Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

17.01.25 17:04 Uhr WDR3 WDR 3 Forum

Des Pudels Kern: Mahler und Metal

Charly Hübner liebt Gustav Mahler, schreibt über Metal und dreht Filme über linksextreme Bands aus Mecklenburg Vorpommern. Eigentlich ist er Schauspieler, mal Massenmörder, mal Polizist. Gemeinsam mit dem Dirigenten Ingo Metzmacher sucht er in "Des Pudels Kern" nach Mahlers Geheimwaffe. Von WDR 3.

Hören

17.01.25 16:55 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Farbenreich: Ruth Gipps mit dem BBC Philharmonic

Elisabeth Richter hat das Album gehört und sich gefragt, was eigentlich das Charakteristische an Ruth Gipps' Orchestermusik ist. Von Elisabeth Richter.

Hören

17.01.25 14:15 Uhr WDR3 WDR 3 Studio Neue Musik

Christian Masons "Unsichtbare Fäden"

In seiner Konzertinstallation "Invisible Threads" für das Märkische Museum in Witten kreiert Christian Mason einen einmaligen Klangraum. Die Uraufführung von den Wittener Tagen wurde im 2024 mit dem Grawemeyer Award ausgezeichnet. Von Patrick Hahn.

Hören

17.01.25 05:00 Uhr WDR3 WDR 3 Kulturfeature

50 Jahre The Köln Concert

Es drohte ein riesiger Reinfall zu werden - und wurde ein legendärer Erfolg! Mit "The Köln Concert" hat Keith Jarrett Generationen von Zuhörern und Musikern inspiriert und bewegt.// Von Noemi Schneider/ DLF 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Noemi Schneider.

Hören

16.01.25 14:40 Uhr WDR3 WDR 3 Gutenbergs Welt – das Literaturmagazin

Neue Bücher über Entscheidungen

Entscheidungen treffen wir jeden Tag - Moderator Christian Möller sichtet Bücher über besonders weitreichender Entschlüsse. Von Christian Möller.

Hören

16.01.25 10:00 Uhr WDR3 WDR 3 Meisterstücke

Abschied vom Konzertsaal - Beethovens 4. Klavierkonzert

Am 22. Dezember 1808 hat Beethoven seinen letzten Auftritt als Pianist - bei der Premiere seines vielleicht bedeutendesten, ganz sicher seines poetischsten Klavierkonzerts: dem Vierten in G-Dur. Schon die nur scheinbar schlichten Anfangsakkorde ließen etliche Interpreten verzweifeln. Und im langsamen Satz sahen Kritiker Bezüge zum Drama von Orpheus und Eurydike. Von Michael Arntz.

Hören

15.01.25 16:43 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Vielfarbig und doch stimmig: Nash Ensemble spielt Debussy

Normalerweise hört man Debussys späte Kammermusik nicht mit Mitgliedern eines Ensembles. Gewinnt der kammermusikalische Debussy eine eigene Geschlossenheit? Christoph Vratz ist der Frage nachgegangen. (Hyperion) Von Christoph Vratz.

Hören

15.01.25 14:16 Uhr WDR3 Zingsheim geigt rein

Stimme abzugeben

2025 ist offiziell das Jahr der Stimme, sie ist das Musikinstrument des Jahres. Martin Zingsheim allerdings befürchtet, dass eher das Abgeben der Stimme heuer zum Problem werden könnte. Von Martin Zingsheim.

Hören

15.01.25 08:00 Uhr WDR3 Open World | WDR 3

Mari, Nenets, Tuwiner und Udmurten: Musik der Völker Russlands

In Russland leben nicht nur russische Menschen, sondern auch mindestens 190 andere Völker: Mari, Tuwiner, Sacha, Nenzen, Burjaten, Tschuktschen und viele andere. Babette Michel gibt Einblicke in einen großen, vielfältigen Musikkosmos. Von Babette Michel.

Hören

14.01.25 17:03 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Starke Leistung: "Bach's Oboe" von Xenia Löffler

Originale Sonaten für Oboe hat Bach nicht geschrieben. Das hat die Barockoboistin Xenia Löffler gewurmt. Also hat sie sich hingesetzt und einige Sonaten Bachs herausgesucht, die sich gut auf der Oboe spielen lassen. Von Jan Ritterstaedt.

Hören