Moderation: Karlheinz Brand Der Studiengang Blasorchesterleitung - Master of Music in Performance Mit Karlheinz Brand Musikzusammenstellung: Karlheinz Brand Seit 2012 wird an der Hochschule für Musik Würzburg der Master-Studiengang Blasorchesterleitung angeboten. Initiiert wurde dieses Projekt von Prof. Ernst Oestreicher, bereits zwei Jahre später kam Dr. Frank Elbert als Lehrbeauftragter dazu. Als Ernst Oestreicher vor einigen Monaten offiziell in den Ruhestand ging, wurde als seine Nachfolgerin Andreja 0olar als Professorin an die Hochschule für Musik Würzburg berufen. Im Blasmusik-Konzert stellt Karlheinz Brand den Studiengang Blasorchesterleitung und seine neue Professorin vor. Zu Gast im Studio ist außerdem Dr. Frank Elbert, der nicht nur Lehrbeauftragter an der Hochschule, sondern auch Verbandsdirigent des Blasmusikverbands Vorspessart und Landesdirigent des Bayerischen Blasmusikverbandes ist. *** Hier präsentiert sich die bayerische Blasmusikszene zwischen Open-Air-Bühne und Konzertsaal, zwischen Promenadenkonzert und großer Symphonik. Hier werden Orchester, Dirigenten, Solisten und Komponisten porträtiert, Ereignisse beleuchtet und interessante Konzertprogramme noch einmal "neu" aufgelegt.
The Messthetics & James Brandon Lewis || James Brandon Lewis, ts | Joe Lally, b | Brendan Canty, dr | Anthony Pirog, g | Saalfelden Jazz Festival, Congress Saalfelden, Großer Saal, Österreich, August 2024
Bayerische Staatsoper, München Aufzeichnung vom 17.03.2025 Leos Janácek "Káta Kabanová", Oper in drei Akten Libretto: Leos Janácek nach dem Drama "Gewitter" von Alexander Ostrowski Savël Prokofjevic Dikój, Kaufmann - Milan Siljanov, Bass Boris Grigorjevic, sein Neffe - Pavel Cernoch, Tenor Marfa Ignatevna Kabanová (Kabanicha), reiche Kaufmannswitwe - Violeta Urmana, Alt Tichon Ivanyc Kabanov, ihr Sohn - John Daszak, Tenor Katerina, genannt Káta, seine Frau - Corinne Winters, Sopran Vána Kudrjas, Lehrer - James Ley, Tenor Varvara, Pflegetochter der Kabanicha - Emily Sierra, Mezzosopran Kuligin, Freund von Kudrjas - Thomas Mole, Bariton Glása, Dienerin - Ekaterine Buachidze, Mezzosopran Feklusa, Dienerin - Elene Gvritishvili, Mezzosopran Eine Frau aus dem Volk - Natalie Lewis, Alt Bayerischer Staatsopernchor Bayerisches Staatsorchester Leitung: Marc Albrecht
UNESCO Jazz Day: Liberation Music Orchestra Live in Hamburg 1994 Am Mikrofon: Mauretta Heinzelmann Die Genrealkonferenz der UNESCO hat 2011 den "International Jazz Day" ausgerufen. Er soll an "die künstlerische Bedeutung des Jazz, seine Wurzeln und seine weltweiten Auswirkungen auf die kulturelle Entwicklung erinnern". Am 30. April wird dieser "International Jazz Day" in mehr als 190 Ländern begangen. Anlässlich des UNESCO Jazz Day senden wir das Konzert, das Charlie Haden"s Liberation Music Orchestra vor 30 Jahren beim Westport Festival in Hamburg gab, live im Festivalzelt an der Großen Elbstraße. Das Liberation Music Orchestra des Bassisten Charlie Haden war eine der mutigsten Gruppen des Jazz, die Freiheitshymnen aus aller Welt im Sinne des Jazz interpretierte: z.B. das Stück "The People United will never be defeated", das auf einem chilenischen Protestlied und Symbol des Widerstands gegen die Militärdiktatur basiert: "das vereinte Volk wird niemals besiegt werden!"
Henry Purcell - "King Arthur or The British Worthy" Semi-Oper in 5 Akten Arthur/Osmond: Elias Arens Oswald / Merlin / Emmeline: Katrin Wichmann Philidel: Marie-Sophie Pollak Grimbald: Florian Götz Priester / Aeolus: Jonathan de la Paz Zaens Priester / Comus: Andrew Redmond Priester / He / Comus: Felix Rumpf Victim / Honour: Shimon Yoshida Soldat: Volker Nietzke Schäferinnen: Minsub Hong, Katharina Hohlfeld-Redmond, Julienne Mbodjé Sirenen: Fabienne Weiß, Viktoria Wilson She: Mi-Young Kim Venus: Anja Petersen RIAS Kammerchor Akademie für Alte Musik Berlin Ltg.: Justin Doyle Aufzeichnung vom 20. Mai 2024 aus dem Rokokotheater des Schwetzinger Schlosses bei den Schwetzinger SWR Festspielen 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter ARD Oper
Henry Purcell: King Arthur or The British Worthy Semi Oper in 5 Akten Arthur, Anführer der Briten / Osmond, sächsischer Hexerich: Elias Arens Oswald, Anführer der Sachsen / Merlin, britischer Magier / Emmeline: Katrin Wichmann Philidel: Marie Sophie Pollak Grimbald: Florian Götz Priester / Aeolus: Jonathan de la Paz Zaens Priester / Comus: Andrew Redmond Priester / He / Comus: Felix Rumpf Victim / Honour: Shimon Yoshida Soldat: Volker Nietzke Schäferinnen: Minsub Hong, Katharina Hohlfeld Redmond, Julienne Mbodjé Sirenen: Fabienne Weiß, Viktoria Wilson She: Mi Young Kim Venus: Anja Petersen RIAS Kammerchor Akademie für Alte Musik Berlin Leitung: Justin Doyle (Mitschnitt vom 20. Mai 2024 aus dem Rokokotheater des Schwetzinger Schlosses bei den Schwetzinger SWR Festspielen) Eine Semi Oper nennt Henry Purcell sein mythisches Mittelalterspektakel über König Arthurs Kampf gegen die Sachsen. Wir können getrost von einem Barock Musical sprechen, einer Mixtur aus Schauspiel, Gesang und Tanz. Jedenfalls wird damit die "Britishness" schon im 17. Jahrhundert gefeiert. Und mit dem "Cold Song" verfügt das Werk über einen Hit bis heute, den sich auch die Popkultur erobert hat. Die Schwetzinger Festspiele haben 2024 Purcells Mischling in einer erfrischenden Bearbeitung von Stephanie Twiehaus präsentiert. Mit viel Witz und Spielfreude ist es eine fröhliche Feier gegen den Brexit geworden.
Henry Purcell: "King Arthur or The British Worthy" Semi-Opera in fünf Akten In englischer Sprache King Arthur/Osmond - Elias Arens Oswald/Merlin/Emmeline - Katrin Wichmann Philidel - Marie-Sophie Pollak Grimbald - Florian Götz Priester/Aeolus - Jonathan de la Paz Zaens Priester/Comus - Andrew Redmond Priester/He/Comus - Felix Rumpf Victim/Honour - Shimon Yoshida Soldat - Volker Nietzke Schäferinnen - Minsub Hong, Katharina Hohlfeld-Redmond, Julienne Mbodjé Sirenen - Fabienne Weiß, Viktoria Wilson She - Mi-Young Kim Venus - Anja Petersen RIAS Kammerchor Akademie für Alte Musik Berlin Leitung: Justin Doyle Aufnahme vom 20. Mai 2024 im Rokokotheater des Schwetzinger Schlosses bei den Schwetzinger SWR Festspielen Eine Semi-Oper nennt Henry Purcell sein mythisches Mittelalterspektakel über König Arthurs Kampf gegen die Sachsen. Wir können getrost von einem Barock-Musical sprechen, einer Mixtur aus Schauspiel, Gesang und Tanz. Jedenfalls wird damit die "Britishness" schon im 17. Jahrhundert gefeiert. Und mit dem "Cold Song" verfügt das Werk über einen Hit bis heute, den sich auch die Popkultur erobert hat. Die Schwetzinger Festspiele haben 2024 Purcells Mischling in einer erfrischenden Bearbeitung von Stephanie Twiehaus präsentiert. Mit viel Witz und Spielfreude ist es eine fröhliche Feier gegen den Brexit geworden.
Henry Purcell: King Arthur or The British Worthy Semi- Oper in 5 Akten Arthur, Anführer der Briten / Osmond, sächsischer Hexerich: Elias Arens Oswald, Anführer der Sachsen / Merlin, britischer Magier / Emmeline: Katrin Wichmann Philidel: Marie-Sophie Pollak Grimbald: Florian Götz Priester / Aeolus: Jonathan de la Paz Zaens Priester / Comus: Andrew Redmond Priester / He / Comus: Felix Rumpf Victim / Honour: Shimon Yoshida Soldat: Volker Nietzke Schäferinnen: Minsub Hong, Katharina Hohlfeld-Redmond, Julienne Mbodjé Sirenen: Fabienne Weiß, Viktoria Wilson She: Mi-Young Kim Venus: Anja Petersen RIAS Kammerchor Akademie für Alte Musik Berlin Leitung: Justin Doyle Mitschnitt vom 20. Mai 2024 aus dem Rokokotheater des Schwetzinger Schlosses bei den Schwetzinger SWR Festspielen Eine "Semi-Oper" nennt Henry Purcell sein mythisches Mittelalterspektakel über König Arthurs Kampf gegen die Sachsen. Wir können getrost von einem Barock-Musical sprechen, einer Mixtur aus Schauspiel, Gesang und Tanz. Jedenfalls wird damit die "Britishness" schon im 17. Jahrhundert gefeiert und mit dem "Cold Song" verfügt das Werk über einen Hit bis heute, den sich auch die Popkultur erobert hat. Die Schwetzinger Festspiele haben 2024 Purcells Mischling in einer erfrischenden Bearbeitung von Stephanie Twiehaus präsentiert. Mit viel Witz und Spielfreude ist es eine fröhliche Feier gegen den Brexit geworden.
King Arthur, or The British Worthy Semi-Oper von Henry Purcell Arthur, Anführer der Briten / Osmond, sächsischer Hexerich: Elias Arens Oswald, Anführer der Sachsen / Merlin, britischer Magier / Emmeline: Katrin Wichmann Philidel: Marie-Sophie Pollak Grimbald: Florian Götz Priester / Aeolus: Jonathan de la Paz Zaens Priester / Comus: Andrew Redmond Priester / He / Comus: Felix Rumpf Victim / Honour: Shimon Yoshida Soldat: Volker Nietzke Schäferinnen: Minsub Hong, Katharina Hohlfeld-Redmond, Julienne Mbodjé Sirenen: Fabienne Weiß, Viktoria Wilson She: Mi-Young Kim Venus: Anja Petersen RIAS Kammerchor; Akademie für Alte Musik Berlin, Leitung: Justin Doyle Aufnahme aus dem Rokokotheater des Schwetzinger Schlosses
Viktoria Tolstoy bei der JazzBaltica Am Mikrofon: Claudia Hartmann Jazz ist Echtzeitmusik. Sie entsteht im Moment und entfaltet live eine besondere Stärke. Jeden Freitag gibt es in Musica die stilistische Vielfalt von den Bühnen des Jazz: Mitschnitte von aktuellen Festivals, neue Aufnahmen der NDR Jazzkonzerte und legendäre Schätze aus unserem Archiv. Heute mit: Viktoria Tolstoy auf der JazzBaltica. Die schwedische Jazzsängerin ist seit Jahren ein gern gesehener Gast auf dem Festival am Timmendorfer Strand. Hören Sie in Musica einige Highlights von Viktoria Tolstoys Auftritten auf dem Jazzfestival an der Ostsee.
"Grüabig beinand" Sängerinnen und Musikanten "auf der Bühne und drin im Saal": Lebendige Volksmusik auf Veranstaltungen, live präsentiert im BR-Funkhaus als "Treffpunkt Volksmusik", oder "draußen" aufgezeichnet mit dem Übertragungswagen - vom Frühjahrssingen in Miesbach bis zum "drumherum"-Festival in Regen, von der Maiandacht in Jettingen bis zum Adventssingen in Freising.
Populär Pop, Rock, Soul, Jazz oder Folk. Von Leonard Cohen über Kettcar, Dota oder Reinhard Mey. Exklusive Mitschnitte, verschollene Aufnahmen und gefeierte Live - Alben. MDR Kultur nimmt sie mit vor die großen und kleinen Konzertbühnen der Welt.
Bevor am 24. April die Jazzahead 2025 startet, blicken wir zurück auf einige der besonders beeindruckenden Acts aus dem Jahr 2024. Mitschnitte von: Saxophonistin Kika Sprangers, Bassist Alune Wade, Klarinettist Oran Etkin, Saxophonist Matt Carmichael und Sebastian Gramss mit seinem Meteor-Projekt.
Live im NDR - Der Pianist Joachim Kühn Am Mikrofon: Stefan Gerdes Den Pianisten Joachim Kühn und den NDR verbindet eine lange und fruchtbare Geschichte. Anlässlich seines 80. Geburtstages findet am 15. Mai im großen Saal der Elbphilharmonie ein NDR Sonderkonzert mit Joachim Kühn statt. Dort ist er im Duo mit dem kongenialen Klaviervirtuosen Michael Wollny und im Trio zu erleben, mit Eric Schaefer am Schlagzeug und Chris Jennings am Bass. Als Vorgeschmack auf das Konzert gibt es eine Auswahl aus dem großen Katalog an gemeinsamen Produktionen und Konzerten aus dem NDR Archiv. Im Play Jazz! - Konzert werden Liveaufnahmen des NDR aus dem Rolf-Liebermann-Studio, aus Clubs und von Festivals im Sendegebiet gesendet. Mitschnitte von JazzBaltica, Elbjazz, Eldenaer Jazz Evenings, See More Jazz oder der Jazzwoche Hannover zeigen die Vielfalt der Festivallandschaft im Norden. Neben aktuellen Aufnahmen ist Dienstagabend auch der Platz für Konzertschätze aus den Archiven des NDR.