Tagestipps im Radio

Tagestipps

Dienstag 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Weltzeit

Moderation: Katja Bigalke GoldausGhana Illegaler Abbau bedroht Umwelt und Gesundheit Von Julian Hilgers Ghana, Afrikas führender Goldproduzent, steht vor den Präsidentschaftswahlen am 7. Dezember vor erheblichen Herausforderungen durch den illegalen Goldabbau von Privatleuten, bekannt als "Galamsey". Dieser Bergbau hat zu einer Verschmutzung von 60 Prozent der Wasserressourcen geführt, was inzwischen die Trinkwasserversorgung des Landes gefährdet. Die Nutzung von Chemikalien wie Quecksilber und Zyanid im Galamsey-Bergbau kontaminiert nicht nur Flüsse und Seen, sondern zerstört auch landwirtschaftliche Flächen und führt zu Gesundheitsproblemen in betroffenen Gemeinden. Trotz staatlicher Initiativen wie der 2017 gestarteten "Operation Vanguard" zur Bekämpfung des illegalen Bergbaus bleibt das Problem bestehen. Die bevorstehenden Wahlen erhöhen den Druck auf die Regierung, endlich effektive Maßnahmen zu ergreifen, um Umwelt Gesundheit zu schützen.

Dienstag 18:30 Uhr SRF 2 Kultur

Kontext

Wahl der ersten Bundesrichterin 1974: Intrigante Gegnerschaft · Bei der Wahl der ersten Bundesrichterin kam es zu einem Skandal. · Ihr Lebenslauf, der dem Parlament bei der Wahl vorgelegt wurde, war zusammengestrichen worden. · Bis heute ist die Täterschaft unbekannt. · Margrith Bigler-Eggenberger wurde trotzdem, allerdings knapp, gewählt. · Doch auch nach der Wahl gingen die Intrigen gegen die erste Bundesrichterin weiter. · Sie kämpfte unbeugsam gegen maximalen Widerstand, nicht nur beruflich, sondern auch privat. · Der Podcast rollt die Geschichte dieser Frauenkarriere anhand von historischen O-Tönen auf. Im Podcast zu hören sind: · Margrith Bigler-Eggenberger im historischen O-Ton, Juristin, Anwältin und erste Bundesrichterin der Schweiz · Elisabeth Joris, Historikerin Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Sabine Bitter Host: Katrin Becker Produktion: Raphael Zehnder Technik: Serge Krebs

Dienstag 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Karten, Brett und Schatzsuche Wir wollen doch nur spielen Von Susanne Gugel und Thorsten Gabriel Ob auf dem Brett oder in der freien Natur: Auch Erwachsene lieben Spiele. Selbst in der Arbeitswelt und beim Lernen haben sie als Methode ihren festen Platz. Ein endloser Spaß ohne Reue? Sie würfeln und schieben Spielfiguren über Bretter, beantworten Quizfragen oder suchen Schatzkisten per GPS: Auch Erwachsene wollen nur spielen - Tendenz steigend. Nicht nur neuere Spielformen wie Geocachen liegen im Trend; auch der Markt an Familien- und Gesellschaftsspielen macht milliardenschwere Umsätze. Aber Spielen ist mehr als nur Zeitvertreib. In immer mehr Lebensbereiche zieht die Spielerei ein, sei es als Challenge im Netz, beim Lernen oder auch beim Arbeiten. Aber wo hört der Spielspaß eigentlich auf? Und muss er das überhaupt?

Dienstag 20:03 Uhr WDR5

Unterhaltung am Dienstag: UaW (1/2)

Mit Moritz Neumeier WDR Stand-Up Kitchen Wiederholung: Mi. 20.03 Uhr Mit Fred Costea, Christoph Fritz, Florentine Osche, Lisandra Bardél Aufnahme vom 20. November aus dem Audimax der Universität Paderborn

Dienstag 20:10 Uhr Deutschlandfunk

Hörspiel

The Guilty Nach dem Film von Gustav Möller und Emil Nygaard Albertsen Übersetzung aus dem Dänischen: Jörg Hartung Funkeinrichtung und Regie: Ulrich Lampen Mit: Matthias Brandt, Jeff Wilbusch, Anja Schneider, Aljosha Stadelmann, Judith Rosmair, Oliver Kraushaar, Helene Herwig, Paul Herwig, Constanze Becker, Bernd Moss, Martin Rentzsch, Patrick Güldenberg, Monika Oschek Ton und Technik: Alexander Brennecke, Christoph Richter Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2020 Länge: 47"35 Notrufzentrale Kopenhagen: Der Polizist Asger bekommt einen seltsamen Anruf von einer Frau. Als er darin einen versteckten Hilferuf erkennt, bricht das Telefonat ab. Matthias Brandt in einem Hörspiel-Thriller nach dem preisgekrönten dänischen Kino-Film. Streifenpolizist Asger steht unter Strom: Eine letzte Nachtschicht noch in der Notrufzentrale der Kopenhagener Polizei, dann erwartet ihn der Gerichtsprozess, der über seine Karriere bei der dänischen Polizei entscheiden wird. Asger wurde strafversetzt und muss sich nun um die Probleme der Anrufer kümmern: Clubbesucher mit Überdosis, bestohlene Männer im Rotlichtviertel, Verkehrsunfälle. Doch plötzlich meldet sich eine scheinbar verwirrte Frau und spricht mit ihm wie mit ihrem kleinen Sohn. Der Polizist will schon auflegen, als er merkt, dass die Frau nicht allein ist und sich unfreiwillig in einem fahrenden Auto befindet. Asger setzt alle Hebel in Bewegung, um der Frau zu helfen, doch die Zeit läuft ihm davon. Und manchmal gibt es nichts Gefährlicheres als den Wunsch, einen begangenen Fehler wiedergutzumachen. Gustav Möller, 1988 in Göteborg geboren, ist ein schwedisch-dänischer Drehbuchautor und Filmregisseur. Mit dem Kurzfilm "I mørke" über einen Ausbruchsversuch aus der Psychiatrie schloss er sein Film- und Regiestudium in Kopenhagen ab. Seinen bisher größten Erfolg erzielte Möller 2018 mit dem Film "The Guilty". Der Film war der dänische Beitrag für den besten fremdsprachigen Film für den Oscar 2019 und erhielt mehrere internationale Preise. The Guilty

Dienstag 21:00 Uhr SWR Kultur

JetztMusik

Dänische "First Lady" der elektronischen Musik - Else Marie Pade zum 100. Geburtstag Am Mikrofon: Leonie Reineke Sie gilt als die erste Komponistin elektronischer Musik in Dänemark: Else Marie Pade (1924 - 2016). Mit nicht einmal 20 Jahren schloss sie sich als Widerstandskämpferin einer radikalen Frauengruppe gegen die Nazis an. 1944 wurde sie von der Gestapo inhaftiert und hatte im Gefängnis ihre ersten musikalischen Einfälle. Ihre Kompositionsskizzen kratzte sie in die Zellenwände. Nach dem Krieg, wieder in Freiheit, realisierte sie etliche elektronische Stücke, Radiokompositionen und Hörspielmusiken im Studio des Dänischen Rundfunks in Kopenhagen. Am 2. Dezember 2024 wäre Pade 100 Jahre alt geworden.

Dienstag 22:00 Uhr NDR kultur

Jazz

Elbjazz 2024: Shake Stew 22:00 - 22:03 Uhr Nachrichten, Wetter Jazz

Dienstag 22:03 Uhr WDR3

WDR 3 Jazz

Mit Karsten Mützelfeldt Der Eloquente - Joe Henderson Elegant, eloquent. So wie er auftrat, spielte er auch. Seine Improvisationen boten eine seltene Balance von Kopf und Gefühl. Schon immer einer der Großen unter den Tenorsaxofonisten, erfuhr Joe Henderson dennoch erst am Ende der Karriere höchste Anerkennung - dann aber im Übermaß. Anfang der 60er wartet ein Vertrag mit Blue Note auf ihn. Auch für Henderson wird die Plattenfirma zum Sprungbrett - und er ist gleich an mehreren Hits beteiligt, darunter Lee Morgans "The Sidewinder" und Horace-Silvers "Song for My Father". Sein Debut trägt den Titel Page One, eine sinnige Überschrift für den Literatur-Freund, der viele Gemeinsamkeiten zwischen Musik und Sprache sieht. Anfang der 90er unterschreibt er bei Verve. Was dann folgt, sucht in der Jazz-Geschichte seinesgleichen: Mit einer klugen Marketing-Strategie wird etwas aufgebaut, was es eigentlich gar nicht ist - ein Comeback. In seinen letzten Jahren als Star vermarktet, genießt Joe Henderson die späte Anerkennung - auch wenn ihm der Medienrummel zuwider ist...

Dienstag 22:03 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Jazztime

Funkelnde Töne und ein versteckter Samba Mit Aufnahmen von Sängerin Fay Claassen, Saxofonistin Charlotte Lang, Akkordeonist Richard Galliano, von Jewels and Binoculars und anderen Moderation und Auswahl: Beatrix Gillmann Ein Traum wurde wahr für Jakob Helling, als sich herausstellte, dass der 1990 geborene Trompeter mit der niederländischen Jazz-Sängerin Fay Claassen zusammenarbeiten wird. Leuchtende Big Band-Arrangements, die das warme Timbre ihrer Stimme unterstreichen, sind auf ihrem gemeinsamen Album "Nerds & Sweeties" enthalten. Ein schlagzeugloses Trio bildet die Französin Airelle Besson mit Édouard Ferlet am Klavier und Stéphane Kerecki am Bass. Sie haben einen luftigen Sound, der durch den Bass die Bodenhaftung nicht verliert. In Basel geboren und in Boston am Berklee College of Music ausgebildet, wurde die Schweizer Saxofonistin Charlotte Lang. Wenn sie mit ihrer Gruppe zu schweifenden Klang-Exkursionen aufbricht, ist es eine Einladung zum Zuhören: Kleine und große Geschichten in Tönen erzählen sie - melancholisch eingefärbt, fröhlich gestimmt, mit viel Groove, und, das macht sie so besonders: In verbindlichem Tonfall. Außerdem in dieser Abendstunde: Töne, die funkeln. Jeder einzelne anders geformt. "Jewels and Binoculars" nennt sich ein Trio um den Klarinettisten und Saxofonisten Michael Moore. Es widmet sich stark dem Schaffen Bob Dylans - ein Liedpoet von Weltbedeutung, dessen Texte und Songs eine ungemein hohe Qualität besitzen. Am 4. Dezember wird Michael Moore 70 Jahre alt. "Funkelnde Töne und ein versteckter Samba" - aktueller Jazz in unterschiedlichen Besetzungen, der zart Grenzen überschreitet.

Dienstag 23:03 Uhr WDR3

WDR 3 Open

Mit Klaus Walter Inventur: 40 Jahre Die Goldenen Zitronen. Was gibt´s zu feiern? They could have been bigger than Die Ärzte & Die Toten Hosen. Dann aber raus aus der Funpunk-Sackgasse. Zu viel Beifall von der falschen Seite. Aber nur zu den Bekehrten predigen? Auch keine Lösung. Immer diese Widersprüche. Zeitreise mit Ted Gaier. "Ich bin mindestens ein Schurkenstaat Und zwei Schuldmaschinen Und eine Telefonzelle Voller H&M people Die schönste Zeit meines Lebens War leider im Filmriss" Heißt es in "Immer diese Widersprüche", eigentlich ein Signatursong der Goldenen Zitronen aus Hamburg, die gerade mit einer Tour und einer Most Important Songs-Sammlung (?) 40 Jahre Bandgeschichte feiern. Eigentlich wäre das ein Signatursong, aber Telefonzellen sind passé und bei H&M verkaufen sie Nick Cave-T-Shirts mit dem jungen Cave drauf, während Manufaktum ein Tee-Service aus chinesischem Porzellan mit dem Konterfei des heutigen Cave anbietet, der gerade von Bob Dylan geadelt wurde. Echt jetzt? Egal, die Geschichte der Goldenen Zitronen ist eine Geschichte der Widersprüche. Die frühen Hits bringen Ärger mit dem Boulevard. Die Blätter mit den großen Buchstaben wittern einen Aufruf zum Mord am Modern Talking-Sänger: "Am Tag als Thomas Anders starb". Und frühe Fans, die nichts anderes hören und sein wollen als: "Für immer Punk". Immer diese Missverständnisse. So war das nicht gedacht. Zeiten ändern sich, Mauerfall, neues Land, neue Lieder: "8o Millionen Hooligans", "Die Bürger Von Hoyerswerda Und Anderswo", "Das bisschen Totschlag", neue Referenzen: Rap! Dylan!? Zeiten ändern sich, Band ändert sich, neue Mitglieder (keine Mitgliederinnen, by the way, bis heute. Mitgliederinnen? Interessantes Wort). Neue Sounds, neue Strukturen, neue Themen: Tod im Mittelmeer ("Wenn ich ein Turnschuh wär"), Rave-Kommerz-Katastrophen ("Duisburg"), Nobilitierung, Theaterkarriere, Goethe-Institut... "Der Bürgermeister der alten Hansestadt. Auf dem Tocotronic-Konzert. Ha der Bürgermeister, ah ah der Bürgermeister Der vorherige Kanzler als Laudator auf der Vernissage zu Ehren des alten Malerfürsten Ja, der Kanzler." Ein anderer Malerfürst heißt Daniel Richter, ist ein Freund und entwirft Covers für die Goldies, wie ihre Freunde sie nennen, man kann sich die Freunde nicht immer aussuchen. Also, 40 Jahre Goldene Zitronen, 60 Jahre Ted Gaier, eine Zeitreise in 55 Minuten mit dem Mitgründer.

Montag Mittwoch