Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

05.05.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Julia Jost: Wo der spitzeste Zahn der Karawanken in den Himmel hinauf fletscht | Lesung und Diskusssion

Die Erzählerin von Julia Josts Debüt ist elf Jahre alt, versteckt sich unter einem Lastwagen und sieht sich die Welt von unten an. Die Eindrücke sind verknüpft mit Erinnerungsbögen. Ein Anti-Heimatroman, auf den neuesten Stand gebracht.

24.05.24 22:03 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

"Ich stelle mich schlafend" - Deniz Ohde erzählt von Liebe und Manipulation

Als 13-Jährige war Yasemin in Vito verliebt. Mit 35 lässt sie wieder auf ihn ein. Keine gute Idee. In „Ich stelle mich schlafend“ erzählt Deniz Ohde von einer haltlosen jungen Frau.

Hören

23.05.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Rainald Goetz – Wrong | Buchkritik

Er nennt sich gerne einen „Punk des Denkens“. Seine Jugendlichkeit hat er nie verloren. Und doch wird Rainald Goetz jetzt 70 Jahre alt. Der Band „Wrong“ mit Vorträgen, Gesprächen und Notaten aus den letzten zwanzig Jahren bietet nun Gelegenheit, diesen originellen, irrlichternden Denker genauer kennenzulernen und mit ihm anders auf die Welt zu schauen. Eine Rezension von Jörg Magenau

Hören

22.05.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Daniel Etter – Feldversuch

Der Fotojournalist Daniel Etter folgt in seinem Buch „Feldversuch“ dem Lauf der Jahreszeiten auf seinem Hof in Spanien und reist zu Landwirten und Viehzüchtern in verschiedenen europäischen Ländern, die mit Alternativen zur herkömmlichen Landwirtschaft experimentieren. Eine Rezension von Claudia Fuchs

Hören

21.05.24 18:30 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

George Saunders – Tag der Befreiung

Er ist ein Meister der Kurzgeschichte. Romane sind bei ihm Nebensache. Mit altmeisterlichem Formbewusstsein hat der US-Schriftsteller die Zukunft der Short Story im Blick – und verbindet auch in seinem neuen Band „Tag der Befreiung“ die Experimentierfreude mit hoher sozialer Erzählmoral. Eine Rezension von Wolfgang Schneider

Hören

19.05.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Ernst Paul Dörfler – Das Liebesleben der Vögel | Buchkritik

Das Liebesleben der Vögel ist ausgesprochen vielfältig. Der Naturschützer und Ökochemiker Ernst Paul Dörfler zeigt in seinem Sachbuch, dass Vögel weit weniger monogam sind als bislang angenommen. Eine Rezension von Johannes Kaiser

Hören

19.05.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Eltern, Altern und Nostalgie: lesenswert Magazin mit neuen Büchern von Elke Heidenreich, Richard Russo und Colm Tóibín

Elke Heidenreich spricht über ihren Essay „Altern“, eine Rezension zu Colm Tóibíns aktuellen Roman „Long Island“, Lesetipps und mehr aktuelle Bücher.

Hören

19.05.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Elke Heidenreich – Altern | Autorengespräch

Elke Heidenreich im Gespräch über das Altern: Die 81-jährige hat einen persönlichen und kämpferischen Essay über das Thema geschrieben.

Hören

19.05.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Richard Russo – Von guten Eltern | Gespräch

Rezession, Rassismus und Polizeigewalt in einer Kleinstadt in Upstate New York: Richard Russo zeichnet ein packendes Stimmungsbild der US-Gesellschaft vor der Trump-Ära. Der bislang politischste Roman des Pulitzer-Preisträgers, der seinen Figuren trotz aller Katastrophen immer eine Portion Optimismus mitgibt. Ein Gespräch mit Christoph Schröder

Hören

19.05.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

Colm Tóibín – Long Island | Buchkritik

Mit seinem Roman „Brooklyn“ wurde der irische Schriftsteller Colm Tóibín (*1955 in Enniscorthy) 2010 bekannt. Erzählt wird die Geschichte einer jungen Irin, die in den 50er Jahren nach Amerika auswandert, dort heiratet und doch an Jim, ihrer Liebe in Irland hängt. „Brooklyn“ wurde mit Saoirse Ronan in der Hauptrolle verfilmt. Mit seinem neuen Buch „Long Island“ kehrt Colm Tóibín noch einmal in dasselbe Setting zurück und erzählt die Fortsetzung. Eine Rezension von Tilman Urbach

Hören

19.05.24 17:04 Uhr SWR2 SWR Kultur lesenswert - Literatur

André Kubiczek – Nostalgia | Buchkritik

Zwischen Laos und Potsdam-Waldstadt – der Schriftsteller André Kubiczek erzählt in seinem autobiographischen Roman „Nostalgia“ von einer Familie in der DDR, die mit gelebten Internationalismus aneckt. Und von einer Jugend, die frühe Begegnungen mit Krankheit und Tod machen muss. Eine Rezension von Wolfgang Schneider

Hören