Tagestipps im Radio

Tagestipps

Mittwoch 18:30 Uhr SRF 2 Kultur

Kontext

Das ganze Leben 13 vielschichtig, kritisch betrachtet Kultur-Talk: Die Verlegerin Sabine Dörlemann zieht Bilanz 2003 herrschte auf dem Buchmarkt Umsatzflaute. Die damals 42-jährige Lektorin Sabine Dörlemann liess sich davon nicht abschrecken und gründete ihren eigenen Verlag. Mit seinem kleinen, aber feinen Programm wurde er zur Institution. Nun hat Sabine Dörlemann den Dörlemann-Verlag verkauft.Dörlemann-Bücher fallen durch ihre Einbände auf: keine Schutzumschläge, nur Leinen, geprägt von der Handschrift des Buchgestalters Mike Bierwolf. Es sind ausgesprochen schöne Bücher, und jedes ist eine Entdeckung. Anspruchsvolle Gegenwartsliteratur, Wiederentdeckungen, gelegentlich ein herausragendes Sachbuch 13 Alice Munro, Iwan Bunin oder Patrick Lee Fermor machten den Dörlemann-Verlag speziell. Er wird es bleiben, wird nach seinem Verkauf an den Kampa-Verlag eigenständig weiterbestehen. Sabine Dörlemann gibt im Kultur-Talk Auskunft über 21 Jahre Verlegerinnen-Leben.

Mittwoch 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Bankenpleiten Gute Banken - schlechte Banken Von Caspar Dohmen 1974 geht eine Kölner Privatbank nach Devisenspekulationen pleite, zeitgleich gründet sich die erste Gemeinschaftsbank, die Schulen und Ökolandbau fördern will. Aber können "gute Banken" funktionieren? Unterschiedlicher können zwei Banken kaum sein. 1974 ging die Kölner Herstatt-Bank pleite, weil die Privatbank sich mit Devisenspekulationen verzockt hatte. Kunden stürmten die Bank, aus Angst um ihr Geld. Die Pleite machte Schlagzeilen und führte zum Ausbau des Sicherheitsnetzes für Bankkunden in Deutschland. Weitgehend unbeachtet startete dagegen zur gleichen Zeit die genossenschaftliche GLS Bank in Bochum. Ihre Gründer wollten eine Bank nutzen, um Schulen, Kindergärten und biologisch­dynamische Bauernhöfe zu fördern. Sie verzichteten auf Gewinn. Für diese Menschen war eine Bank ein Vehikel für den Aufbau einer besseren Gesellschaft. Das war ein Novum. Mehr als 40 Jahre später löste die Finanzkrise ab 2007 fast eine Weltwirtschaftskrise aus und führte zu einer gesellschaftlichen Debatte über die Rolle von Banken beim Aufbau oder bei der Zerstörung von Werten. Manche Experten waren überzeugt, nun gehöre die Zukunft sozial und ökologisch nachhaltig agierenden Banken. Aber die Neugründung von Banken war mittlerweile sehr schwierig. Caspar Dohmen schlägt den Bogen aus dem Jahr 1974 in unsere Tage und fragt sich: Gibt es gute und schlechte Banken?

Mittwoch 20:00 Uhr NDR kultur

ARD Radiofestival 2024 - Konzert

38. Arolser Barock-Festspiele Eröffnungskonzert Domenico Scarlatti: Sinfonia C-Dur für Streicher Alessandro Scarlatti: Sinfonia Settima g-Moll für Blockflöte, Streicher und Basso continuo Sinfonie de concerto grosso, 1715 Giovanni Battista Pergolesi: "Salve Regina" f-Moll für Alt, Streicher und Basso continuo Francesco Barbella: Sonata Terza C-Dur für Blockflöte, 2 Violinen und Basso continuo Alessandro Scarlatti: "Filen, mio caro bene" - Kantate für Alt, Blockflöte, 2 Violinen und Basso continuo H 263 Francesco Durante: Concerto III Es-Dur für Streicher und Basso continuo Georg Friedrich Händel: Kantate "Mi palpita il cor" für Alt, Flöte und Basso continuo HWV 132a Leonardo Leo: Concerto G-Dur für Blockflöte, 2 Violinen und Basso continuo Leonardo Vinci: Aria "Tortorella sconsolata" Gabriel Díaz (Countertenor) Dorothee Oberlinger (Blockflöte) Solistas de la Orquesta Barroca de Sevilla Aufzeichnung des HR vom 08.05.2024 in der Fürstlichen Reitbahn Bad Arolsen Weilburger Schlosskonzerte Wolfgang Amadeus Mozart: Violinsonate e-Moll KV 304 Franz Schubert: Violinsonate A-Dur D 574 Sergei Rachmaninow: Romance aus "Deux morceaux de salon" op. 6 César Franck: Violinsonate A-Dur Alena Baeva (Violine) Dmitry Ablogin (Klavier) Aufzeichnung des HR vom 09.06.2024 in der Unteren Orangerie Weilburg 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter

Mittwoch 20:00 Uhr SRF 2 Kultur

Musik unserer Zeit

Der Blick auf das musikalische Hier und Jetzt. Das Synthesizer-Trio «Lange//Berweck//Lorenz» Der Synthesizer 13 ein Instrument, dass man vor allem aus populären Genres der 1960er, 70er und 80er Jahre kennt. Künstlergruppen wie Pink Floyd, Emerson, Lake and Palmer, Jean Michel Jarre, Tangerine Dream, Kraftwerk und etliche andere machten die Instrumente populär.Aber auch in der Kunstmusik tauchten Synthesizer seit den 70er Jahren immer wieder auf 13 bis heute. Das Trio Lange//Berweck//Lorenz ist als Bote des Retrofuturismus unterwegs.

Mittwoch 20:00 Uhr NDR Blue

Nachtclub in Concert

5 Sterne De Luxe und Mikis Takeover Ensemble

Mittwoch 20:30 Uhr Deutschlandfunk

Lesezeit

Der/die 3sat-PreisträgerIn liest den Gewinnertext bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur 2024 in Klagenfurt Johanna Sebauer: "Gurkerl" Die 48. Tage der deutschsprachigen Literatur im österreichischen Klagenfurt gehören zu den wichtigsten Wettbewerben für deutschsprachige Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Lesende, Jury und Publikum treffen vom 26. bis 30. Juni in Kärntens Landeshauptstadt zusammen. Den Juryvorsitz übernimmt in diesem Jahr Klaus Kastberger, Professor für neuere deutschsprachige Literatur und Leiter des Grazer Literaturhauses. Neu in der Jury ist die Schweizer Literaturkritikerin Laura de Weck. Die Gewinner werden traditionell am Sonntagvormittag bekanntgegeben. Neben verschiedenen Preisen wie den 3sat- und den Deutschlandfunk-Preis verleiht die siebenköpfige Jury unter den 14 Kandidatinnen und Kandidaten auch den Ingeborg-Bachmann-Hauptpreis, der mit 25.000 Euro dotiert ist. Traditionell senden wir den Siegertext in der "Lesezeit".

Mittwoch 21:05 Uhr Deutschlandfunk

Querköpfe

Kabarett, Comedy schräge Lieder Querköpfe-Sommerreihe 2024 Zingsheim hat frei (3/4): Fernweh, Ferien und Familienkoller Von und mit Martin Zingsheim (Teil 4 am 31.7.2024) Für unsere Sommerreihe "Zingsheim hat frei" hat der Kabarettist, Musiker und Moderator erst einmal Kolleginnen und Kollegen besucht, die eben gerade nicht frei haben. Jetzt kramt er in seinen CD-Kisten und Regalen nach Texten und Songs, die zur Sommerpause passen. Er ist ja nicht der einzige Familienvater unter den deutschen Humorarbeitern, der sich erst nach Sonne und Strand und dann nach den ersten kleinen Urlaubsdramen wieder schleunigst nach Hause sehnt.

Mittwoch 22:00 Uhr NDR Blue

Nachtclub

Blues For Two and One Last Boogie Geteiltes Leid ist halbes Leid - das gilt auch für den Blues. Im heutigen Nachtclub gibt es einige Duetts, die sich mit Herzeleid und Trost beschäftigen. Dabei sind die Ladies Beth Hart, Heidi Solheim und Rory Block, sowie deren Partner Walter Trout, Krissy Matthews und der gerade 85-jährige Dion Di Mucci. Außerdem stellen Canned Heat knapp 55 Jahre nach Woodstock ihr neues Album "Finyl Vinyl" vor. Nachtclub

Mittwoch 22:03 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Hörspiel

Prinzip Held* Von Helgard Haug und Daniel Wetzel (Rimini Protokoll) Mit: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Sonderforschungsbereichs 948: "Helden - Heroisierungen - Heroismen" der Universität Freiburg, sowie dem Kurator*innenteam der Ausstellung "Prinzip Held*" - Gatow Sommer 2024 Aufnahmen: Jacob Hovde, Charlotte Kleinert, Michelle Kollmann, Emelie A. Mayer, Volkan Türeli Ton und Technik: Jean Szymczak, Lukas Wilke, Christoph Richter Dramaturgie: Barbara Gerland Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2024 Länge: ca. 56"30 (Ursendung) Von Antigone bis Mark Zuckerberg: Zwölf Jahre lang haben Wissenschaftler*innen Grundlagenforschung zum Heroischen betrieben und neun Kategorien für Heldenfiguren entwickelt. Es geht ums Prinzip. Bis jetzt ist noch keine Kultur oder Epoche ohne Heldentum oder Bedürfnis nach heroischen Figuren ausgekommen. Selbst aus "postheroischen" Gesellschaften sind sie keineswegs verschwunden, mögen auch Gestalt und Charakter sich über die Zeit gewandelt, Funktionen und Schauplätze gewechselt haben. An der Uni Freiburg haben Wissenschaftler*innen zwölf Jahre Grundlagenforschung zum Heroischen betrieben, von der Antike bis heute. Dabei wurden neun Oberbegriffe zur Kategorisierung von Heldenfiguren entwickelt: Publikum, Medialisierung, Vorbild, Polarisierung, Grenzüberschreitung, Handlungsmacht, Kampf, Einsatz, Maskulinität. Zum Abschluss des Projekts haben Helgard Haug und Daniel Wetzel mit zahlreichen Wissenschaftler*innen gesprochen über die Fallbeispiele, die sie zum Prinzip Held* zusammengetragen haben - von A wie dem Mythos der standhaften Antigone bis Z wie Mark Zuckerberg. Das Hörspiel entstand in Zusammenhang mit der ebenfalls von Haug / Wetzel gestalteten Ausstellung "Prinzip Held*" im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow. Helgard Haug und Daniel Wetzel, beide 1969 geboren, gehören zum Künstlerkollektiv Rimini Protokoll. Sie entwickeln Stücke für die Bühne, im Stadtraum und für das Radio. Im Rahmen des Formats "Radioortung" von Deutschlandfunk Kultur entstand 2012 aus Stasi-Unterlagen das Hörspiel und der Audiowalk "50 Aktenkilometer". Die Hörspielarbeiten von Helgard Haug und Daniel Wetzel wurden mehrfach ausgezeichnet: "Peymannbeschimpfung" als Hörspiel des Monats (2007), "Karl Marx: Das Kapital, Erster Band" mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden (2008), "Qualitätskontrolle oder warum ich die Räuspertaste nicht drücke" als Hörspiel des Monats, mit dem Hörspielpreis der ARD, dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik (2014), sowie mit dem Hörbuchpreis der ARD (2015). Zuletzt entwickelten Haug/Wetzel: "16 Szenen für einen Wald" (Burg Hülshoff - Center for Literature 2022), ein Polylog, der im Wald in verschiedenen Jagdsitzen achtfach unterschiedlich klang. Daraus entstand das Hörspiel: "Die Judenbuche eine Bearbeitung der Novelle von Annette von Droste-Hülshoff" (WDR 2023).

Mittwoch 22:30 Uhr SWR4 Baden-Württemberg

Selten aber super - Musikalische Raritäten in SWR4

Heute: "La Rossa - Milva wäre 85 Jahre alt" Unterhaltung Was man im SWR4 Musikarchiv so alles findet: Hans-Jürgen Finger ist jede Woche auf der Suche nach Schlager-Juwelen und anderen musikalischen Überraschungen. Hier geht es mal nicht um Evergreens und Ohrwürmer - sondern um echte Raritäten. "Selten aber super" gibt es auch jederzeit zum Nachhören in der SWR4 App, unter SWR4.de und in der ARD Audiothek. Was man im SWR4 Musikarchiv so alles findet: Hans-Jürgen Finger ist jede Woche auf der Suche nach Schlager-Juwelen und anderen musikalischen Überraschungen. Hier geht es mal nicht um Evergreens und Ohrwürmer - sondern um echte Raritäten. "Selten aber super" gibt es auch jederzeit zum Nachhören in der SWR4 App, unter SWR4.de und in der ARD Audiothek.

Mittwoch 23:03 Uhr BR-Klassik

ARD Radiofestival 2024. Jazz

"Franken, Neufundland und ein weiter Horizont" Der Pianist und Komponist Florian Hoefner erhielt seine Ausbildung in Berlin und New York Seit 2014 lebt er im kanadischen Neufundland Moderation: Beatrix Gillmann (BR) Melodien, die klingen, als seien sie immer schon da gewesen. Fesselnde Rhythmen. Folk-Elemente. Harmonien, die aus einem Stück der europäischen Klassik stammen könnten: Florian Hoefner, 1982 im fränkischen Höchstadt an der Aisch geboren, bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Komposition und Improvisation. 2017 wurde seine Solo-CD "Coldwater Stories" veröffentlicht. Seit 2018 legt der Pianist zusammen mit Cellist Andrew Downing und Schlagzeuger Nick Fraser neue Fäden in seinem eigenen Labyrinth der Sounds aus. Aus dieser Zusammenarbeit sind zwei sehr hörenswerte Alben - "Spring", "Desert Bloom" - entstanden. Bei den kanadischen "East Coast Music Awards" gewann das Trio im Jahr 2020 Preise und 2024 beim "Juno Award". Für das Project Earth des kanadischen Iris Trios schreibt Hoefner aktuelle Stücke, in denen er die Auswirkungen des menschlichen Schaffens auf die Umwelt musikalisch umsetzt.

Mittwoch 23:05 Uhr Bayern 2

Bayern 2 Zündfunk

Mit Ferdinand Meyen Zündfunk Playback: Down with the system: Eine Stunde mit Serj Tankian von der Band "System of a Down" Serj Tankian hat ein Buch geschrieben, "Down with the system" heißt es, zur Hälfte eine Biografie, halb ein politisches Statement, denn das ist der Sänger von "System of a Down" durch und durch: hochpolitisch! Auch wenn System Of A Down mit ihrem ebenfalls ehr politischem Album "Toxicity" schon auf Platz 1 der amerikanischen Charts waren: In dieser Stunde Zündfunk Playback geht es nicht nur um Musikgeschichte, sondern auch um die ganz große Geschichte: Serj Tankian hat armenische Wurzeln, aber seine Familie musste in die USA emigrieren, denn in ihrer armenischen Heimat sind viele Armenier von den damaligen türkischen Herrschern vertrieben oder getötet worden. In seiner gerade erschienenen Biografie "Down with the System" erzählt Serj Tankian auch die Geschichte seines Großvaters Stepan. Von den Türken wird er gezwungen, sein Heimatdorf zu verlassen. Und auf einen Todesmarsch durch die syrische Wüste geschickt. Eigentlich sind die Armenier damals die zweitgrößte Minderheit im osmanischen Reich. Aber sie sind Christen und die neue türkische Republik soll zentralistisch, muslimisch und türkisch sein - weshalb man die Armenier systematisch ermordet oder aus ihrer Heimat vertreibt. Bei dem Völkermord an den Armeniern kamen zwischen 1915 und 1918 weit über 1 Million Menschen ums Leben. Dass diese Geschichte immer wieder öffentlich erzählt wird und Verbreitung findet, das war und ist die Lebensaufgabe des System-Sängers Serj Tankian, Die er auch mit der Musik seiner Band System Of A Down immer wieder erzählt. Das Zündfunk Playback heute: Die Geschichte eines politischen Aktivisten, der mehr oder weniger aus Zufall ein sehr erfolgreicher und harter Musik wurde. Wiederholung vom 20. Juli 2024

Dienstag Donnerstag