-Drama- Nach dem Tod seiner drei Töchter emigriert Abuelaish nach Kanada, wo er an der Universität in Toronto lehrt, eine Stiftung gründet. Sein Kampf für Frieden und Versöhnung geht weiter. Von Izzeldin Abuelaish WDR 2019
-Dokufiktion- Als Jugendlicher erlebt der palästinensische Arzt Izzeldin Abuelaish wie die israelischen Truppen sein Elternhaus im Gazastreifen zerstören. Während sein Bruder sich radikalisiert, entscheidet sich Izzeldin für einen anderen Weg. // Von Izzeldin Abuelaish / Bearbeitung und Regie: Claudia Johanna Leist / Komposition: Rainer Quade / WDR 2019 / www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter
Das zweite Abenteuer beginnt in einem Außenposten der US-Küstenwache inmitten der Wüste vor der Küste Miamis, hunderte Kilometer vom Festland entfernt. Die Characters von Alba, Belit und Cobra sind diesmal Kadetten. Sie erhalten den Auftrag, dem Hilferuf einer Pilgergruppe nachzugehen, die in der Wüste verloren gegangen ist. Die Characters machen sich mit Quads auf die Suche durch eine unwirkliche Dünenlandschaft, wo nur Müllberge und Walskelette an die einstige Anwesenheit des Atlantiks erinnern. Schnell geraten sie in den Konflikt zwischen den beiden verfeindeten Gruppen der Wüste: dem Stamm der Japaner und dem Stamm der Händler.
Belit ist verstört und zornig, da Diego das Spiel nutzt, um seine Freunde mit traumatischen Erinnerungen zu konfrontieren. Die Situation in der Waldhütte ist beklemmend. Diego verspricht, dass sich alles klären wird, wenn die Gruppe das Abenteuer weiterspielt. Die Suche nach den verschollenen Pilger:innen ist nämlich nicht vorbei. Um sich vor einem Sandsturm zu retten, gelangen sie an Bord eines gestrandeten Schiffs der japanischen Selbstverteidigungskräfte. Das Forschungsschiff, die "AGS Nichinan", ist die Heimat des Stamms der Japaner - oder wie der Stamm selbst über sich zu sagen pflegt: Bene Gesserit. Angeführt werden sie von der Technikerin und manischen Frank Herbert-Leserin Sakiko Hayabusa. Jenseits aller "Dune"-Romantik ist die Wüste inzwischen zu einem lukrativen Objekt für Geschäftemacher geworden - und man darf keinem noch so charismatischen NPC trauen.
Nachdem die Characters auf dem Schiff der Japaner übernachtet haben, rücken sie ausgestattet mit schallgedämpften Waffen und Ganzkörper-Destillanzügen aus. Die Pilger:innen und gefangene Angehörige des Stamms der Japaner werden in einem fremden Lager als Geiseln festgehalten. Um sie zu befreien, müssen drei Wachen ausgeschaltet werden. Im Feuergefecht entscheidet nur der Würfel über Erfolg oder "Game over". Doch die Befreiungsaktion misslingt als plötzlich Marschflugkörper aus Zeppelinen abgeworfen werden. Das Ende des zweiten Abenteuers wirkt wie ein Reenactment einer echten Mission von Diego, die er als Drohnenpilot für die Bundeswehr in Mali erlebt hat. Diego will vor allen Erklärungen unbedingt noch das dritte Abenteuer spielen. Denn das Beste kommt noch.
Das posthum als Roman veröffentlichte Buch war ursprünglich als Filmszenarium gedacht. Doch lag die Veröffentlichung durchaus im Sinn des Autors, dem "eine neue Form von Literatur" vorschwebte, die ihren Lesern visuelle Eindrücke vermitteln sollte. Eine Filmerzählung von Dylan Thomas Aus dem Englischen von Wulf Teichmann Mit: Edwin Noel, Hans Korte, Peter Capell, Sabine Wegner, Klaus Herm, Grete Wurm, Simone Rethel, Wolfgang Höper, Rainer Basedow, Robert Rathke, Walter Kreye, Traugott Buhre, Horst Beilke, Hans-Georg Panczak, Walter Renneisen u. a. Komposition: Peter Zwetkoff Hörspielbearbeitung und Regie: Otto Düben SDR/WDR 1984
-Dokufiktion- Auf dem Weg in die Ukraine ein Jahr nach der russischen Invasion: Zwei ukrainische Autorinnen erzählen von einer Reise, die sich zwischen Gegenwart und Vergangenheit abspielt. // Von Julia Gonchar und Anastasiia Kosodii / Regie: Petra Feldhoff / WDR 2023
Frankfurt: Kriminalhauptkommissar Haas und sein Assistent Teschenmacher werden zu einem rätselhaften Todesfall an einen seltsamen Ort gerufen. Ein Mann liegt kopfüber in einem Goldfischteich inmitten eines riesigen, paradiesisch verwunschenen Gartens. Zunächst sieht es so aus, als handle es sich um einen Landstreicher, der dort erschlagen im Wasser liegt. Der Gartenbesitzer, ein ehemaliger Unternehmer im Security-Bereich, ist nicht besonders kooperativ und erst mit Hilfe der Bürokräfte Felsenstein und Rettich stoßen die beiden Ermittler auf eine Fährte, die sie bis zu dem schwelenden Krieg in Mali führt. Von Martin Mosebach Mit: Felix von Manteuffel, Ole Lagerpusch, Susanne Schäfer, Anke Sevenich u.a. Regie: Leonhard Koppelmann hr 2025 Podcast-Tipp: Mädchen, Frau etc. | nach Bernardine Evaristo
Beziehungsdrama · Bayerische Provinz, 80er Jahre: Frisch verliebt hängen Anschi und Andi ab - auf der Autobahnbrücke, in der Disco. Doch sie merken nicht, dass sie nur der Hass auf Eltern, Job und das Leben vereint - bis es fast zur Katastrophe kommt. | Von Fitzgerald Kusz | Mit Max Krückl und Christine Neubauer | Regie: Götz Naleppa | RIAS Berlin/BR 1985
Sci-Fi-Satire · Ein Thermostat wird wetterfühlig, eine Maschine hat Angst abgeschaltet zu werden und ein hyperintelligenter Algorithmus verliebt sich in eine einfache Kabelschneidemaschine. Maschinen, Computer und Algorithmen haben die Erde übernommen und ein System geschaffen, das sich selbst erhält. Störungsfrei zunächst, bis einige der technischen Geräte menschliche Verhaltensweisen zeigen. | Von Theresa Schubert und Mareike Maage | Mit Christian Erdt, Theresa Greim, Sebastian Weber, Julia Riedler, Brigitte Hobmeier, Edmund Telgenkämper | Komposition und Regie: Lorenz Schuster | BR 2018