Moderation: Isabella Kolar Von der Fackel zum Fanal Die Wiederauferstehung der Notre-Dame Von Julia Borutta Wort gehalten! Gut fünf Jahre nach dem verheerenden Brand wird die Kathedrale Notre-Dame de Paris am Wochenende des 7. / 8. Dezember wiedereröffnet. Wie konnte das gelingen? Es war ein Kraftakt, ein planerisches Meisterwerk und eine Gemeinschaftsleistung, die HandwerkerInnen aus allen möglichen Gewerken zusammen vollbracht haben. Frühere Konkurrenten mussten sich zusammen tun, sonst wäre es nicht zu schaffen gewesen. Und einige derer, die diese Kirche mit ihrer eigenen Hände Arbeit wiederaufgebaut haben, können sich kaum mehr von ihr trennen. Sie haben deshalb einen Chor gebildet, der in der Eröffnungswoche für die Spender singen wird.
Man nennt Joel Sarakula nicht ohne Grund den "König des unpeinlichen Soft-Rock". Wer sonst hätte schließlich gleichzeitig die Chuzpe, sein Album "Soft Focus" ("Weichzeichner") zu nennen, und das Talent, es "trotzdem" nicht uncool klingen zu lassen? Der in Australien geborene Wahl-Londoner zieht auf seinem neuen Album erneut alle Register der gediegenen Lässigkeit und zelebriert die Tugenden großer Seventies-Produktionen - Curtis Mayfield, die Bee Gees und Steely Dan lassen grüßen, wenn der (Sound-)Himmel voller Geigen hängt, das Falsett emporjauchzt und die geschmeidigen Gitarren den groovenden Bass umspielen, wie sanfte Meereswellen den Bug einer Jacht.
Einsamkeit inklusiv Eine Radiowerkstatt Von Charly Kowalczyk Mit Ellen Stolte, Andy Müller, Katharina Mickley, Thomas Hartmann, Frank-Daniel Nickolaus, Marianne Schnakenberg und Hedwig Thelen Regie: Friederike Wigger Produktion: Deutschlandfunk 2023 Ein Radioprojekt, sechs Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen. Gemeinsam mit dem Journalisten Charly Kowalczyk ziehen sie als Reporterteam los, um die Themen zu beackern, die sie am meisten beschäftigen: Einsamkeit und Selbstbestimmung. Thomas hat das Down Syndrom und wünscht sich eine Frau. Warum gibt es kein Datingportal für Menschen mit Behinderungen? Bundesfamilienministerin Lisa Paus muss im Interview einräumen, dass das wohl nicht wirtschaftlich wäre. Und sie gibt zu, dass auch sie sich manchmal allein fühlt. Nick kann nach einem Unfall kaum noch gehen und leidet an epileptischen Anfällen, Marianne ist einfach nur alt. Mit ihrem ganz eigenen Blick und ihren persönlichen Geschichten gehen die sechs einem Problem nach, das die ganze Gesellschaft betrifft - mit zunehmender Tendenz. Sie fahren nach Berlin, konfrontieren Politiker und Fachleute mit ihren unkonventionellen Fragen: Und bringen sie damit immer wieder aus dem Konzept. Dieses Radioprojekt entstand auf Initiative des Martinsclubs Bremen, einer Organisation, die sich für Inklusion einsetzt. Drei Jahre lang wurde es von dem Rundfunkjournalisten Charly Kowalczyk begleitet. Herausgekommen ist ein ungewöhnliches Radiofeature, das von allen Autorinnen und Autoren gemeinschaftlich entwickelt wurde. Einsamkeit inklusiv Hören 47:21Hören 47:21
Viel hilft wenig Vitamine, Mineralstoffe und Konzentrate ohne gesundheitsfördernde Wirkung Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster Nahrungsergänzungsmittel können schaden, trotzdem nimmt jede/jeder Zweite in Deutschland welche ein. "Ohne Vitamin C und Zink dauert eine Erkältung eine Woche, mit Vitamin C und Zink dauert sie 7 Tage", witzelt der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin, Martin Scherer. Trotzdem nimmt laut dem Verbraucherzentale Bundesverband jede/r Zweite in Deutschland Nahrungsergänzungsmittel, kurz NEM ein. Verbraucherzentralen ziehen vor Gericht, um irreführende Werbeaussagen verbieten zu lassen. Gleichzeitig warnen sie vor zu hoch dosierten Einnahmen: Vitamin D etwa kann die Nieren schädigen, Vitamin A bei Raucherinnen und Rauchern die Knochen, Vitamin E steht im Verdacht, Prostatakrebs auszulösen. Allein die Apotheken in Deutschland setzen laut dem Informationsdienst IQVIA jährlich knapp drei Milliarden Euro mit NEM um. Das Feature beschäftigt sich mit dem unübersichtlichen Markt und irreführenden bis schädlichen Werbeversprechen.
Mit Christoph Sieber Mindener Stichling 2024 Wiederholung: Mi. 20.03 Uhr Mit Christoph Sieber, Malarina und PopKabarett Korff-Ludewig Aufnahme vom 16. November aus dem Stadttheater Minden
Wallis Bird & Spark "Visions of Venus" Aufnahme vom 7. November 2024 im KulturForum Fürth im Rahmen der Reihe "Passagen" "Visions of Venus" - Visionäre Frauen prägten 2000 Jahre Musikgeschichte, gegen Widerstände, gegen Vorurteile, gegen gesellschaftliche Hindernisse. Dabei entfalteten sie ihre Kreativität in allen Genres: in mittelalterlicher Mystik ebenso wie im Indie-Pop, in barocker Klangpracht oder in Funk und Soul. So viele Stile bekommt nur eine Band unter einen Hut: Spark - die klassische Band, die zusammen mit der irischen Singer-Songwriterin Wallis Bird am 7. November die Saison der Konzertreihe "Passagen" in Fürth eröffnete. Bird und Spark geben den weiblichen Visionen eine Stimme: Hildegard von Bingen mit ihren schwebenden Kantilenen trifft auf die Elektro-Soundwolken der Pop-Künstlerin Björk, ein Renaissance-Ground von Francesca Caccini trifft auf Chart-Erfolge von Kate Bush und Tori Amos. Zeitlose Melodien von Joni Mitchell oder Janis Joplin werden mit den impressionistischen Klanggemälden von Germaine Tailleferre kontrastiert. Dabei werden Frauen in ihrer ganzen Komplexität gefeiert, wie Wallis Bird und Spark sagen: "als Mütter, Musen, Liebende, Schwestern, Träumerinnen, Sirenen, Kämpferinnen und als Stimmen des Herzens und des Geistes."
SWR Jazzpreis 2024 - Das Duo Cansu Tanrikulu & Nick Dunston feat. Joey Baron Von Julia Neupert Cansu Tanrikulu, Nick Dunston: Trash Ken Barbie Cansu Tanrikulu Nick Dunston Cansu Tanrikulu, Nick Dunston, Joey Baron: Dog of dogs min MAX Sensory Abacus Ohnosecond Cansu Tanrikulu Nick Dunston Joey Baron Zum 44. wurde in diesem Jahr der SWR Jazzpreis vergeben. Die gemeinsam mit dem Land Rheinland-Pfalz ausgelobte Auszeichnung ging an das Berliner Duo: Cansu Tanrikulu und Nick Dunston. Die in Ankara geborene Vokalistin und der in New York aufgewachsene Kontrabassist wurden von der Jury für ihre "künstlerische Mehrdimensionalität" gelobt und für ihre aktive Rolle in der Jazzszene, als kreative Keimzelle für viele internationale Projekte. Für ihr Preiskonzert am 23. Oktober im Rahmen des Festivals Enjoy Jazz hatten sich die beiden den legendären Schlagzeuger Joey Baron aus New York eingeladen.
FC Bayern gegen Paris Saint-Germain, Inter Mailand gegen RB Leipzig und Leverkusen gegen Salzburg Live-Übertragung: FC Bayern gegen Paris Saint-Germain, Inter Mailand gegen RB Leipzig und Leverkusen gegen Salzburg UEFA Champions League als Konferenz
Die Quadratur des Kreises Synesthetic Octet Aufnahme vom 25.8.2024 beim Jazzfestival Saalfelden Am Mikrofon: Thomas Loewner Komplexe Kompositionen und Arrangements auf der einen Seite - Musik, die das Publikum vom Sitz reißt, auf der anderen: ein Spagat, der selten gelingt. Vincent Pongrácz und sein Synesthetic Octet haben beim Jazzfestival Saalfelden gezeigt, wie es geht. Das Synesthetic Octet besteht bereits seit elf Jahren. Seither hat Vincent Pongrácz das Konzept der Band immer weiter verfeinert. In Saalfelden präsentierte der Klarinettist und Komponist ein traumhaft aufeinander eingespieltes Ensemble, dem die besten Musikerinnen und Musiker aus dem kreativen Umfeld der Jazzwerkstatt Wien angehören. Sie verleihen den häufig vertrackten Stücken von Pongrácz faszinierende Leichtigkeit und unwiderstehlichen Groove. Abgerundet wird diese packende Melange durch mitreißende Soli und Rapeinlagen von Vincent Pongrácz in Fantasiesprache.
Seelenklang, Dada, Spiel Zum Wesen und Sinn von Sprechgesang Von Sylvia Systermans Sprechen und Singen gehören zum Menschsein wie der aufrechte Gang. Wir kommunizieren über Sprache, drücken singend unsere Gefühle aus. Beides verbindet sich im Sprechgesang: im Singsang von Marktschreiern, den trancehaften Mantra-Gesängen von Mönchen, dem Brabbeln von Babys, die Melodie und Rhythmus von Sprache spielerisch imitieren. Sprechsingend erschafft Gott in Haydns "Schöpfung" die Welt, klagt Wozzeck in Bergs gleichnamiger Oper über den Abgrund in seiner Brust, sinniert Leonard Cohen über Eros und Vergänglichkeit. "Dadada" ist dagegen die wohl berühmteste Floskel der Neuen Deutschen Welle. Dada, Satire oder einfach Klamauk? Die "Musikszene" zum Wesen und Sinn von Sprechgesang fragt, was emotional und physiologisch passiert, wenn wir Worte tönend rufen oder Formeln melodisch murmeln. Führt Sprechgesang zum Urgrund unserer Kommunikation, unseres Seins als Menschen?