Konzerte im Radio

Konzerte

Montag 01:05 Uhr Deutschlandfunk

Klassik live

György Ligeti "Lontano" für großes Orchester Paul Dukas "L"apprenti sorcier". Sinfonisches Scherzo für Orchester Olivier Messiaen "Oiseaux exotiques" für Klavier und kleines Orchester Cédric Tiberghien, Klavier Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Sir George Benjamin Aufnahme vom 22.5.2022 aus der Philharmonie Berlin

Sonntag 02:07 Uhr Deutschlandfunk

Klassik live

Klavier-Festival Ruhr 2021 Robert Schumann Fantasiestücke, op. 12 Charles Gounod / Franz Liszt Valse de l"opéra "Faust", S 407 Mariam Batsashvili, Klavier Aufnahme vom 25.9.2021 aus dem Kulturzentrum Rheinkamp, Moers

Sonntag 11:00 Uhr NDR kultur

Das Konzert

Klassik Extra (IV) Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten, für Violine, Streicher und Basso continuo op. 8 NDR Radiophilharmonie Violine und Ltg.: Friederike Starkloff Moderation: Friederike Westerhaus Live aus dem Großen Sendesaal des NDR in Hannover 11:00 - 11:04 Uhr Nachrichten, Wetter

Sonntag 11:04 Uhr SR2 Kulturradio

SR-Konzert

Pinchas Zukerman zu Gast bei der Deutschen Radio Philharmonie Deutsche Radio Philharmonie Pietari Inkinen, Dirigent Pinchas Zukerman, Violine Max Bruch Violinkonzert g-Moll op. 26 Aufnahme vom 22. April 2023 aus dem Großen Sendesaal, Funkhaus Halberg, Saarbrücken Edward Elgar Violinkonzert h-Moll op. 61 Aufnahme vom 24. März 2019 aus dem Großen Sendesaal, Funkhaus Halberg, Saarbrücken

Sonntag 13:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Après-midi

Schwedisches Rundfunk-Sinfonieorchester Leitung: Maxim Emelyanychev Solist: Lucas Debargue, Klavier Benjamin Britten: "Canadian Carnival", op. 19; Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll; Edward Elgar: "Enigma-Variationen", op. 36 Aufnahme vom 3. Juni 2022 in der Berwaldhalle, Stockholm Anschließend: Joseph Martin Kraus: "Amphitryon", Divertissement (Amphion Bläseroktett); "Svensk dans" (Christian Brembeck, Clavichord)

Sonntag 15:00 Uhr Radio Blau

IndieKiste

* Whlg. vom 19.2.2023* Twins in Colour Live in Concert* Das Leben ist viel zu kurz um es mit schlechter Musik auszufüllen ! ...hier gibt"s die schönste Musik aus der Indie,- folk, - pop, rock Sparte und Post Punk, Post Rock sowie Wave und Artverwantes auf die Ohren !! Heute mal wieder mit einer Live Band in der Sendung und zwar Twins in Colour aus Leipzig ! Whlg.vom 19.2.2023

Sonntag 16:03 Uhr SRF 2 Kultur

Im Konzertsaal

«Yürüyen Kösk»: Beim Haus des Atatürks Fazil Say, der türkische Komponist und Ausnahme-Pianist, ist in seiner Doppelrolle beim Kammerorchester Basel zu Gast.

Sonntag 18:00 Uhr Cosmo

COSMO Konzerte

Sonntag 19:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Konzertabend

Das Münchner Rundfunkorchester Peter Tschaikowsky: "Romeo und Julia" (Philippe Auguin); Franz Liszt: "Orpheus" (Roberto Abbado); Christoph Willibald Gluck: "Orfeo ed Euridice", Arie des Orfeo aus dem 3. Akt (Vesselina Kasarova, Mezzosopran; Friedrich Haider); Giuseppe Verdi: "Luisa Miller", Ouvertüre (Roberto Abbado) und Szene und Arie des Rodolfo aus dem 2. Akt (Ben Heppner, Tenor); Leonard Bernstein: "West Side Story", Suite (Lawrence Foster); Giuseppe Verdi: "Otello", Liebesduett der Desdemona und des Otello aus dem 1. Akt (Miriam Gauci, Sopran; Sergej Larin, Tenor; Daniele Callegari); Max Steiner: "Gone With the Wind", Suite (Charles Gerhardt); Alessandro Cicognini: "Il Compagno Don Camillo", Suite (Frank Zacher)

Sonntag 19:30 Uhr MDR KULTUR

MDR KULTUR Konzert

Liveübertragungen und Konzertmitschnitte der MDR Ensembles

Sonntag 20:00 Uhr rbb Kultur

rbbKultur Radiokonzert

Oksana Lyniv dirigiert das Deutsche SymphonieOrchester Berlin Konzertaufnahme vom 01.04.2023 in der Berliner Philharmonie Mao Fujita, Klavier Sergej Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 3 dMoll, op. 30 Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 8 GDur, op. 88

Sonntag 20:03 Uhr SWR2

SWR2 Oper - LIVE

Pfingstfestspiele Baden-Baden Richard Wagner: Vorspiel zu "Parsifal" Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur Richard Wagner: Dritter Aufzug aus "Parsifal" Parsifal: Andreas Schager Amfortas: Iain Paterson Gurnemanz: Kwangchul Youn Alexandre Kantorow (Klavier) Chor des BR SWR Symphonieorchester Leitung: Pablo Heras-Casado (Zeitversetzte Liveübertragung aus dem Festspielhaus in Baden-Baden) Das späte Glühen strahlt aus. Mit seinem letzten Musikdrama, dem Bühnenweihfestspiel "Parsifal" erfindet sich Richard Wagner musikalisch noch einmal neu. Insbesondere im letzten Akt mit dem Karfreitagszauber auf der Frühlingsaue konzipiert er einen so bislang unerhörten Klangduft, der spätere Generationen tief bewegt. Wagner wiederum wäre ohne seinen Schwiegervater Franz Liszt auch nicht zu denken. Der Dirigent Pablo Heras-Casado leitet mit dem Vorspiel und dem dritten Akt aus "Parsifal" einen Vorausblick auf sein Bayreuth-Debüt im Sommer.

Sonntag 20:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Konzert

Haus des Rundfunks, Berlin Aufzeichnung vom 02.06.2023 Funkkonzert Pavel Haas Radio-Ouvertüre für Männerquartett, Rezitation und Orchester op. 11 Paul Hindemith ,Sabinchen" - Ein musikalisches Funkspiel für Soli, Sprecher und kleines Orchester Mischa Spoliansky Charleston caprice, Konzertfassung von Ernst Theis Eduard Künneke Tänzerische Suite für Jazzband und großes Orchester op. 26 Studierende der Hochschule für Musik ,Hanns Eisler" Berlin Bigband der Deutschen Oper Berlin Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Ernst Theis

Sonntag 20:04 Uhr SR2 Kulturradio

JazzNow

FreeJazzFestival 2023 Gumpert/Sommer/Thewes/Eberhard/Sachse/Reinhardt Mitschnitt vom 30.03. in der Stadtgalerie Saarbrücken

Sonntag 21:05 Uhr Deutschlandfunk

Konzertdokument der Woche

DSO-Kammerkonzert: Streicher und Bläser Francis Poulenc Elégie für Horn und Klavier. Bearbeitung für Horn und Streichquartett Darius Milhaud "Les rêves de Jacob". Suite choreographique für Oboe, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass, op. 294 Alfred Schnittke "Hymnus II" für Violoncello und Kontrabass, op. 97 Karlheinz Stockhausen "Tierkreis", op. 41. 12 Melodien der Sternzeichen (Auszüge) Arvo Pärt "Solfeggio". Fassung für Streichquartett Dave Brubeck "Blue Rondo alla turk". Bearbeitung für Streichquintett Wolfgang Amadeus Mozart Quintett für Horn, Violine, 2 Violen und Violoncello Es-Dur, KV 407 (KV 386c) Kammermusikensemble des DSO: Thomas Hecker, Oboe Antonio Adriani, Horn Byol Kang, Violine Eve Wickert, Viola Igor Budinstein, Viola Sara Minemoto, Violoncello Ander Perrino Cabello, Kontrabass Aufnahme vom 5.5.2023 aus dem Kühlhaus Berlin Am Mikrofon: Mascha Drost Ein Streichquintett trifft auf Oboe und Horn, und alle dürfen mitspielen: Mitglieder des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin präsentieren einen Reigen in unterschiedlichsten Besetzungen mit Werken von Mozart über Poulenc, Milhaud, Pärt bis hin zu Karlheinz Stockhausen. Dessen "Tierkreis"-Melodien wagen den Versuch, Charakterzüge verschiedener Sternzeichen in Musik zu fassen. Die 1975 komponierten Miniaturen zählen zu den populärsten Werken Stockhausens. Außergewöhnlich ist auch das Hornquintett von Wolfgang Amadeus Mozart, das durch die Besetzung mit zwei Bratschen statt zwei Geigen für ein besonders weiches, dunkles Timbre sorgt.

Sonntag 22:00 Uhr Bremen Zwei

Klassikwelt in concert: Haydn in Vollendung

Musik vom intimen Kammerensemble über Vokalmusik bis zum großen Symphonieorchester. Immer zu einem bestimmten Thema. Die "Klassikwelt in concert" bietet hochkarätige Livemitschnitte aus der Region, Deutschland und der ganzen Welt.

Sonntag 23:05 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Musik der Welt

EBU-Aufnahmen aus der Ukraine, Schweden und Norwegen Musik von Susanna Karpenko, Anna Ekborg und Eir Vatn Strøm In drei Konzertmitschnitten ist Musik zu erleben aus der Ukraine, Schweden und Norwegen. Sie sind Angebote europäischer Radiosender im Rahmen der European Broadcasting Union (EBU) und Teil eines Projektes, das die reiche Szene von Frauen in der Volksmusik Europas vorstellen will. Die Sängerin und Ethnomusikologin Susanna Karpenko singt zwei traditionelle ukrainische Lieder mit erstaunlich aktuellem politischem Bezug, die schwedische Fiddle-Virtuosin Anna Ekborg präsentiert Tänze aus Rättvik in Mittelschweden mit packendem Temperament. Und die junge norwegische Sängerin Eir Vatn Strøm hat in Oslo Lieder ihrer Heimat aufgenommen, mit hoher klarer Stimme, kraftvoll und zart zugleich und behutsam gekleidet in moderne pulsierende Sounds.

Samstag Montag

Lautsprecher Teufel GmbH