All your desires Von Kristin Höller und Taiina Grünzig Regie: Susanne Krings Mit: Maike Jüttendonk, Erol Afsin, Ronald Kukulies, Martina Eitner-Acheampong, Diana Natalia Seyerle, Béla Gabor Lenz, Mareike Hein, David Vormweg, Robby Hunke, Peter Jordan, Moritz Führmann, Nicole Johannhanwahr sowie Leni Kramer, Romy Bolten, Romy Schmitz und Mila Dietz Ton und Technik: Daniel Maas, Mechthild Austermann Produktion: WDR 2022 Länge: 55"00 Johanna verwirklicht ihren Traum und steigt direkt nach dem Studium als Autorin in einem spannenden Start-up ein. Aber um sich saftige Erotik-Audiostorys auszudenken, bietet ihr Leben nicht gerade viel Inspiration. Zeit, das zu ändern! Das Studium ist beendet, die Pärchenwohnung bezogen, der erste Arbeitsvertrag unterschrieben. Johannas Leben ist in wunderbarer Ordnung. Dass ihre esoterische Mutter ihren bodenständigen Freund Ruben nicht mag und ständig mit wohlmeinenden Ratschlägen über Barfußlaufen und die richtige Atmung dazwischenfunkt - geschenkt, jetzt wo sie ihr eigenes Geld verdient. Doch der Job als Autorin in einem Start-up für erotische Audiostorys macht nicht vor Johannas Privatleben halt. Immer nur Storys über Pärchensex zu schreiben, das hält schließlich kein Content-Versprechen auf Dauer aus. Also muss Inspiration her. Und wenn sich der eigene Freund dabei als nicht gerade hilfreich herausstellt, müssen eben andere Figuren ran - so ungewöhnlich sie auch sein mögen. Dass das Leben von Johanna dadurch bald völlig auf dem Kopf steht, ist vielleicht gar nicht so verkehrt! Kristin Höller, geboren 1996, ist Autorin. Für ihren Debütroman "Schöner als überall" (2019) wurde sie mit dem Kranichsteiner Jugendliteratur-Stipendium ausgezeichnet. 2021 wurde ihr Theaterstück "Ein Wahnsinn was Menschen einander" am Schauspiel Leipzig uraufgeführt. Zuletzt: "Die Frauen von Nampa, Idaho" (WDR 2019) und "Juicer" (WDR 2021). Taiina Grünzig ist Podcaster*in, Radiojournalist*in und Performance-Künstler*in. Arbeitet mit dem Schwerpunkt Storytelling an den Podcasts "Drag Stories" sowie "Dlf-Nova Einhundert" und ist als Creative Director von Musikvideos tätig. Hörspiel: Start-up für erotische Audiostorys All your desires
Einstand II - Preisträger des Internationalen ARD-Musikwettbewerbs Schwetzinger SWR Festspiele 2023 Yubeen Kim (Flöte) Junhyung Kim (Klavier) Chaos String Quartet: Susanne Schäffer, Eszter Kruchió (Violine) Sara Marzadori (Viola) Bas Jongen (Violoncello) Amy Beach: Thema und Variationen für Flöte und Streichquartett op. 80 György Ligeti: Étude 13 "L"éscalier du diable" Ludwig van Beethoven: Streichquartett D-Dur op. 18 Nr. 3 Nino Rota: Trio für Flöte, Violine und Klavier Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44 (Konzert vom 21. Mai im Kammermusiksaal) Hier spielen die Künstlerinnen und Künstler der Zukunft: Sie sind bestens ausgebildet, technisch makellos, sicher im Zusammenspiel, und neben dem Standard-Repertoire auf der Suche nach neuen Entdeckungen. Dazu gehört immer noch die amerikanische Komponistin und Pianistin Amy Beach, denn viele ihrer Werke werden noch entdeckt. Außerdem im Programm: Ligetis "L"éscalier du diable", Nino Rota mit virtuoser Kammermusik, das dritte Quartett aus Beethovens Erstlingszyklus, und Schumanns Klavierquintett. Werke, in welche die Komponisten ihr Können und ihre "Liebe und ihren Schmerz senkten" (Heine).
Wie geht Wohlfahrt für alle? Der Ökonom Amartya Sen Kapitalismus Von Webstühlen zum Hochfrequenzhandel Das Kalenderblatt 1.6.1497 Sebastian Brants Narrenschiff wird internationaler Erfolg Von Carola Zinner . Wie geht Wohlfahrt für alle? - der Ökonom Amartya Sen Autorin: Bettina Weiz / Regie: Susi Weichselbaumer Hungersnöte entstehen nicht etwa, weil es zu wenig zu essen gibt. Unter anderem das hat der Wirtschaftswissenschaftler Amartya Sen dargelegt. Er ist einer der ganz großen Theoretiker seiner Zunft - und zugleich dürfte er einer der wenigen Nobelpreisträger sein, die persönlich eine große Hungersnot mit Millionen Toten miterlebt haben. Zehn Jahre war er damals alt und lebte in Bengalen. Er musste aber nie fürchten, selbst zu verhungern. Genau das gab ihm zu denken. Später, als Professor an den Universitäten von Oxford, Cambridge, Delhi und Harvard, erforschte und lehrte er, wie die Wirtschaft allen Menschen Wohlfahrt bringen kann, auch Armen und Schwachen. Dabei verband er stets Wirtschaftswissenschaft mit Philosophie. Er beeinflusste den weltweiten Blick auf Armut und das Verständnis dessen, was gute Regierungsführung ist. Das führt direkt zur Antwort auf die Frage, wie Hungersnöte entstehen. Die Menschen haben es selbst in der Hand, sie zu vermeiden. Wesentliche Werkzeuge dafür sind Menschenrechte und Demokratie. Kapitalismus - von Webstühlen zum Hochfrequenzhandel Autorin: Maike Brzoska / Regie: Sabine Kienhöfer Der Kapitalismus ist schuld! Klimawandel, soziale Kälte, Armut - manchmal scheint es, als müsse das "System" für alles herhalten, was schief läuft in unserer Gesellschaft. Nicht selten folgt dann noch der Hinweis, dass unsere Art zu wirtschaften bald am Ende sei. Oder dringend abgeschafft werden müsse. Und trotzdem scheint unser Wirtschaftssystem fest verankert zu sein. Seit vielen Jahrhunderten gibt es immer wieder neue Spielarten des Kapitalismus. Mal dominierten die Kaufleute, mal die Industriellen, mal die Finanzmärkte. Wie ein Chamäleon schlängelt sich das kapitalistische System durch die Epochen, immer mit anderem Antlitz. Aber was genau ist das eigentlich - der Kapitalismus? Erstsendung 23. April 2020 Moderation: Thies Marsen Redaktion: Nicole Ruchlak
Kriminalhörspiel von Ed Thomason Nach langer Suche findet Joanne, die mit ihrer Adoptivmutter in London einen Friseursalon betreibt, Name und Adresse ihrer leiblichen Mutter heraus. Penny, die sie vor zwanzig Jahren notgedrungen als sechs Wochen altes Baby weggegeben hat, lenkt inzwischen erfolgreich die Börsengeschäfte einer bedeutenden Handelsbank und leistet sich am Wochenende einen Liebhaber. Joanne beobachtet Penny zusammen mit ihrer Freundin Sheila, die in Abbruchhäusern und auf der Straße lebt, will sich ihr aber nicht zu erkennen geben. Da beschließt Sheila, Penny anzurufen und sich ihr als die wahre Tochter zu nähern... Die Welt des Big Business bestimmt Missverständnisse, Lügen, Intrigen und unkontrollierte Brutalität. Im Aktienrausch geht jedes Maß verloren. Mit Anne Weber (Joanne), Gunda Aurich (Sheila), Susanne Lothar (Penny), Matthias Haase (Michael), Calvin Burke (Buck), Andreas Grothgar (Nick), Jan Georg Schütte (Gavin),