Sie liebt die Morgenstimmung und den Klang der Orgel: Betsy Jolas. Angela Metzger hat für den WDR das Orgelwerk von Betsy Jolas eingespielt. Studio Neue Musik stellt die Neuaufnahmen vor. Von Lea Felizitas Helm.
Berlin, 17. Juni 1953: Günter Grass ist auf dem Weg zum Potsdamer Platz. Menschenmassen, wohin man sieht, sowjetische Panzer eingeklemmt in der Menge. Auf der anderen Seite des Platzes steht Bertolt Brecht. Über den Intellektuellen in der Revolution wird Günter Grass später ein umstrittenes Lehrstück schreiben. Von Cornelia Epping-Jäger und Jean Claude Kuner.
Cassandra Miller ist davon überzeugt, dass Menschen aus alldem gemacht sind, was sie jemals gehört haben, vor allem aus der Musik. Ida Hermes stellt die Komponistin vor. Von Ida Hermes.
Zu Lebzeiten Salieris wurde diese Oper nie aufgeführt. Zu brisant: eine Parodie auf die politischen Zustände im damaligen Russland. Ob es heute eine Bereicherung ist? Jan Ritterstaedt hat gehört. Von Jan Ritterstaedt.
Ein Theaterskandal, ein Gerichtsprozess und jede Menge Feinde. Hätte Erik Satie gewusst, worauf er sich mit der Ballettmusik "Parade" einlässt, hätte er die Finger davon gelassen. Von Michael Lohse.
Zingsheim überlegt, wie das Kultur- und Musikleben wohl im Jahr 2640 aussieht und wofür man bereits jetzt Tickets ergattern sollte. Von Martin Zingsheim.
Anoushka Shankar und ganavya beherrschen die anspruchsvolle indische Klassik meisterhaft und treiben mit Fusionen Erneuerungen voran. Noelle O'Brien-Coker stellt ihre neuen Alben vor. Von Noelle O'Brien-Coker.
Der Bariton Christian Gerhaher und sein Klavierpartner Gerold Huber sind ein herausragendes Liedduo. Ihr neues Album widmet sich Johannes Brahms. Marcus Stäbler hat es gehört und sich gefragt, ob Gerhaher und Huber einen eigenen Ansatz finden. Von Marcus Stäbler.
Yvonne Loriod kennt man als Pianistin und Interpretin der Werke von Olivier Messiaen. Dass sie selbst auch komponiert hat, hat sie geheim gehalten. Philipp Quiring versucht, das Rätsel um sie zu lösen. Von Philipp Quiring.
Berauschend traditionsreich und doch erfrischend neu: die aktuellen Alben der belarusisch-polnischen Hajda Banda und des ungarischen Geigers Félix Lajkó. Antje Hollunder stellt sie und andere vor. Von Antje Hollunder.