Konzerte im Radio

Konzerte

Dienstag 13:00 Uhr HR2

Mittagskonzert mit dem hr-Sinfonieorchester

Was Sie schon immer über die Posaune wissen wollten, erzählt Solo-Posaunist Norwin Hahn - im Konzert des Dänen Launy Grøndahl. Dazu gesellen sich Griegs "Peer Gynt" - und der melodienreiche Antonìn Dvorak.

Dienstag 13:05 Uhr SWR Kultur

Mittagskonzert

Orchestre de la Suisse Romande Bertrand Chamayou (Klavier) Leitung: Tugan Sokhiev Maurice Ravel: Alborada del gracioso Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr.2 g-Moll op. 22 Nikolaj Rimskij-Korsakow: Scheherazade op. 35 (Konzert vom 2. Oktober 2024 in Genf, Victoria Hall) Andrea Falconieri: Ciaccona Pera Ensemble Traditional: Helle Mondnacht Oksana Sowiak (Mezzosopran) Anton Stingl (Gitarre) Nicola Fiorenza: Violoncellokonzert Nr. 1 F-Dur Ophélie Gaillard (Violoncello) Pulcinella Orchestra

Dienstag 18:03 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Klassik-Stars

Emmanuel Ceysson, Harfe Ernste Musik Stereo Elias Parish Alvars: Fantasie über Themen aus der Oper "Lucia di Lammermoor" von Donizetti André Caplet: "Conte fantastique" (Quatuor Voce) Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert C-Dur, KV 299 (Philippe Bernold, Flöte; Orchestre de Chambre de Paris: Philippe Bernold)

Dienstag 20:00 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Konzert

Musiktheater im Revier, Gelsenkirchen Aufzeichnung vom 14.04.2025 Bohdana Frolyak "Let there be light" für Orchester Aleksander Gonobolin Adagio für Streicher Alexander Arutjunjan Konzert für Trompete und Orchester Mikalojus Konstantinas Ciurlionis "Miske" (Im Wald), sinfonische Dichtung VL 1 Igor Strawinsky "Der Feuervogel", Ballettsuite (1919) Lucienne Renaudin Vary, Trompete Neue Philharmonie Westfalen Leitung: Leslie Suganandarajah

Dienstag 20:03 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Konzert der Münchner Philharmoniker

Leitung: Mirga GraEinyte-Tyla Konzert Solistin: Vilde Frang, Violine Béla Bartók: Divertimento Robert Schumann: Violinkonzert d-Moll, WoO 23; Sinfonie Nr. 1 B-Dur - "Frühlingssinfonie" Aufnahme vom 28. März 2025 in der Münchner Isarphilharmonie im Gasteig HP8

Dienstag 20:03 Uhr WDR3

WDR 3 Konzert

Mit Elke Heidenreich und Claudia Belemann "Auf Orpheus" Spuren" - mit Elke Heidenreich lit.COLOGNE im WDR Funkhaus: Elke Heidenreich und das WDR Funkhausorchester unter der Leitung von Ari Rasilainen beleuchten den Mythos des antiken Helden und Musikers "Orpheus" in Literatur- und Musikgeschichte. Kaum eine Figur der Literaturgeschichte ist so eng mit Musik verknüpft wie der legendäre Dichter und Sänger Orpheus. Mit den Klängen seiner Leier und seinen Liedern konnte er Tiere zähmen, wilde Meeresfluten bezwingen, Götter berühren und die Herzen der Toten erweichen. Gemeinsam mit der Literatin Elke Heidenreich wandelt das WDR Funkhausorchester unter der Leitung von Ari Rasilainen auf den Spuren des griechischen Helden, der zahllose Schriftsteller und Komponisten inspiriert hat. Christoph Willibald Glucks berühmtes Orpheus-Lied "Ach, ich habe sie verloren" wird von der Soloharfenistin Esther Peristerakis gespielt. Zum Thema passend hat Christian Dellacher ein Arrangement aus dem Musical "Hadestown" geschrieben. Und Marc-Aurel Floros hat Reinhard Meys "Ich wollte wie Orpheus singen" für das Orchester arrangiert sowie seine eigens für dieses Konzert geschaffene Neukomposition "Song of Eternity". Christoph Willibald Gluck Auszüge aus der Oper "Orfeo ed Euridice" Jacques Offenbach Auszüge aus der Operette "Orpheus in der Unterwelt" Anaïs Mitchell Auszüge aus dem Musical "Hadestown", Bearbeiter: Christian Dellacher Reinhard Mey "Ich wollte wie Orpheus singen", Bearbeiter: Marc-Aurel Floros Marc-Aurel Floros "Song of Eternity" Elke Heidenreich, Lesung und Moderation WDR Funkhausorchester Leitung: Ari Rasilainen Aufnahme vom 21. März 2025 aus dem WDR Funkhaus Wallrafplatz, Köln Moderation: Elke Heidenreich und Claudia Belemann Redaktion: Michael Breugst

Dienstag 21:00 Uhr SWR Kultur

JetztMusik

Contagious - Studiosession im SWR Mit Martina Seeber Mit ihrem unverwechselbaren Setup verbindet das Trio "Contagious" Handgemachtes und Elektronisches, Improvisation und Komposition, experimentelle Musik und Clubsound. Mit Innenklavier, DJ-Set, Trompete und viel Live-Elektronik navigieren die Musikerinnen in Echtzeit durch ästhetische Räume. Die Elektronik nutzen Andrea Neuman, Sabine Ercklentz und Mieko Suzuki nicht nur, um die eigene Klangwelt zu transformieren, sondern auch für subtile Übergriffe in die Sphären der anderen. In der JetztMusik präsentieren wir die Ergebnisse von zwei intensiven Aufnahmetagen im Funkstudio in Stuttgart.

Montag Mittwoch

Lautsprecher Teufel GmbH