Konzerte im Radio

Konzerte

Montag 19:00 Uhr HR1

hr1 Live Lounge

Moderation: Daniella Baumeister Immer montags wird das Radio zur Livebühne. Vom intimen Unplugged-Moment über Mitschnitte der hr1-Live Lounge bis zum Stadion-Event legendärer Popstars. hr1 sendet ab 20 Uhr die besten Konzerte und Live-Momente.

Montag 19:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - con passione

"Wenn Bassisten Koloraturen meistern müssen" Gioacchino Rossini und Samuel Ramey Mit Arien aus den Opern "Il viaggio à Reims", "Semiramide" und einem aktuellen Live-Mitschniit von "L"Italiana in Algeri"

Montag 20:00 Uhr MDR KULTUR

MDR KULTUR Konzert

Ausgewählte Livemitschnitte und populäre Konzerte mit Künstlern aus Rock, Pop, Folk und Jazz

Montag 20:00 Uhr NDR kultur

Das Konzert

Usedomer Musikfestival: Signum Streichquartett Ester Mägi: Vesper Heino Eller: Streichquartett Nr. 2 f-Moll Franz Schubert: Streichquartett G-Dur D 887 Signum Streichquartett Aufzeichnung vom 3. Oktober 2022 in der Evangelische Kirche in Heringsdorf 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter

Montag 20:00 Uhr rbb Kultur

rbbKultur Radiokonzert

John Storgårds dirigiert die Berliner Philharmoniker Konzertaufnahme vom 04.06.2022 in der Berliner Philharmonie Carl Nielsen: Helios, Ouvertüre für Orchester, op. 17 Gerald Berry: Aus "Die bitteren Tränen der Petra von Kant", Konzert für Kontrabass und Orchester Matthew McDonald Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 6 ADur

Montag 20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

In Concert

Leverkusener Jazztage Aufzeichnung vom 10.11.2022 Alma Naidu and friends: Alma Naidu, Gesang Lukas Höfner, Gitarre Lisa Wulff, Bass Valentin Renner, Schlagzeug Moderation: Matthias Wegner

Montag 20:04 Uhr SR2 Kulturradio

Konzert aus Kopenhagen

Dänisches Kammerorchester Ádám Fischer, Dirigent Jonas Frølund, Klarinette Joseph Haydn Sinfonie Nr. 95 c-Moll Wolfgang Amadeus Mozart Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 Joseph Haydn Sinfonie Nr. 96 D-Dur Aufnahme vom 3. September 2022 aus Det Kongelige Danske Musikkonservatorium in Kopenhagen (Übernahme hr2 Kultur)

Montag 20:04 Uhr WDR3

WDR 3 Konzert

Mit Uwe Schulz und Johannes Zink Musik im Dialog - Die Meeresbiologin Antje Boetius Das WDR Sinfonieorchester widmet sich Natureindrücken von Mahler, Sibelius, Britten und Weinberg. Zu Gast ist die Meeresbiologin Antje Boetius, die sich auch damit beschäftigt, wie die Natur und deren Schutz in Gesellschaft und Kunst hineinwirken. Was die Natur uns erzählt, kann die Musik zum Ausdruck bringen: Unzählig sind die Beispiele für Vogelgesänge, Klang gewordene Landschaftseindrücke, orchestral nacherzählte Naturmythen oder die in Musik übersetzte Freude an den Eindrücken des Meeres, von Blumen und Wäldern. Zu einer ganzen Reihe selten zu hörender Werke von Weinberg, Britten und Sibelius fügt sich das inspirierende Gespräch mit einer Frau, die die Natur als Wissenschaftlerin betrachtet: Antje Boetius hat nicht nur an mehreren Dutzend meeresbiologischen Erkundungsexpeditionen teilgenommen, sie ist als Erforscherin der Tiefseeökologie eine wichtige und kompetente Stimme für den Klimaschutz. Ihre zweite große Leidenschaft ist weniger bekannt: Als Expertin für Wissenschaft und Kunst arbeitet Antje Boetius mit Künstler:innen und Schriftsteller:innen zu Fragen der gesellschaftlichen Transformation und ihrer Spuren in Kunst und Kultur. Beste Voraussetzungen für einen spannenden Abend zum Thema "Von Menschen gemacht" in der Reihe "Musik im Dialog". Gustav Mahler: What the Wild Flowers Tell Me, aus der Sinfonie Nr. 3 d-Moll, in der Bearbeitung von Benjamin Britten Mieczyslaw Weinberg: Flötenkonzert Nr. 1, op. 75 Jean Sibelius: En Saga, op. 9 Benjamin Britten: Four Sea Interludes, aus der Oper "Peter Grimes", op. 33a Jozef Hamernik, Flöte; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Ariane Matiakh Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus

Montag 20:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Konzertabend

Yaara Tal, Andreas Groethuysen, Klavier Camille Saint-Saëns: Variationen über ein Thema von Beethoven, op. 35; Louis Théodore Gouvy: "Lilli Bulléro", op. 62; Louis Théodore Gouvy: Sonate d-Moll, op. 66

Montag 20:05 Uhr SWR2

SWR2 Abendkonzert

Neue SWR-CDs Linos Piano Trio Maurice Ravel: Pavane pour une infante défunte, arrangiert für Klaviertrio Le Tombeau de Couperin, arrangiert für Klaviertrio Klaviertrio a-Moll (Aufnahmen vom September 2022 im Hans-Rosbaud-Studio in Baden-Baden) Oliver Triendl (Klavier) Nina Karmon (Violine) Wen-Sinn Yang (Violoncello) Heinrich Hofmann: Klaviertrio A-Dur op. 18 Adagio F-Dur für Violine und Klavier op. 31A Serenade für Violoncello und Klavier op. 63 (Aufnahmen vom Februar/März 2022 im Hans-Rosbaud-Studio in Baden-Baden)

Montag 21:05 Uhr Deutschlandfunk

Musik-Panorama

Heidelberger Künstlerinnenpreis 2023 Farzia Fallah Traces of a Burning Mass (UA) Robert Schumann Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129 Ralph Vaughan Williams A London Symphony (2. Sinfonie) Julian Steckel, Violoncello Philharmonisches Orchester Heidelberg Musikalische Leitung: Karsten Januschke Aufnahmen vom 8.2.2023 aus der Aula der Neuen Universität Heidelberg Am Mikrofon: Egbert Hiller Der Heidelberger Künstlerinnenpreis wird an komponierende Frauen verliehen und gilt als Auszeichnung von internationaler Strahlkraft. Die Liste der Preisträgerinnen beginnt mit Adriana Hölszky und Myriam Marbe und gleicht einem Who"s who der Neuen Musik. Farzia Fallah, geboren in Teheran, ansässig in Köln, ist die 32. Preisträgerin. Zum Konzert hat sie ein neues Orchesterwerk komponiert. "Spuren einer brennenden Masse" - so der Titel in deutscher Übersetzung - klingt höchst eindringlich und lässt Raum für Visionen. Flankiert wird die Uraufführung von einem Spätwerk Robert Schumanns, dem Violoncello-Konzert op. 129, und von der zweiten Sinfonie Ralph Vaughan Williams".

Sonntag Dienstag

Lautsprecher Teufel GmbH