Hörspiele

Sonntag 07:04 Uhr WDR5

MausLive

Trolle nach Irland (3/3) Von Bernd Gieseking Regie: Burkhard Ax Produktion: WDR 2007

Sonntag 08:00 Uhr Radio Blau

jung & blau

Hörspiele Schillergymnasium Klasse 6/4 immer montags und donnerstags 18.00 - 19.00 Uhr alles weitere steht hier Hörspiel

Sonntag 08:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Kakadu

Kinderhörspiel Miamis Welt Von Beate Dölling Ab 7 Jahre Regie: Giuseppe Maio Komposition: Andreas Bick Mit: Pola Szymczak, Toni Lorentz, Matti Krause, Britta Steffenhagen, Arnd Klawitter, Matti Altgeld, Leonie Rainer, Ole Lagerpusch, Maike Rötzer u.a. Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020 Moderation: Ulrike Jährling Miami ist acht Jahre alt und eine der erfolgreichsten Influencerinnen auf YouTube. Miami ist ein Star. Doch sie fühlt sich mehr und mehr einsam in ihrer Welt. Zum Glück kommt Ronja neu in ihre Klasse. Miami ist die erfolgreichste Influencerin in Deutschland. Sie lebt mit ihren Eltern in einem Anwesen mit 22 Zimmern, Outdoor- und Indoorpool, Riesenrutschen, eigener Kletterwand, eigenem Reitstall, einem Rummelplatz mitsamt Achterbahn ... und, und, und. Jeder kennt sie, und was sie in ihrem YouTube-Kanal anpreist, will danach fast jedes Kind haben. Seit Miami drei Jahre alt ist, verdient sie so das Geld in ihrer Familie. Und das ist so viel, dass ihre Mutter sich inzwischen fast ausschließlich von Pizza mit Blattgold ernährt. Doch seit einiger Zeit hat Miami keine richtige Lust mehr an den Videos, und als dann auch noch ihre Eltern anfangen, ihr Vorwürfe zu machen, da ihre Klickzahlen rückläufig sind, beschließt Miami, dass sich etwas in ihrem Leben ändern muss. Und zusammen mit Ronja, die neu in ihrer Klasse ist, findet sie auch einen Weg wie. Beate Dölling, geb. 1961 in Osnabrück, lebt heute in Spanien und Berlin. Die frühere Hörfunkjournalistin wurde vor allem mit ihren Kinder- und Jugendbüchern bekannt und erhielt diverse Auszeichnungen und Stipendien. Kinderhörspiel Miamis Welt

Sonntag 09:00 Uhr Radio Blau

jung & blau

Sagen(hafte) Hörspiele Von Orpheus bis Isolde! In 6 spannenden, tragischen und auch mal lustigen Hörspielen, erzählen euch die SuS der Klasse 6.1 des Wilhelm Ostwald Gymnasiums deren Geschichten.

Sonntag 10:00 Uhr Radio CORAX

Kinder- & Jugendradio

Kinder und Jugendliche machen Radio für Kinder und Jugendliche. Aufzuklären, hinterfragen und informieren. ...Außerdem warten viele Hörspiele auf die jungen Zuhörenden.

Sonntag 14:00 Uhr HR2

Hörspiel | "Großer Ring mit Außenschleife" - Heinz Oskar Wuttig

Eine Komödie auf der Schiene Franz Lehmhuhn ist nicht nur ein glücklicher Familienvater, sondern auch ein glücklicher Straßenbahnfahrer. In seinem Wagen fühlt er sich als ein kleiner König. Aber diesem Königtum wird ein unvermutetes Ende gesetzt.

Sonntag 14:00 Uhr Bermuda.funk

HÖRSPIELplatz

Von eiligen Kugelbomben zum Woyzeck Drama So geht"s diesmal ab auf dem Hörspielplatz (HSP): Über die Lokbucheinträge nähern wir uns dem Drama des Jahreswechsels 2024 / 2025 bei dem erstmals Chaoten sogenannte Kugelbomben zündeten und viel Unheil brachten. Das gesamte HSP-Team ist in Rollen geschlüpft und schildert dann diese Eindrücke der Grausamkeiten. URGENT oder IN EILE 18:28 - 2025 Es ist eine blöde Geschichte, ich weiß. Ich habe mir das nicht ausgedacht. ... Das Boot treibt auf hoher See, muss aber in alle Richtungen gleichzeitig abfahren. ...

Sonntag 15:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Hörspiel

"Es gibt kein richtiges Leben, ihr Flaschen!" von Andi Unger Es gibt kein richtiges Leben, ihr Flaschen! Von Andi Unger Mit Max Schmidt, Julia Grasmugg, Marlene Morreis und anderen Regie: Martin Heindel BR 2025 Endlich wird seine halbwüchsige Tochter einmal sehen, was er, Meinrad Bauer, Privatdozent der Soziologie, draufhat. Hofft er. Der Deal: Vormittags lauscht sie seinem Vortrag auf dem Alpbach-Summit. Das ist ein österreichweit, weltbekanntes Debattenforum für kritisches, solidarisches, globales, nachhaltiges, reflektiertes, dialektisches, transformatives Denken. Im Gegenzug kommt er nachmittags mit zum Skifahren, obwohl es wirklich Wichtigeres gibt im Leben, wie er findet. Auf der Piste aber fällt er auf den Kopf. Als er aufwacht, ist etwas passiert: Er nimmt sein Denken plötzlich wörtlich. Jetzt dreht er durch - finden die Leute in Alpbach. Jetzt findet er endlich zu sich selbst - findet er. Nur Theodor Adorno betrachtet das mal wieder viel differenzierter. Andi Unger, geb. 1977, lebt in München, Journalist, Dokumentarfilmer, Autor. Studium der Diplom-Journalistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Internationalen Beziehungen an der Georgetown University in Washington D.C. Absolvent der Deutschen Journalistenschule. Sachbuch unter anderem Vergebung. Eine Spurensuche (2019). Weitere BR-Hörspiele: Die Anhörerin (2019), Marei. Das Geschäft mit der Liebe (2024).

Sonntag 16:00 Uhr radio3

Hörspiel

Sonntag 17:04 Uhr SR2 Kulturradio

Hörspielzeit: Bashir Lazhar

von Evelyne de la Chenelière (SR/DLR 2003) Bashir Lazhar ist Algerier, in Québec gestrandet. Sein Antrag auf politisches Asyl läuft, die Familie soll nachkommen. Er sucht nach Arbeit, obwohl er gar keine Erlaubnis hat. Da bietet sich eine Gelegenheit: Als eine junge Lehrerin Selbstmord begeht, wird Bashir Lazhar kurzerhand als Ersatzlehrer engagiert. Sein Unterrichtsstil ist in den Augen seiner Kollegen aber so konventionell, dass er Befremden und Misstrauen hervorruft. Bashir Lazhar allein erzählt seine Geschichte, aber Evelyne de la Chenelière versteht es geschickt, gleichzeitig auch ein Bild von Bashirs Gesprächspartnern zu geben. Deutlich wird, wie schwierig es für einen Fremden ist, die kleinen, unausgesprochenen Gesetze einer Gesellschaft zu erkennen und zu befolgen. Um so schwieriger, wenn der Weg zurück in die Heimat abgeschnitten ist, weil dort der Terror regiert.

Sonntag 17:04 Uhr WDR5

WDR 5 Hörspiel am Sonntag

Sale Von Georg Heinzen Menschen als neue Form der Kapitalanlage Regie: Martin Zylka Produktion: WDR 2015

Sonntag 18:00 Uhr Bremen Zwei

Hörspiel: ARD Radio Tatort: Karambolage

Einer der schönsten Boule-Plätze des Landes: der Hofgarten im Herzen Münchens. Hier treffen sich Jung und Alt - Hobbyspieler wie Profis - für das Spiel mit den Stahlkugeln. Auch Yanina lässt sich von der Bouleleidenschaft anstecken, als ihre Freundin Sophie sie zusammen mit ihrem charmanten Date, Anwalt und Boule-Koryphäe Yves Dubois, einlädt.

Sonntag 18:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Radiomikro

Geschichten für Kinder Pepa Von Caroline Ebner Mit Karin Anselm, Laura Maire, Paul Herwig und anderen Pepa Pepa ist Bennis allerbeste Freundin. Sie hat nur einen kleinen Fehler: Sie ist aus Glas und damit unsichtbar. Benni stört das weniger, er ist der einzige, der Pepa sehen kann - aber seine Mutter ist sehr besorgt. Was, wenn mit dem Jungen etwas nicht stimmt? Also schleppt sie ihn zum Psychiater... Das ist die Ausgangssituation einer poetischen Freundschaftsgeschichte. Pepa, die Unsichtbare, trottet traurig durch die Straßen, denn Benni will nichts mehr mit ihr zu tun haben. Dieser blöde "Püschata"! Man kann keine unsichtbaren Freunde haben, von wegen! Pepa hat nur eine Chance, Bennis Zuneigung zurückzugewinnen - alle müssen sie sehen können. Und bei diesem Plan hilft ihr auf wundersame Weise ein frisch verheiratetes Maulwurfspaar. Hörspiel von Caroline Ebner, mit Karin Anselm, Laura Maire, Paul Herwig und anderen

Sonntag 18:20 Uhr SWR Kultur

Hörspiel

Liebes Arschloch(2/2) Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Virginie Despentes Aus dem Französischen von Ina Kronenberger und Tatjana Michaelis Mit: Anja Schneider, Tilman Strauß, Gro Swantje Kohlhof, Jule Böwe, Julius Feldmeier und Gina Henkel Musik: Camill Jammal Hörspielbearbeitung und Regie: Rebekka David (Produktion: SWR 2023) Rebecca, Oscar, Zoé, alle drei sind vom Leben gezeichnet, voller Wut und Hass auf andere - und auf sich selbst. Aber sie müssen erkennen, dass diese Wut sie nicht weiterbringt, sondern nur einsamer macht, dass Verständnis, Toleranz und sogar Freundschaft erlernbar und hin und wieder sogar überlebenswichtig sind. Sprachgewaltig und humorvoll verhandelt Despentes #MeToo und Social Media, Cancel Culture, Drogen, Machtmissbrauch und Feminismus.

Sonntag 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Hörspiel

Bevor wir kippen Von Schorsch Kamerun Mit: Christina Bernhardt, Julischka Eichel, Felix Goeser, Sandra Hüller, Schorsch Kamerun Und den "Radiogästen": Sui Sofie Heinz, Johannes K. Hildebrandt, Lukas Holfeld, Fritzi Kempter, Aliya Sayfart, Nadja Sühnel, Anastasia Turcu, Arne Vogelsang, Jens-Christian Wagner, Florence von der Weth, Yaneq (aus Kreuzberg) sowie vielen "Weimarer Expertinnen" Komposition und Regie: der Autor Regieassistenz: Eunike Kramer, Tilman Böhnke Ton: Schorsch Kamerun Deutschlandfunk Kultur in Kooperation mit dem Kunstfest Weimar 2025 Länge: ca. 90" Was passiert, wenn demokratische Verabredungen und kulturelle Freiheiten zunehmend zur Disposition stehen. Abschaffen oder hochleben lassen? Das "Überprüfungskabarett" Bevor wir kippen versucht den Moment einzufangen, in dem Gewissheiten ins Taumeln geraten. Das Wanken hat viele Facetten und seine eigene Grammatik - geprägt von echtem Beschuss, unechten Wahrheiten, kleinen Zugeständnissen und der schleichenden Gewöhnung an das zuvor Undenkbare. Bevor wir kippen untersucht als "Überprüfungskabarett" die drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und hinterfragt welche Konzepte noch zeitgemäß greifen, welche gefährdet sind und was, wem als verzichtbar erscheint. Im Fokus stehen fundamentale Fragen: Wer definiert was eine Gesellschaft "braucht"? Wer entscheidet welche Kunst, oder welche kulturellen Freiheiten "nicht notwendig" sind oder wen gar "stören"? Wenn Diversität, Inklusion oder Erinnerungskultur als "überflüssig" deklariert werden oder Vielfalt dem vermeintlichen Mehrheitswillen geopfert wird, steht letztlich die demokratische Grundverabredung selbst zur Disposition. Vielleicht liegt im Aushalten und in der gemeinsamen Begehung von umstrittenen Räumen ein Teil der Lösung. Schorsch Kamerun, geb. 1963, begann seine Karriere als Sänger der Hamburger Fun- und später Politkpunk-Gruppe "Die Goldenen Zitronen", die 2024 ihr 40-jähriges Bestehen feiert. Gemeinsam mit Rocko Schamoni gründete er den Golden Pudel Club, einen experimentellen Ort für Musik, Kunst und Performance. Seit 2000 inszeniert er meist selbst geschriebene Stücke an großen Stadttheatern, darunter das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg, das Schauspielhaus Zürich, die Münchner Kammerspiele, das Residenztheater München und die Berliner Volksbühne. Hörspiele u.a. Ein Menschenbild, das in seiner Summe null ergibt (2006, Hörspielpreis der Kriegsblinden), Kreiskolbenmotorhase (2017), Jugendliche und Hunde haben keinen Zutritt (2024). Demokratisches Überprüfungskabarett Bevor wir kippen

Sonntag 19:00 Uhr NDR kultur

Kriminalhörspiel

Der Russe aus Nizza (1/2) Nach dem Roman von Leif Davidsen Übersetzung aus dem Dänischen: Anne-Bitt Gerecke Komposition: Jan-Peter Pflug Bearbeitung und Regie: Sven Stricker Mit Fabian Busch, Katerina Poladjan, Felix von Manteuffel, Leve Kühl, Ulrich Gebauer, Anna-Maria Kuricová u. v. a. NDR 2009 Marcus Hoffmann, ein erfolgreicher dänischer Geschäftsmann, scheint sein Leben im Griff zu haben, bis seine Frau Nathalie, eine Russin, ihn zu einer Kreuzfahrt auf der Wolga überredet. Die Reise von St. Petersburg nach Moskau beginnt vielversprechend, doch dann ist Natalie auf einmal verschwunden. Obgleich er kein Russisch spricht, will Marcus die Geliebte selber suchen und findet sich konfrontiert mit einem Land, das von kriminellen Banden und der Mafia unterwandert und vom Krieg in Tschetschenien gezeichnet ist. 19:00 - 19:03 Uhr Nachrichten, Wetter Kriminalhörspiel

Sonntag 19:04 Uhr WDR3

WDR 3 Hörspiel - Große Geschichten

Die ganze Katastrophe (3/4) Von David Carkeet Lovestory wider Willen Regie: Sascha von Donat Produktion: WDR 2024

Samstag Montag