Tagestipps im Radio

Tagestipps

Mittwoch 18:00 Uhr NDR kultur

NDR Kultur EXTRA

Studiogast: The Joni Project Für ihr Jubiläumskonzert im Hamburger Kulturzentrum Kampnagel anlässlich des achtzigsten Geburtstags der legendären Liedermacherin im Jahr 2023 haben die drei Sängerinnen und Multiinstrumentalistinnen begeisterte Kritiken geerntet. Dabei hatten sich Stefanie Hempel, Anne de Wolff und Iris Romen mit der Hommage an ihr großes Vorbild Joni Mitchell einiges vorgenommen. Denn wie kann man dieser Legende des Songwriting gerecht werden, ohne sich zu verheben? Die drei exzellenten Musikerinnen haben ihren eigenen Weg gefunden: mit geschmackvoller Instrumentierung, filigranen Arrangements und hinreißendem Gesang. Bei NDR Kultur EXTRA präsentierten Stefanie Hempel, Anne de Wolff und Iris Romen Höhepunkte aus ihrem erfolgreichen Bühnenprogramm und feierten mit uns einmal mehr die zeitlos schönen Songs von Joni Mitchell.

Mittwoch 18:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Weltzeit

Moderation: Katja Bigalke Chiles Blick südwärts Ein Wettlauf am Ende der Welt Von Viktor Coco Chile rückt näher an die Antarktis - politisch, wirtschaftlich und strategisch. Präsident Gabriel Boric reiste als erster lateinamerikanischer Staatschef zum Südpol und betonte die wachsende Bedeutung des Kontinents. Während der Klimawandel und geopolitische Spannungen neue Routen im Welthandel öffnen, setzt Chile auf mehr Präsenz im äußersten Süden. Auch der Tourismus boomt: Expeditionskreuzfahrten und Antarktisflüge bringen immer mehr Menschen an den Rand des Unbekannten. Doch nicht nur Chile beansprucht ein Stück vom Eis - auch Argentinien verstärkt seine Aktivitäten. In der stillen Weite der Antarktis deutet sich ein neues Kräftemessen an.

Mittwoch 19:03 Uhr BR-Klassik

BR-KLASSIK - Classic Sounds in Jazz

Blue Tributes Mit Musik von Makiko Hirabayashi, Paolo Fresu, Chick Corea, Elina Duni und anderen Moderation und Auswahl: Roland Spiegel

Mittwoch 19:40 Uhr RadioEINS

Marc-Uwe Kling: "Die Spurenfinder und das Drachenzepter"

Er ist Autor, Kleinkünstler, Regisseur und Liedermacher. Marc-Uwe Kling wurde spätestens mit seinen Büchern, Hörbüchern und Filmen zu "Die Känguru -Chroniken" bekannt. Radioeins Hörer kennen ihn aus dem Podcast "Schreiben & Schreddern", Eltern und Kindern lieben seine Literatur für die Jüngsten, wie das "NEINhorn". Inzwischen schreibt er schon Bücher gemeinsam mit seinen drei Töchtern. In ihrer Spurenfinder-Reihe erscheint am 13. März unter dem Titel »Die Spurenfinder und das Drachenzepter« Band 2 des magischen All-Age-Romans. Allerhöchste Zeit für uns, ihn im studioeins zu haben. Heute ist Marc-Uwe Kling eine Stunde lang zu Gast bei Marion Brasch im Bikini Berlin.

Mittwoch 20:00 Uhr NDR kultur

ARD Konzert

NDR Radiophilharmonie live mit Gil Shaham Johannes Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77 Peter Tschaikowsky: Suite Nr. 3 G-Dur op. 55 Gil Shaham, Violine NDR Radiophilharmonie Ltg. Stanislav Kochanovsky Live aus dem Großen Sendesaal im Konzerthaus in Hannover 20:00 - 20:03 Uhr Nachrichten, Wetter ARD Konzert

Mittwoch 20:03 Uhr SR2 Kulturradio

ARD Konzert

Gil Shaham und die NDR Radiophilharmonie live aus Hannover Romantik pur: Gil Shaham spielt mit der NDR Radiophilharmonie Brahms" Violinkonzert D-Dur. Außerdem dirigiert Chefdirigent Stanislav Kochanovsky die dritte Orchestersuite von Peter Tschaikowsky. Mit dem hart erkämpften Erfolg seiner 1. Sinfonie hatte Brahms endgültig den Durchbruch als Komponist geschafft. Zwei Jahre später wagte er sich an ein Violinkonzert, das bis heute zu den bedeutendsten Werken des Repertoires gehört. Für Gil Shaham ist es eine Hommage an die Freundschaft zwischen Brahms und Joseph Joachim, der die Premiere spielte. Tschaikowskys Orchestersuite Nr. 3 wird bei uns selten aufgeführt, dabei feierte der Komponist damit einen der größten Triumphe seines Lebens. Ursprünglich als Sinfonie geplant, nannte er das lyrische und beschwingte Stück doch lieber "Suite". Gil Shaham, Violine NDR Radiophilharmonie Leitung: Stanislav Kochanovsky Johannes Brahms Violinkonzert Peter Tschaikowsky Orchestersuite Nr. 3 G-Dur op. 55 Live aus dem NDR Konzerthaus in Hannover

Mittwoch 20:03 Uhr SRF 1

Spasspartout

«Polifon Pervers» von Béla Rothenbühler In einer beschaulichen Kleinstadt in der Schweiz passiert Erstaunliches: Kaum gegründet, mischen Sabine und Chantal mit ihrem Verein «Polifon Pervers» und einer neuen Vision von «Onderhaltig» die Kulturszene auf. Risikofreudig und clever agierend, steigen sie als Theater-Produzentinnen zu nationalen Grössen auf und scharen eine illustre Runde um sich: Von Hanf-Bauer Chregu, über den eitlen Regisseur Lucien bis zum versoffenen Ghostwriter Yves.    Schauspiel: Matthias Kurmann  13 Musik: Stefan Schönholzer und Al Hug  13 Text und Dramaturgie: Béla Rothenbühler    Redaktion: Lina Kunz 13 Tontechnik: Chris Weber   Produktion: SRF 2025   Dauer: ca. 50 19

Mittwoch 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Hörspiel

Alfred C. Aus dem Leben eines Getreidehändlers Von Hermann Bohlen Regie: Judith Lorentz und Hermann Bohlen Mit: Harald Halgardt, Hans Kahlert, Bettina Kurth, Hermann Bohlen, Otto Sander, Matthias Matschke, Ingo Hülsmann, Hannes Stelzer, Edgar Bessen, Alberto Fortuzzi, Cathlen Gawlich, Paul Sonderegger und Clarisse Cossais Ton und Technik: Jean Szymczak und Andreas Stoffels Deutschlandradio Kultur / HR 2012 Länge: 56"05 Offenbar werden Informationen über den Getreidehändler Alfred C. zurückgehalten. Dabei war er nicht nur beruflich erfolgreich, sondern auch gemeinnützig tätig: Er hat Millionen gespendet und Bonbon-Papierchen aufgesammelt. Alfred C. hat sein Leben lang alles gegeben, um dem Gemeinwesen zu dienen. Er hat hunderte Millionen Mark gespendet, eine Naturpark-Bewegung ins Leben gerufen und am Wochenende Bonbon-Papierchen in der Lüneburger Heide aufgespießt. Sein Bild findet sich in allen Veröffentlichungen der Stiftung, die er gegründet hat. Aber wieso hört oder liest man nirgendwo ein Zitat von ihm, wieso wurden offenbar alle seine Schriften aus der Öffentlichkeit getilgt? Hermann Bohlen ist der Sache nachgegangen und hat bislang unbekannte Seiten im Leben des Getreidehändlers rekonstruiert. Die Ähnlichkeit von Alfred C. mit dem Hamburger Stifter und Kaufmann Alfred C. Toepfer ist kein Zufall. "Alfred C. Aus dem Leben eines Getreidehändlers" wurde mit dem Deutschen Hörspielpreis der ARD 2012 ausgezeichnet. Hermann Bohlen, geboren 1963 in Celle, studierte Sinologie in Berlin, Hamburg und Shanghai. Er lebt als Autor und Produzent von Hörspielen in Berlin. Zu seinen Auszeichnungen gehören der Hörspielpreis der Akademie der Künste Berlin (1997) sowie mehrere Prämierungen seiner Stücke als "Hörspiel des Monats". 2009 wurde er zum Mitglied der Akademie der Künste ernannt. Für Deutschlandfunk Kultur realisierte er mehrere "Wurfsendungen" und Hörspiele wie "Die Sprache der Wildschweine: Schweine-Heinz" (2017) und "Der Home-Officer" (2020). Zuletzt: "Hahnenkampf in Quitzow" (RBB 2021). Hörspiel über einen dubiosen deutschen Saubermann Alfred C. - Aus dem Leben eines Getreidehändlers

Mittwoch 22:30 Uhr SWR4 Baden-Württemberg

Selten aber super - Musikalische Raritäten in SWR4

Heute: Wunder gibt es immer wieder - Katja Ebstein zum 80. Geburtstag Unterhaltung Was man im SWR4 Musikarchiv so alles findet: Hans-Jürgen Finger ist jede Woche auf der Suche nach Schlager-Juwelen und anderen musikalischen Überraschungen. Hier geht es mal nicht um Evergreens und Ohrwürmer - sondern um echte Raritäten. "Selten aber super" gibt es auch jederzeit zum Nachhören in der SWR4 App, unter SWR4.de und in der ARD Audiothek. Was man im SWR4 Musikarchiv so alles findet: Hans-Jürgen Finger ist jede Woche auf der Suche nach Schlager-Juwelen und anderen musikalischen Überraschungen. Hier geht es mal nicht um Evergreens und Ohrwürmer - sondern um echte Raritäten. "Selten aber super" gibt es auch jederzeit zum Nachhören in der SWR4 App, unter SWR4.de und in der ARD Audiothek.

Mittwoch 23:03 Uhr WDR3

WDR 3 Open

Mit Babette Michel Wie die Liebe in Bosnien-Herzegowina klingt: Die Band Divanhana Inspirierende Geschichten und ausgewählte Musik: Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geographischer Grenzen - von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem Gamelan bis experimentellem Afrobeat. Inspirierende Geschichten und ausgewählte Musik: Global Music und Musikkulturen jenseits festgelegter Stile und geographischer Grenzen - von französischem Chanson bis kolumbianischer Cumbia und traditionellem Gamelan bis experimentellem Afrobeat.

Mittwoch 23:03 Uhr Bayern 2

Late Nite Sounds. Von Bayern 2, Bremen Zwei und MDR Kultur

Bayern 2 Nachtmix - Mit Michael Bartle The Song Remains The Same? Ein Zündfunk Playback über Led Zeppelin. "Ich hatte einen Traum", singt Robert Plant, "einen verrückten Traum: überall wo ich hinkam, hörten die Menschen einen Song, meinen Song, und ja, sie singen sogar mit." Und ja, auch wenn die Musiker von Led Zeppelin langsam ein geradezu biblisches Alter erreicht haben: Die Menschen singen sie immer noch mit, die Songs von Led Zeppelin, der vielleicht größten Rockband aller Zeiten. Gerade kommt der Dokumentarfilm "Becoming Led Zeppelin" in die Kinos. Und wir hier im Zündfunk haben die Band vor gut 10 Jahren interviewt, als der Livemitschnitt ihres Comeback-Konzerts erschien. Es war tatsächlich eines der begehrtesten Rock-Konzerte aller Zeiten: Über 20 Millionen Fans wollten Led Zeppelin 2007 noch einmal in London sehen - 2007 war das, 27 Jahre nachdem sich die Band aufgelöst hatte. Ihr legendärer Drummer John Bonham war 1980 den Rock"n"Roll Tod gestorben, ohne ihn wollten Jimmy Page, Robert Plant und John Paul Jones zunächst nicht weiter machen. Bis zum großen Live-Comeback eben. "The Song Remains The Same", so die Hoffnung, der Song wird immer weiterleben und wichtig bleiben, auch wenn Jimmy Page im Januar stolze 81 Jahre geworden ist. Rock"n"Roll wird also alt, großväterlich, wir gratulieren hier im Zündfunk dennoch mit einer Stunde Musik von und mit Led Zeppelin. Und nicht nur wir - auch das Kino wird gerade zu Led Zeppelin.

Dienstag Donnerstag