Tagestipps im Radio

Tagestipps

Montag 18:00 Uhr NDR kultur

NDR Kultur à la carte

Studiogast: Iván Fischer 1983 hat der ungarische Dirigent Iván Fischer das Budapest Festival Orchestra gegründet. Dabei hatte er ein klares Ziel vor Augen: er wollte etwas gänzlich Neues schaffen, etwas, das sich nur mit einem festen Ensemble erreichen lässt. Als junger Dirigent vermisste er das kreative Kommunizieren in den meisten konventionellen Orchestern. Er hatte die Vision von einem Reformorchester, das wie ein Streichquartett spielt. Seinen Traum hat er sich erfüllt, Iván Fischer und das Budapest Festival Orchestra sind seit mehr als 40 Jahren eine künstlerische Einheit, für ihn ist es das beste Orchester der Welt. Iván Fischer lebt in Berlin und Budapest. Zu Berlin hat er eine besonders enge Verbindung, denn er war dort von 2012 bis 2018 Chefdirigent des Konzerthausorchesters Berlin, das ihn nach Ende seiner Amtszeit zum Ehrendirigenten ernannte. Dem Konzerthaus ist er bis heute aufs engste verbunden. Außerdem gründete er die ungarische Gustav-Mahler-Gesellschaft und ist Schirmherr der englischen Kodály-Akademie. Iván Fischer hat ein eigenes Opernfestival gegründet, fernab vom normalen Opernbetrieb, im italienischen Vicenza, im Teatro Olimpico. Dort führt er seit vielen Jahren regelmäßig Opern auf, dirigiert und führt Regie. Über seine Arbeit, seine Musik, das Budapest Festival Orchestra spricht Beate Scheibe mit Iván Fischer in NDR Kultur à la carte. 18:00 - 18:05 Uhr Nachrichten, Wetter NDR Kultur à la carte

Montag 18:06 Uhr SRF Musikwelle

Fiirabigmusig

Neuer Wettbewerb: «Mountain Brass in Concert» Der Wettbewerb «Mountain Brass in Concert» findet am Samstag, 21. Juni 2025, in Domat/Ems statt. An der ersten Austragung nehmen sechs Brass Bands teil. · Brass Band Eglisau · GR Brass · Liberty Brass Band · Musikgesellschaft Risch-Rotkreuz · Oberaargauer Brass Band · Universal Brass Band Die Bands spielen jeweils ein 30 bis 35 Minuten langes Programm. Gefragt ist hochstehende Unterhaltung (d.h. keine Wettbewerbsliteratur), wobei die Bands in der Programmgestaltung recht frei sind. «Die Bands können sich zur Musik bewegen, mit Filmprojektionen arbeiten und so weiter 1D, sagt Contest-Controller Gian Stecher im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Die teilnehmenden Brass Bands werden von einer dreiköpfigen Jury bewertet. Beim Spezialpreis «Bestes Unterhaltungsprogramm» kann zudem auch das Publikum mitbestimmen. «Mountain Brass in Concert» lehnt sich an den britischen Wettbewerb «Brass in Concert» an. Dieser seit 1977 bestehende Wettbewerb erfreut sich grosser Beliebtheit. Die Erstausgabe des Schweizer «Mountain Brass in Concert» wird vom rätoromanischen Radio RTR per Video-Livestream übertragen. Der Wettbewerb startet am Samstag, 21. Juni 2025, um 12:30 Uhr. Initiantin des «Mountain Brass in Concert» ist die Musica da Domat. Die Brass Band aus Domat/Ems feiert 2025 ihr 222-jähriges Bestehen. Damit ist sie die älteste aktive Musikgesellschaft im Kanton Graubünden. Am Freitag, dem 20. Juni 2025, gibt die Musica da Domat ihr Jubiläumskonzert, bei dem sie das Publikum auf eine Zeitreise durch 222 Jahre Geschichte mitnimmt.

Montag 19:00 Uhr HR2

Hörbar Akkordeon mal vier mit Danças Ocultas & mehr Musik grenzenlos

Moderation: Karmen Mikovic Auf dem neuen Album "Inspirar" schlägt das Akkordeon-Quartett aus Portugal auf seinen Concertinas eher ruhige Töne an. Entspannt dahinfließende Musik zwischen den Traditionen der portugiesischen Heimat, Tango und klassischen Einflüssen.

Montag 19:10 Uhr RadioEINS

Coco Aikura

Wie blicken wir wohl aus dem Jahr 2050 zurück auf heute - 2025? Songwriterin Coco Aikura nimmt sich diese Frage als Ausgangsszenario für ihre neueste Single "Meine Wut kriegst du nicht" vor und richtet den Blick auf die "Despoten", "Schurken" und "Idioten", die trotz allem in der Unterzahl seien und die Hörerenden ermutigt nicht zu verzweifeln.

Montag 19:30 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Zeitfragen. Feature

Food-Tourism Reisen mit Geschmack Von Tina Hüttl. Gastro-Tourist*innen wollen ihr Reiseziel authentisch schmecken, riechen und essen. Dem Food-Tourism wird weltweit ein Milliardenwachstum prognostiziert. Laut Berlins Marketingagentur reist bereits jeder zweite Gast der Kulinarik wegen in die Hauptstadt, wo Food-Touren zu Döner, Currywurst oder Spreewaldgurken führen. Es geht darum, sich den "Locals" per Gericht zu nähern. Wer es ländlich mag, fährt Hunderte Kilometer der Spargel-, Erdbeer- oder Weinstraße ab. - Mit welchen kulinarischen Strategien werben Städte und Regionen neue Zielgruppen an? Was macht einen erfolgreichen Food Hype aus? Und wie kreieren Influencerinnen und Influencer neue Attraktionen, wenn Weißwurst, Boulette Co. ausgekostet sind?

Montag 20:00 Uhr Deutschlandfunk Kultur

In Concert

Festival Jazzdor Berlin Kesselhaus Aufzeichnung vom 04.06.2025 Orchestre National de Jazz "With Cala" Leitung: Sylvaine Hélary Moderation: Matthias Wegner Das erste Programm der neuen künstlerischen Leiterin des ONJ, der Flötistin und Komponistin Sylvaine Hélary, ist eine Hommage an eine der großen Frauen des Jazz, an die im Oktober 2023 verstorbene Carla Bley. Für ihre Neuinterpretation des vielgestaltigen Werkes der stets auf ihre Unabhängigkeit bedachten, ungeheuer experimentierfreudigen amerikanischen Künstlerin sind Sylvaine Hélary und der erfindungsreiche Saxophonist Rémi Sciuto tief in ihr Universum abgetaucht, um ein Oeuvre zu erschaffen, das zwischen orchestralen Fresken und kammermusikalischen Momenten, zarten Liedern und entfesselten Rhythmen changiert und Licht auf die große, musikalische Bandbreite, die spannungsreichen Rhythmen und verwegenen Harmonien von Carla Bley wirft.

Montag 20:00 Uhr MDR KULTUR

Allein

Von Tom Peuckert (Ursendung) Als die Berliner Polizei in die Wohnung eines hochbetagten Mieters gerufen wird, findet sie zunächst nichts Merkwürdiges außer einer abgelaufenen Konservendose und einer alten Zeitung. Bis die Beamten auf eine Gefriertruhe stoßen. Darin liegt, zersägt, Paul Zechner, verwitwet, alleinstehend, zum Tatzeitpunkt 76 Jahre alt. Zehn Jahre lang hatte niemand seinen Tod bemerkt. Niemand hatte ihn vermisst, die Nachbarn nicht und auch nicht sein Sohn, zu dem Zechner ein schlechtes Verhältnis hatte. Die Miete war regelmäßig überwiesen, der Rest der Rente an verschiedenen Bankautomaten, quer durch Berlin abgehoben worden. Die Bilder der Überwachungskameras sind kaum zu gebrauchen. Die Beweislage ist schlecht, die Spuren sind dürftig. Einsamkeit in der Großstadt war für den Täter der ideale Komplize. Doch Hauptkommissarin Ariane Kruse und Kommissar Christian Wonder sind sich sicher, irgendwo hat er einen Fehler gemacht, irgendetwas wird ihn verraten. Tom Peuckert, geboren 1962 in Leipzig, studierte Theaterwissenschaft und lebt als Autor, Theaterregisseur und Dramaturg in Berlin. Regie: Kai Grehn Komposition: Tarwater Produktion: RBB 2025 Mitwirkende: Felix Kramer - Christian Wonder Margarita Breitkreiz - Ariane Kruse Oliver Korittke - Ralph Jendretzki Christine Schorn - Alte Frau Oliver Stritzel - Uwe Roik Rahel Ohm - Kerstin Rothe Hanna Plaß - Polizistin Tino Mewes - Polizist Nele Rosetz - Polizeibeamtin u. a. (53 Min.)

Montag 20:03 Uhr SWR Kultur

ARD Konzert

100 - Fest für Pierre Boulez SWR Symphonieorchester Pierre-Laurent Aimard (Klavier) Leitung: Maxime Pascal Pierre Boulez: Notations I (Klavierfassung) Notations I Notations VII (Klavierfassung) Notations VII Notations IV (Klavierfassung) Notations IV Notations III (Klavierfassung) Notations III Notations II (Klavierfassung) Notations II Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 "Romantische" (Konzert vom 9. Juni 2025 im Festspielhaus in Baden-Baden bei den Pfingstfestspielen) Vielleicht hat der Dirigent Pierre Boulez den Komponisten überstrahlt. Aber ohne den Komponisten hätte es den Dirigenten nie gegeben. Sein Opus Eins, die "Notations" für Klavier nutzte Boulez sehr viel später mit der großen Erfahrung des Orchesterdirigenten für eines seiner typischen Verfahren. Er brachte die kurzen Klavierstücke mit einem Riesenorchester zur Wucherung und entfaltete das Klavier ins große Format eines Orchesterstücks. Dieser Umgang machte ihn auch zu einem bedeutenden Interpreten des sinfonischen Repertoires der Spätromantik von Bruckner oder Mahler. In der Hommage zum hundertsten Geburtstag verbindet das SWR Symphonieorchester unter Maxime Pascal beide Welten.

Montag 20:03 Uhr WDR5

Dok 5 - Das Feature

Das Fass der Pandora Kinder und soziale Medien Von Elisabeth Weilenmann Die Alarmsignale sind schrill und werden von vielen Studien belegt: Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen dem Zuwachs an psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angstzuständen bei Kindern und Jugendlichen und der Zeit, die sie mit dem Handy verbringen. Produktion: NDR 2024

Montag 22:00 Uhr radio3

ARD Jazz: Spotlight

Moderation: Henry Altmann Nikki Iles Das Laute ist ihre Sache nicht, eher das Lautmalerische. In ihrer britischen Heimat zog Nikki Iles lange die Einsamkeit Yorkshires dem grelleren London vor. Und doch und genau deswegen hat sich die 1963 geborene Pianistin ins Herz der britischen Jazzszene gespielt und geschrieben - mit einer Musik, die poetische Eleganz und kraftvolle Grooves vereint, in der aber immer auch überraschende Ecken und Kanten lauern. Seit Juni 2025 ist Nikki Iles Chef Dirigentin der NDR Bigband. Henry Altmann beleuchtet im Spotlight eine lange und bemerkenswerte Karriere.

Montag 22:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur

Kriminalhörspiel

Gestern war die Welt noch schlecht Von Stefan Bürkner Mit: Lena Schmidtke, Rike Eckermann, Paul Behren, Nico Holonics, Myra Eetgernik, Niklas Kohrt, Merle Wasmuth, Youness Aabbaz, Paul Ahrens, Bruce Woolley, Robert Frank, Shorty Scheumann, Nicolas Sidiropolus, Timo Weisschnur, Oliver Urbanski, Nicholas Mockridge, Monika Oschek, Pamuk Pilavci, Ulrich Blöcher, Frauke Poolman Besetzung: Jutta Kommnick Regieassistenz: Felix Lehmann Ton und Technik: Alexander Brennecke und Frank Klein Komposition: Bernhard Blix Regie: der Autor Dramaturgie: Sebastian Klauke Deutschlandfunk Kultur 2025 Länge: 51" 01 Alex wird unfreiwillig zur Heldin und Symbolfigur - und zur Gefahr für sich und andere Alex lebt ein unauffälliges Leben zwischen Pflegejob, Tiefkühllasagne und Popkultur. Konflikten geht sie aus dem Weg - bis ein Übergriff alles verändert. Als "Pink Vigilante" nimmt sie Rache, versteckt hinter einer Maske, lässt sie ihrer Wut freien Lauf. Was als einzelner Akt beginnt, entfacht einen digitalen Hype: TikTok, Flashmobs, Straßenproteste. Doch mit wachsendem Ruhm wächst auch die Gewalt. Alex hadert mit ihrer Rolle, überschreitet Grenzen - und gibt sich ihrem inneren Zorn und Drang nach "Gerechtigkeit" hin. Stefan M. Bürkner, geboren 1988 in Düren, studierte Regie und Drehbuch an der South Seas Film Television School in Auckland, Neuseeland, sowie an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg. Seine Filme wurden mehrfach international ausgezeichnet. Seit 2020 ist er als freier Autor und Berater für KI-Implementierung in Berlin tätig. Krimi-Hörspiel über Widerstand und Konsequenzen Gestern war die Welt noch schlecht

Montag 23:00 Uhr NDR Blue

Nachtclub

"Le Chantier Francos" - Wie sich Popmusik in Frankreich erneuert. Die "Francofolies" von La Rochelle sind alljährlich im Juli eines der großen Pop-Festivals mit franko-französischer Besonderheit: Es werden im Allgemeinen nur französischsprachige, oder zumindest französisch singende Musikerinnen und Musiker eingeladen. Das Konzept funktioniert seit 1985, die Francofolies sind damit eines der etablierten Pop-Festivals in Frankreich, vielleicht nicht ganz so groß wie die "Eurockéennes" in Belfort, oder die "Vieilles Charrues" in der Bretagne, aber mit dem zusätzlichen Alleinstellungsmerkmal, dass sie im Zentrum einer der schönsten Städte Frankreichs ausgetragen werden, eben in La Rochelle am Atlantik. Seit 1998 haben diese "Francos" außer Sprache und Lage eine dritte Besonderheit und das ist das "Chantier Francos" - die "Werkstatt" der Francofolies, die sich inzwischen zu einem beispielhaften Werkzeug entwickelt hat. Mit Hilfe dieses "Chantier" werden die Künstlerinnen und Künstler gefördert, die die ersten Schritte im Business bereits hinter sich haben, die bei ganz unterschiedlichen Gelegenheiten schon die Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, die auch schon bewiesen haben, dass sie aus ihrer Musik-Leidenschaft den Musik-Beruf machen wollen, aber die sich fragen: Wie geht"s jetzt weiter? Für die Profis des Chantier Francos ist das der Moment, mal genauer hinzugucken: Hat die oder der betreffende Künstler/in vielleicht eine unaufmerksame Plattenfirma? Hat er/sie vielleicht stilistisch zu viele Wege gleichzeitig eingeschlagen? Oder muss, bei allem Talent, einfach noch an der Stimme, an den Texten, am Instrument gearbeitet werden? Uli Patzwahl hat auf den Francofolies 2024 die Musikerinnen Joanne Radao und Nochka durch das Festival begleitet. Für beide waren die fünf Tage im Juli ebenso Abschluss wie Höhepunkt einer einjährigen Pop-Fortbildung, mit wiederkehrenden Wochen und Wochenenden in La Rochelle und in Paris. Beide junge Frauen sind - in ihren jeweiligen Musikstilen - ebenso hoffnungsvoll wie vorsichtig: Nochka aus Lyon, macht urbane Musik, mit melancholischen bis wütenden Texten, etwa über die Verlorenheit in der Großstadt. Joanne Radao setzt in ihrer Pop-Musik auch Akzente aus ihrer zweiten Kultur: die Eltern sind vor Jahrzehnten von Madagaskar nach Paris gekommen. In dieser Nachtclub-Ausgabe Interview und Musik von und mit beiden Musikerinnen - und vom Festival um sie herum. Nachtclub

Montag 23:03 Uhr WDR3

WDR 3 Open

Mit Babette Michel Komponist mit Spießgeige: Bassem Hawar Die irakische Spießgeige Djoze ist 5.000 Jahre alt. Bassem Hawar hat sie modifiziert, um sie für seine vielen Projekte einsatzbereit zu machen. Babette Michel hat den WDR-Jazzpreisträger beobachtet. Als Bassem Hawar 2020 den WDR-Jazzpreis bekam, wurde er auch für seine Kreativität und Virtuosität im Umgang mit der irakischen Djoze geehrt. Der Musiker aus Bagdad, seit 25 Jahren in Köln, bringt mit ihr scheinbar unvereinbare Welten zusammen - arabische Makams, europäische Mittelaltermusik, Sufi-Trancemusik, Flamenco, Jazz. Um all das spielen zu können, hat er den Bau der Djoze weiterentwickelt. Sia Laudato | 6:45 Sanstierce & Nouruz Ensemble Hodedge | 4:47 Free Desmyter & Bassem Hawar O splendidissima gemma | 4:55 Prima Materia Ich bin ein furchtloser Mann 1 | 4:32 Prima Materia Nargis | 4:03 Nouruz Ensemble feat. Rita William Gnossienne | 3:26 Trio Ziryab Babylon Filmmusik | 0:57 Bassem Hawar Layalie | 5:34 Bassem Hawar Djozz | 6:54 Sanstierce Ahoar | 5:07 Nouruz Ensemble Arabi | 4:04 Prima Materia

Sonntag Dienstag