Mozartfest Würzburg 2023 Lisa Streich "Händeküssen" für Barockorchester Wolfgang Amadeus Mozart Menuett Nr.1 A-Dur, KV601 Ensemble Resonanz Leitung: Riccardo Minasi Aufnahme vom 18.6.2023 aus dem Kaisersaal der Residenz
Ringen um Vollendung Deutsche Radio Philharmonie Pietari Inkinen, Dirigent Jean-Eflam Bavouzet, Klavier Béla Bartók Klavierkonzert Nr. 3 Anton Bruckner Sinfonie Nr. 3 d-Moll Direktübertragung aus der Congresshalle Saarbrücken
Franz Schubert: Klaviertrio Es-Dur D 929 (op. 100) Trio E.T.A. Michael Haydn: Konzert für Orgel, Viola und Orchester Andra Darzins (Viola) Jürgen Essl (Orgel) Urban Camerata Jan Dismas Zelenka: Beatus vir ZWV 76 Hannah Morrison, Franziska Bobe (Sopran) Thomas Hobbs (Tenor) Jonathan Sells (Bass) Kammerchor Stuttgart Barockorchester Stuttgart Leitung: Frieder Bernius
NDR Radiophilharmonie - Klassik Extra 2 Klassik Extra 2 - Wien Johannes Brahms: Akademische Festouvertüre op. 80 Variationen über ein Thema von Haydn, op. 56a Johann Strauss (Sohn): Ouvertüre zu "Der Zigeunerbaron" "Perpetuum mobile" op. 257 "Künstler-Quadrille" op. 201 "Kaiserwalzer" op. 437 Aufzeichnung vom 26.01.2025 im Großen Sendesaal in Hannover Klassik Extra 3 - Poetisch Felix Mendelssohn Bartholdy: Andante aus der Klarinettensonate Es-Dur (arrangiert für Klarinette und Orchester von Jörg Widmann) "Die Hebriden" Konzertouvertüre op. 26 Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11 Friederike Westerhaus, Moderation NDR Radiophilharmonie Jörg Widmann, Leitung, Klarinette und Moderation Aufzeichnung vom 23.02.2025 im Großen Sendesaal in Hannover 13:00 - 13:04 Uhr Nachrichten, Wetter
Orchestre de Chambre de Lausanne Leitung: Hossein Pishkar Solist: Christian Tetzlaff, Violine Felix Mendelssohn Bartholdy: "Die schöne Melusine", Ouvertüre; Johannes Brahms: Violinkonzert D-Dur, op. 77; Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur - "Frühlingssinfonie" Aufnahme vom 29. Februar 2024 in der Salle Métropole, Lausanne Anschließend: Cécile Chaminade: Toccata c-Moll, op. 39; Ethel Smyth: Variationen über ein Originalthema Des-Dur; Hélène de Montgeroult: Sonate f-Moll, Finale, op. 5, Nr. 2; Agathe Backer-Grøndahl: "Allegretto leggiero", op. 19, Nr. 2; Emilie Zumsteeg: Polonaise; Clara Gottschalk Peterson: "Staccato Polka" (Marie-Catherine Girod, Klavier)
Viva la mamma! Maria Riccarda Wesseling singt Opernarien Zu hören sind Ausschnitte aus Norma (Bellini), Pique Dame (Tschaikowsky), Suor Angelica (Puccini), Elektra (Strauss), L"Arlesiana (Cilea), L"Incoronazione di Poppa (Monteverdi) u.a. Kammerphilharmonie Graubünden Philippe Bach, Leitung Maria Riccarda Wesseling, Mezzosopran Konzert vom 4. Januar 2025, Eventhalle Flims Das Konzert steht unbegrenzt zum Nachhören zur Verfügung.
Das Münchner Rundfunkorchester Franz Waxman: "Sunset Boulevard", Suite (Frank Strobel); Stephan Sondheim: "A Little Night Music", Send in the clowns (Julia Migenes, Sopran; Heinz Geese); "Ab in den Wald", Momente (Noëmi Nadelmann, Gesang; Herbert Mogg); Richard Rodgers: "South Pacific", Ouvertüre (Joseph R. Olefirowicz); Kurt Weill: "Mahagonny", Suite (Siegfried Köhler); Stephen Sondheim: "Sweeney Todd", Epiphany of Sweeney Todd aus dem 1. Akt (Bryn Terfel, Bariton; Münchner Oratorienchor; Gareth Jones); Aaron Copland: Sinfonie Nr. 3 (Arthur Fagen); George Gershwin/Robert Russell Bennett: "Porgy and Bess" (Siegfried Köhler)
Pierre Boulez 100 Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 20.04.2009 Elliott Carter "Interventions" für Klavier und Orchester (Deutsche Erstaufführung) "Wir reden über alles, nur nicht über Zigarren" Daniel Barenboim und Pierre Boulez im Gespräch mit Olaf Wilhelmer Gustav Mahler Sinfonie Nr. 6 a-Moll Daniel Barenboim, Klavier Staatskapelle Berlin Leitung: Pierre Boulez
NDR Jazz Konzert 2015: Bobo Stenson Mike Mainieri "Continuum" Am Mikrofon: Claudia Hartmann Jazz ist Echtzeitmusik. Sie entsteht im Moment und entfaltet live eine besondere Stärke. Jeden Freitag gibt es in Musica die stilistische Vielfalt von den Bühnen des Jazz: Mitschnitte von aktuellen Festivals, neue Aufnahmen der NDR Jazzkonzerte und legendäre Schätze aus unserem Archiv. Heute mit einem Duo-Konzert zweier stilprägender Individualisten: dem Pianisten Bobo Stenson und dem Vibrafonisten Mike Mainieri. Im Juni 2015 traten sie gemeinsam im Rolf-Liebermann-Studio des NDR in Hamburg auf. Die Kunst des Duospielens gilt als Königsdisziplin. Denn die Musiker agieren ohne Netz und doppelten Boden. Jeder muss sich auf den anderen verlassen und Fehler werden sofort offensichtlich. Publikum und Fans genießen diese Transparenz und auch die Risikobereitschaft, die die Musiker offenbaren.
Moderation: Petra Gute Live: Patrick Hahn dirigiert das Deutsche Symphonie Orchester Berlin George Gershwin Ouvertüre zum Musical "Girl Crazy", bearbeitet von Robert McBride Gabriela Montero Klavierkonzert "Latin Concerto" Duke Ellington "Harlem", orchestriert von Luther Hendersen und Maurice Peress Claude Debussy "La mer" Die Pianistin Gabriela Montero liebt es, zu improvisieren und damit Brücken zwischen Jazz, Klassik und anderer Musik zu schlagen. Dafür ist das "Latin Concerto" von 2016 wie geschaffen. Davor spielt das DSO George Gershwins Ouvertüre zum Musical "Crazy Girl", 1930 am Broadway uraufgeführt mit Jazzgrößen wie Benny Goodman, Glenn Miller und Jimmy Dorsey. Das älteste Werk des Abends ist Claude Debussys "La Mer" - der Franzose komponierte es zwar nicht am Ozean, führt diesen aber dennoch mit einem differenzierten Klangbild beeindruckend vor Ohren.
Tage Alter Musik im Saarland (TAMIS) Saarbrücker Entdeckungen Werke von Christian Ernst Graf, Philipp Jakob Riotte, Johann Christian Stumpff u. a. SaarLorLux Ensemble: ???Mechthild Blaumer, Violine Helmut Winkel, Violine Vincent Roth, Viola Mario Blaumer, Violoncello Idoia Bengoa, Fagott? Mitschnitt vom 30. November 2024 aus der Friedenskirche, Saarbrücken Im Anschluss SR Förderpreisträger Alte Musik 2022 Ensemble Le Rejouissance: Mariya Miliutsina, Traversflöte Natalia Lentas, Cembalo und Fortepiano Johann Sebastian Bach Sonate für Traversflöte und obligates Cembalo h-Moll BWV 1030 22:30 - 23:00 anschließend: Couleurs Die Sendung mit einem Schwerpunkt auf französischer Musik von Klassik über Pop bis Chanson, mit Interpreten und Komponisten aus Frankreich
Beethovenfest Bonn 2024 Johann Sebastian Bach Messe h-Moll, BWV 232 Vox Luminis Freiburger Barockorchester Leitung: Lionel Meunier Aufnahme vom 17.9.2024 aus der Bonner Kreuzkirche Am Mikrofon: Bernd Heyder Es gehe nicht ums Dirigieren, sondern um Motivation zum interaktiven Musizieren, beschreibt Lionel Meunier seine Rolle als Leiter des Vokalensembles Vox Luminis. Daher stand er bei der Aufführung von Johann Sebastian Bachs h-Moll-Messe in der Bonner Kreuzkirche auch nicht vor dem Freiburger Barockorchester, sondern neben seinen drei Basskollegen im Halbrund dahinter. Eine glückliche Hand hatte Meunier schon bei der Auswahl der 20 Sängerinnen und Sänger für die Chor- und Solopartien bewiesen. So erlebte das Publikum eine außergewöhnlich intensive Interpretation von Bachs vermächtnishafter Vertonung des lateinischen Messtextes, die im Kaleidoskop der Chöre und Arien ebenso höchste Virtuosität bereithält wie zeitlos berührende Momente.
"Große Geiger - ganz ohne Allüren" lautete passenderweise die Überschrift für ein Konzert, das Violinist Christian Tetzlaff aus Hamburg im November 2016 zusammen mit der Deutsche Kammerphilharmonie Bremen gegeben hat. Hier wurden Geschichten erzählt und Emotionen geteilt. Etwa die von Komponisten, wie Wolfgang Amadeus Mozart, Arnold Schönberg oder Felix Mendelssohn Bartholdy. Als eine weitere "große Geigerin" präsentierte sich außerdem die Violinistin Sarah Christian.
NDR Jazz Konzert 2016: Dorantes Renaud Garcia-Fons Am Mikrofon: Stefan Gerdes Jazz ist Echtzeitmusik. Sie entsteht im Moment und entfaltet live eine besondere Stärke. Jeden Freitag gibt es in Musica die stilistische Vielfalt von den Bühnen des Jazz: Mitschnitte von aktuellen Festivals, neue Aufnahmen der NDR Jazzkonzerte und legendäre Schätze aus unserem Archiv. Heute mit einem energiegeladenen Duett: Im NDR Jazz Konzert trafen sich im Juni 2016 der spanische Pianist Dorantes und der französische Bassist Renaud Garcia-Fons zu einem "paseo a dos" und tauchten improvisierend in die Welten des Flamenco ein.
Johann Sebastian Bach: "Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten!", BWV 214 - "Glückwunschkantate"; "Wachet auf, ruft uns die Stimme", BWV 140 (Dorukhan Doruk, Violoncello; Olga Watts, Cembalo; Münchner Rundfunkorchester: Peter Dijkstra); "Gloria in excelsis Deo", BWV 191 (Katja Stuber, Sopran; Martin Mitterrutzner, Tenor; Münchner Rundfunkorchester: Florian Helgath); Konzert C-Dur, BWV 1061 (Yaara Tal, Andreas Groethuysen, Klavier; Münchner Rundfunkorchester: Roman Kofman); "Wohl mir, dass ich Jesum habe", BWV 147 (Münchner Rundfunkorchester: Howard Arman); "Singet dem Herrn ein neues Lied", BWV 225 (Günter Holzhausen, Violone; Max Hanft, Truhenorgel; Howard Arman)
NDR Jazz Konzerte #5 2023/24: Vibe Factor Am Mikrofon: Claudia Hartmann Jazz ist Echtzeitmusik. Sie entsteht im Moment und entfaltet live eine besondere Stärke. Jeden Freitag gibt es in Musica die stilistische Vielfalt von den Bühnen des Jazz: Mitschnitte von aktuellen Festivals, neue Aufnahmen der NDR Jazzkonzerte und legendäre Schätze aus unserem Archiv. Heute mit einem Mitschnitt des Trios "Vibe Factor" im fünften NDR Jazz Konzert der Saison 2023/24. Die drei preisgekrönten Musiker zündeten ein Feuerwerk aus modernen Beats und südamerikanischer Polyrhythmik. Der uruguayische Schlagzeuger Diego Piñera ist mit seiner unstillbaren Lust auf neue Klänge der perfekte Partner für den Pianisten Omar Sosa, ein Erneuerer der afro-kubanischen Musik. Der deutsche Trompeter Joo Kraus war bereits häufig mit Sosa auf Tour und komplettiert dieses furiose Trio.
Die Vielfalt globaler Sounds Zwischen Santur und Synthesizer: Wie das "Omnibus Ensemble" usbekische Musik neu erfindet Von und mit Julia Smilga Das "Omnibus Ensemble" aus Tashkent ist mit usbekischen und europäischen Instrumenten das Neue-Musik-Labor Zentralasiens. Neue Kompositionen werden nicht einfach geschrieben, sondern über Monate in einem engen Dialog gemeinsam mit den Komponisten und Komponistinnen entwickelt. Unter der Leitung des visionären Komponisten Artyom Kim hat sich das Ensemble als führende Kraft für moderne Musik in Zentralasien seit 2004 etabliert - und begeistert nun auch weltweit. Wenn die zarten Töne der Santur, des usbekischen Hackbretts auf die Energie westlicher Instrumente treffen; wenn traditionelle usbekische Rhythmen mit avantgardistischen Harmonien verschmelzen, entsteht eine Klangwelt, die zugleich fremd und vertraut klingt. Doch "Omnibus" ist weit mehr als ein klassisches Ensemble: Mit multimedialen Inszenierungen, Projektionen und einer Prise Theater wird ein einzigartiges Konzerterlebnis erschaffen. Ihr Repertoire reicht von zeitgenössischen Kompositionen europäischer Meister bis hin zu exklusiven Uraufführungen aufstrebender Komponisten aus Zentralasien. Seit 2005 veranstaltet das Ensemble zudem das "Omnibus Laboratorium" - einen Workshop, bei dem junge Talente aus aller Welt die Möglichkeit bekommen, mit renommierten Musikern und Komponisten zu arbeiten. Dieses Engagement für die Nachwuchsförderung macht "Omnibus" nicht nur zu Botschaftern der usbekischen Kultur, sondern auch zu Wegbereitern für die nächste usbekische Musikgeneration.