Radioprogramm
WDR3
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
WDR 3 Mosaik
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Thorsten Latzel, Düsseldorf Choral
WDR 3 Klassik Forum
Mit Christian Möller WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Johann Sebastian Bach: Nun freut euch, lieben Christen gmein, BWV 734 für Orgel, in der Bearbeitung für Klavier; Víkingur Ólafsson Johan Wagenaar: De getemde feeks, op. 25, Konzertouvertüre; Königliches Concertgebouw Orchester Amsterdam, Leitung: Riccardo Chailly Georg Philipp Telemann: Trio Es-Dur für 2 Violinen und Basso continuo; Gottfried von der Goltz und Anne Katharina Schreiber, Violine; Guido Larisch, Violoncello; Michael Behringer, Cembalo Heitor Villa-Lobos: Prélude Nr. 1 e-Moll / Prélude Nr. 2 E-Dur; Johannes Tonio Kreusch, Gitarre Robert Schumann: Konzertstück F-Dur, op. 86 für 4 Hörner und großes Orchester; Roger Montgomery, Gavin Edwards, Susan Dent und Robert Maskell; Orchestre Révolutionnaire et Romantique, Leitung: John Eliot Gardiner Clara Schumann: 3 Romanzen, op. 22 für Violine und Klavier; Tasmin Little, Violine; John Lenehan, Klavier Christoph Graupner: Sinfonia D-Dur für 2 Flöten, 2 Hörner, 2 Violinen, Viola und Basso continuo; Nova Stravaganza, Leitung: Siegbert Rampe Johann Sebastian Bach: Die Elenden sollen essen, BWV 75 für Sopran, Alt, Tenor, Bass, Chor, Trompete, 2 Oboen, Oboe d'amore, Streicher und Basso continuo; Carolyn Sampson, Sopran; Daniel Taylor, Altus; Mark Padmore, Tenor; Peter Kooy, Bass; Collegium Vocale Gent, Leitung: Philippe Herreweghe Arvo Pärt: Summa, in der Bearbeitung für Bläserquintett; Calefax Reed Quintet John Field: Divertissement Nr. 1 E-Dur für Klavier und Streicher ad libitum; Míceál O'Rourke; London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert Jean Sibelius: Streichquartett d-Moll, op. 56; Emerson String Quartet Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo D-Dur, KV 485 für Klavier; Federico Colli Georg Philipp Telemann: Conclusion D-Dur für Oboe, Trompete, Streicher und Basso continuo; Freiburger Barockorchester, Leitung: Petra Müllejans
WDR 3 Der Tag um zwölf
Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
WDR 3 Lesezeichen
WDR 3 Lesung: Neuerscheinungen und Werke der Weltliteratur WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.
WDR 3 ZeitZeichen
30. Mai 1873 - Erstes modernes Erbschaftssteuergesetz in Preußen Von Thomas Pfaff Sogar der Urvater des Kapitalismus Adam Smith forderte eine Erbschaftssteuer, um die krassen Vermögensunterschiede seiner Zeit zu bekämpfen. 1873 führte Preußen ein erstes modernes Gesetz dazu ein. Doch bis heute wird Wohlstand in Deutschland oft vererbt und viel seltener erarbeitet... Geschätzt 400 Milliarden Euro werden in Deutschland jedes Jahr vererbt; aber nur 11 Milliarden Euro Erbschaftssteuer gezahlt - das sind 2,7 Prozent. Die Vermögensverteilung basiert hierzulande also auf "Erbadels"-Strukturen: Mehr als drei Viertel allen bundesdeutschen Vermögens ist ererbt und hat seine Wurzeln in der Zeit vor 1950. Wie kann es sein, dass in einer angeblichen "Leistungsgesellschaft" so viel leistungsloses Vermögen den Besitzer wechselt? Das Zeitzeichen blickt in die Geschichte der Erbschaftssteuer. Regelungen dazu gab es in vielen Kulturen seit tausenden Jahren. Auf deutschem Boden gab es in vielen Kleinstaaten so genannte "Stempelgelder", quasi Gebühren für die Beurkundung von Totenscheinen und anderem. Dass Nachkommen geerbtes Vermögen versteuern sollten - je höher das Erbe, desto größer die Abgabe - wurde hierzulande erstmals 1873 in Preußen mit dem Erbschaftssteuergesetz eingeführt. Zu einer realen Umverteilungswirkung von oben nach unten hat diese Gesetzgebung aber bis heute wenig bis nichts beigetragen. Dafür sind die Steuersätze viel zu niedrig und die Ausnahmen viel zu zahlreich.
WDR 3 Der Tag um sechs
Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
WDR 3 Resonanzen
Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell
WDR 3 Konzert
Mit Ulrike Froleyks WDR 3 Kammerkonzerte in NRW Forellenteich - Fünf Variationen zu Schuberts "Forellenquintett" Fünf internationale Solisten und Komponisten aus fünf Ländern präsentieren in der Stadthalle Kleve ihre klingenden Antworten auf die Frage, wie man auf Schuberts "Forellenquintett" musikalisch reagieren kann. Die Komponisten aus Spanien, Finnland, Österreich, Deutschland und Kroatien begegnen Schuberts Variationensatz aus dem Quintett D 667, dem sein Lied "Die Forelle" zugrunde liegt, mit eigenen kurzweiligen und originellen Variationen. Dabei steht jeweils eins der fünf Soloinstrumente im Fokus. Das Wasser dieses klangvollen Forellenteichs ist tief! Die musikalischen Reflexionen von Ferran Cruixent, Osmo Tapio Räihälä, Gerald Resch, Johannes X. Schachtner und Dejan Lazic auf Schuberts Meisterwerk sind schillernd und aufregend. Beschlossen wird das Konzert von Lena Neudauer, Wen Xiao Zheng, Sebastian Klinger und Silke Avenhaus mit Robert Schumanns lebhaft fließendem Klavierquartett. Franz Schubert: Quintett A-Dur, op. posth. 114, D 667 "Forellenquintett" Ferran Cruixent: Cybervariation after Schubert's "Trout Quintet" Osmo Tapio Räihälä: Kirkasvetinen Gerald Resch: Teich und Quelle Johannes X. Schachtner: Nachtrag zu Franz Schuberts "Forellenquintett" Dejan Lazic: Der Forellenteich, eine Variation nach dem Thema des Liedes "Die Forelle" von Franz Schubert Robert Schumann: Klavierquartett Es-Dur, op. 47 Lena Neudauer, Violine; Wen Xiao Zheng, Viola; Sebastian Klinger, Violoncello; Rick Stotijn, Kontrabass; Silke Avenhaus, Klavier Aufnahme aus der Stadthalle Kleve
WDR 3 Jazz
Mit Niklas Wandt Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt. Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.
WDR 3 open: Ex & Pop
Ex und Pop? Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits, Widersprüchen, Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik. Ex und Pop? Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits, Widersprüchen, Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik.
Das ARD Nachtkonzert
Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 1 D-Dur, op. 17; Anna Malikova; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Thomas Sanderling Gaetano Brunetti: Streichquartett A-Dur; Schuppanzigh-Quartett Edvard Grieg: Altnorwegische Romanze mit Variationen, op. 51; WDR Sinfonieorchester, Leitung: Eivind Aadland Alexander von Zemlinsky: Quintett d-Moll; Bartholdy Quintett David Popper: Violoncellokonzert Nr. 2 e-Moll, op. 24; Wen-Sinn Yang; WDR Funkhausorchester, Leitung: Niklas Willén ab 02:03: Antonín Dvorák: Der Wassermann, op. 107, Sinfonische Dichtung; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Hans E. Zimmer Francesco Maria Veracini: Blockflötensonate Nr. 9 g-Moll; Laura Schmid; Ensemble D'Istinto Ottorino Respighi: Concerto all'antica für Violine und Orchester; Ingolf Turban; English Chamber Orchestra, Leitung: Marcello Viotti Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert A-Dur, KV 414; Janina Fialkowska; Sacconi Quartet Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 5 D-Dur, op. 107 "Reformations-Sinfonie"; hr-Sinfonieorchester, Leitung: Christopher Hogwood ab 04:03: Joseph Haydn: Sinfonie D-Dur, Hob I:62; Austro-Hungarian Haydn Orchestra, Leitung: Adam Fischer Ludwig van Beethoven: Klaviersonate f-Moll, op. 57 "Appassionata"; Fazil Say Igor Strawinsky: Scherzo fantastique, op. 3 "Der Bienenflug"; Lucerne Festival Orchestra, Leitung: Riccardo Chailly ab 05:03: Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Es-Dur, op. 1,1; Milana Chernyavska, Klavier; Julia Fischer, Violine, Daniel Müller-Schott, Violoncello Johann Christian Cannabich: Sinfonia concertante C-Dur; Aurèle Nicolet, Flöte; Heinz Holliger, Oboe; Manfred Sax, Fagott; Camerata Bern, Leitung: Thomas Füri Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 2 e-Moll; NDR Radiophilharmonie, Leitung: Leo McFall Frédéric Chopin: Rondo vivace aus dem Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll, op. 11; Anna Malikova; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Christian Ehwald Christoph Heinrich Förster: Hornkonzert Es-Dur; Alec Frank-Gemmill, Horn; Björn Gäfvert, Cembalo; Schwedisches Kammerorchester Örebro, Leitung: Nicholas McGegan Franz Liszt: Les jeux d'eau à la Villa d'Este; Ragna Schirmer, Klavier Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell