Dschungelcamp und Fußball-Bundesliga-Konferenz in EINEM Sender. Das ist seit heute Morgen gar nicht mehr so unrealistisch: Der Fernsehsender RTL will Sky kaufen, inklusive WOW-Streaming. Vieles ist auch noch nicht klar.
Als Kind litt der in Kalifornien geborene John Larkin sehr unter seinem Stottern und hatte früh Drogen- und Alkoholprobleme. Seine Rettung war die Musik, in den 90er-Jahren arbeitete er als Jazzpianist in Berlin. Dort wurde John Larkin zu Scatman John – mit einem Lied über das Stottern.
Der Zeckensommer in diesem Jahr ist genau so krass, wie es Fachleute vermutet haben. Zecken gelten immerhin als gefährlichstes Tier Deutschlands, kein anderes verursacht so viele Krankheiten. Wie wir uns bestmöglich schützen können - und was sie so gefährlich macht. Zeckenboom in Deutschland - das ist das SWR3-Topthema mit Stefan Scheurer
Das ist schon ein seeehr befriedigendes Gefühl, wenn wir es mal geschafft haben, den Schrank auszumisten, alles verkaufen oder diese Riesentasche mit Klamotten in den Altkleider-Container stecken. Weg damit! Aber die Betreiber sagen jetzt: Die Container quillen über und die Stoff-Qualität ist zu schlecht - Der Second-Hand-Verkauf lohnt sich nicht mehr, viele Container könnten abgebaut werden. Und was machen wir dann mit den Altkleidern? “Neue Probleme mit alten Klamotten” ist unser Topthema mit Ilyas Buss
Wie fängt rechtes Denken an? SWR3-Reporter Nils Dampz will wissen, wie jemand zum Neonazi wird. Jemand, der sich aufgrund seiner Herkunft für etwas Besseres hält, jemand, der vielleicht irgendwann zu einem rechten Terroristen wird, der bereit ist, Menschen zu töten. Und um das herauszufinden, hat er sich ein Jahr lang immer wieder mit einem Ex-Neonazi getroffen. Mit Max. Max ist noch keine 20. Er war Teil einer Gruppe, die Deutschland retten wollte. Sie wollten Anschläge auf Holocaust-Denkmale verüben. Und nicht nur das.
Was Max zum Nachdenken gebracht hat, wie er den „Ausstieg“ geschafft hat und wovor er seitdem Angst hat – erzählt er ausführlich in unserem Podcast „SWR3 Report“. Außerdem gibt es konkrete Tipps – was zum Beispiel Eltern und Freunde machen können, wenn sie glauben, dass das Kind oder ein Freund in eine extremistische Ecke abzurutschen droht.
15 Millionen Menschen in Deutschland vermessen sich selbst. Ob Schrittzähler, Fitnesstracker oder Schlafüberwachung: SWR3-Redakteurin Linda Bies möchte wissen, was das bringt und was es mit den Menschen macht.
Dafür hat sie mit einem Soziologen gesprochen, recherchiert, was Tracker leisten können, sich über den Datenschutz informiert und einen Anhänger der Quantified-Self-Bewegung getroffen.
Mehr Informationen zum Thema findet ihr auf SWR3.de.
Ist das krank!? Worte, die schnell gesagt sind. Aber wann ist etwas wirklich krank? Oder handelt es sich um etwas Normales, über das sich nur niemand traut, offen zu sprechen, ein Tabu? Um solche vermeintlich „kranken Sachen“ geht es in der neuen Staffel von „Der Gangster, der Junkie und die Herrin“.
Den Anfang macht Roman mit einer Geschichte, die so intim ist, dass es ihm noch heute unangenehm ist, sie zu erzählen. Er dachte jahrelang, dass er es nicht verdient, sexuelle Erfahrungen auf Augenhöhe zu machen. Dass er „gerade mal wert ist, angepisst zu werden“. Ist das krank?
Aufgewachsen in einer lauten, alkohol- und gewaltreichen Umgebung, himmelt der 11-jährige seine attraktive Deutschlehrerin an. Der verbotene Gedanke, von ihr dominiert zu werden, wird lustvoll, nistet sich in seinen Kopf ein und wird immer wieder verdrängt. In der Jugend fängt Roman an, Drogen zu konsumieren, hat mit Mitte 20 eine Freundin und mit der viel Spaß beim Sex. Scheinbar ideal, um auch seine Fantasi...
Kemal Üres ist bekannt als der „Gastro-Flüsterer“ und zählt zu den prominentesten Persönlichkeiten der deutschen Gastronomieszene. Er ist Gastronom, Unternehmer und Influencer und hat sich durch praxisnahe Tipps und seine leidenschaftliche Unterstützung der Branche einen Namen gemacht. Über Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube gewährt er Einblicke in den Gastronomiealltag.
In diesem Podcast erfahrt ihr mehr über seine besondere Lebensgeschichte – geprägt von Rückschlägen und schmerzhaften Erkenntnissen. Aufgewachsen in einem sozialen Brennpunkt in Konstanz, hat er sich aus einfachen Verhältnissen hochgearbeitet: vom Tellerwäscher zum Hotelmanager, heute erfolgreicher Berater für Gastronomen und selbst Restaurantbesitzer.
Kemal erzählt, warum er seine Komfortzone verlassen wollte, wie er sich aus einer Depression herausgekämpft hat und welche Fehler man im Umgang mit Social Media vermeiden sollte. Er war außerdem maßgeblich an der Durchsetzung des reduzierten Mehrwertsteu...
Jeden Montag und Donnerstag Kult: SWR3-Moderator Kristian Thees und seine beste Freundin Anke Engelke erzählen sich gegenseitig ihre kleinen Geschichtchen des Tages.