Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

10.05.24 12:24 Uhr WDR5 WDR 5 Gefährliche Liebschaften - Hörbuch

Gefährliche Liebschaften - Folge 10

Cécile sagt Danceny Lebewohl. Madame de Tourvel will, dass Valmont seine Liebe zu ihr vergisst. Die Marquise ist ihm böse, weil er sie warten lässt. Er soll sich um Danceny kümmern, denn Cécile hat ihr alles gebeichtet! Von Choderlos de Laclos.

04.06.24 11:34 Uhr WDR5 WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft

Italiens Wirtschaft wächst, aber Probleme bleiben

Um ein Prozent soll das Bruttoinlandsprodukt Italiens 2024 Jahr wachsen, mehr als in Deutschland oder in Frankreich. Aber das Land leidet unter vielen langjährigen Problemen, auch wenn etliche Unternehmen gut dastehen. Autorin: Elisabeth Pongratz Von Elisabeth Pongratz.

Hören

04.06.24 11:34 Uhr WDR5 WDR 5 Das Wirtschaftsmagazin – Topthemen aus der Wirtschaft

Ford stellt den "Explorer" vor

Die Ford-Werke stellen ihre umgebaute Autoproduktion vor. Ursprünglich wollte man schon im Herbst 2023 starten. In den Werkshallen in Köln-Niehl wird nun das neue E-Auto "Explorer" produziert. Jens Gleisberg hat sich das angesehen. Von Jens Gleisberg.

Hören

04.06.24 11:25 Uhr WDR5 Das WDR 5 Tagesgespräch

Hochwasser – wie gut sind wir vorbereitet?

Überflutete Straßen, evakuierte Bewohner, mehrere Todesopfer – die Bilder aus den Hochwassergebieten in Deutschland schockieren. Haben wir Lehren aus früheren Hochwassern gezogen? Wissen Sie, wie Sie sich im Notfall verhalten müssen? Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.

Hören

04.06.24 11:13 Uhr WDR5 WDR 5 Mittagsecho

Luftfahrt trotzt Krisen: Rekordjahr erwartet

Die Luftfahrtbranche erwartet Passagierrekorde, was wiederum auch große Gewinne bedeutet. Wie ist das in Zeiten der wirtschaftlichen und globalen Krisen zu erklären? Dazu David Rühl und Sebastian Schreiber. Carsten Schabosky kommentiert das Phänomen. Von WDR 5.

Hören

04.06.24 09:55 Uhr WDR5 WDR 5 Neugier genügt – Grüße aus der Zukunft

Digitale Wahlhelfer

Wie sieht sie aus – die Zukunft der Wahlkabine? Werden uns in Zukunft digitale Wahlhelfer mit Hilfe von KI geschmeidig durch den Abstimmungsprozess dirigieren? Tobias Brodowy geht der Frage nach, ob es sein könnte, dass sie uns die Qual der Wahl gleich ganz abnehmen. Von WDR 5.

Hören

04.06.24 09:47 Uhr WDR5 WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Psychologie der Manipulation – Lydia Benecke

Wenn sich eine kleine Schummelei zu einem großen Lügenkonstrukt ausweitet, kann es gefährlich werden. Wie sich Betrug erkennen lässt, inwiefern wir alle mal blenden und warum Menschen gerne Lügen glauben: Kriminalpsychologin Lydia Benecke spricht über die Psychologie der Manipulation. Moderation: Tobi Schäfer Von WDR 5.

Hören

04.06.24 09:00 Uhr WDR5 WDR 5 Tischgespräch

Nikolaus Habjan im Gespräch mit Gisela Keuerleber

Puppen sterben auf der Bühne besser als Schauspieler, sagt der österreichische Puppenspieler und Opernregisseur Nikolaus Habjan. Auf den großen Opern- und Theaterbühnen Europas inszeniert er mit selbstgebauten "Klappmaulpuppen" große Mozart und Händelo-pern. Von Gisela Keuerleber.

Hören

04.06.24 07:12 Uhr WDR5 WDR 5 Satire am Morgen

Das Wort zum Dienstag: Aufbau Ost

Nach dem Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 sollte er die Wirtschaft in den neuen Bundesländern in Gang bringen: der Aufbau Ost. Jana Fischer widmet ihm ihr satirisches "Wort zum Dienstag". Von Jana Fischer.

Hören

04.06.24 06:54 Uhr WDR5 WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Wissenschaftliche Aufbereitung der Hitler-Reden

Wissenschaftler mehrerer Institute arbeiten an einer kommentierten Aufbereitung der Hitler-Reden. Das Projekt ist auf sieben Jahre angelegt und soll die Reden für die wissenschaftliche und allgemeine Öffentlichkeit zugänglich machen. Martin Becker über ein großes Editionsprojekt. Von Martin Becker.

Hören

04.06.24 06:44 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Migrationsabkommen: "Gestaltet sich schwierig"

Die Bundesregierung bringt Migrationsabkommen mit weiteren Ländern auf den Weg. Im Interview erklärt MIgrationsforscher Herbert Brücker die unterschiedlichen Migrationsabkommen. Dabei sei die Rücknahme von abgelehnten Asylbewerbern nicht gut geklärt. Von WDR 5.

Hören