Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

17.01.25 09:20 Uhr hr2 Hörbuch Zeit

Besprechungen - Parott: Ex-Wife - Sherlock & Watson 4. Staffel - Meyer: Furchen und Dellen u.a.

ab 1:41 Min. - Ursula Parott: Ex-Wife | Gelesen von Cathlen Gawlich | 8 Std. 28 Min. | Argon Verlag || ab 10:25 Min. - Viviane Koppelmann - Sherlock & Watson: Neues aus der Baker Street | Frei nach Motiven von Arthur Conan Doyle | 4. Staffel mit Folge 16-20 | insgesamt 8 Std. 11 Min. DAV || ab 18:30 Min. - Ela Meyer: Furchen und Dellen | Gelesen von Marion Elskis | Ca. 5 Stunden | Jumbo / Goya || ab 23:53 Min. - Ursula Poznanski: Buchstabendschungel & Zahlenallerlei | Gelesen von Laura Maire | 50 Min. | Ab 4 Jahren | Der Hörverlag Das Bilderbuch ist im Loewe Verlag erschienen

Hören

17.01.25 07:55 Uhr hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Dankbar für den Tag - Ein Weg zu mehr Lebensfreude

Gegen den Trend einer egoistischer werdenden Gesellschaft entdeckt die Wissenschaft eine klassische Tugend wieder: die Dankbarkeit. Gemeint ist nicht die Höflichkeitsform des „Bitte und Danke“ im alltäglichen Miteinander, und auch nicht das Tauschgeschäft von Geben und Nehmen. Gemeint ist, den Blick zu schärfen für das Gute, das uns täglich geschieht. Es geht darum, nicht bei den Defiziten hängen zu bleiben. Rita Homfeldt fragt in Camino, wie der Perspektivwechsel gelingen kann und was die Haltung der Dankbarkeit in unserem Leben verändert.

Hören

17.01.25 05:25 Uhr hr2 Zuspruch

Der Zuspruch: Festhalten ist keine Lösung

Davon ist die Romanfigur Pater Brown, die Kriminalfälle löst, überzeugt. Für ihn ist der beste Weg etwas zu lieben, indem man sich klar macht, dass man es auch verlieren kann. Warum dies so ist, erzählt Autor Michael Becker.

Hören

16.01.25 23:05 Uhr hr2 FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

Martina Hefter – „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“

Es ist ein berührender Roman über Sehnsüchte und Bedürfnisse, mit dem Martina Hefter im Herbst den Deutschen Buchpreis gewann. „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“ erzählt von einer Frau, die nachts online mit Männern chattet und von Love Scammern umworben wird. Um die Menschen hinter dem Betrug zu entdecken, steigt sie selbst ein in das Geflecht der Lügen im Netz… Doch nach der Preisverleihung an Martina Hefter beherrschte ein anderer die Schlagzeilen: Der unterlegene Finalist Clemens Meyer regte sich so sehr darüber auf, dass sich alle Welt zunächst um die verletzte Männerseele kümmerte. Unterdessen freute sich Martina Hefter fast im Stillen und brachte erstmal eine Tanz-Performance-Version ihres Romans auf die Leipziger Theaterbühne. Jetzt ist sie auf großer Lesereise. Bei FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić erklärt Martina Hefter zunächst, warum sie den Begriff „Freiheit“ eigentlich gar nicht mag (zu abstrakt, zu pathetisch), um dann aber von ganz vielen konkreten Momenten z...

Hören

16.01.25 18:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Zu Zweit durchs Jahr: Das Duo MüllerMichalke & mehr Musik grenzenlos

Eine römische "XII" ziert das Cover vom neuen Album des Duos MüllerMichalke. Sie steht für die zwölf Monate des Jahres. Sängerin Eva Viola Müller und Pianist Stefan Michalke haben auf ausgedehnten gemeinsamen Wanderungen durch die Natur Eindrücke und Bilder gesammelt, die für eine bestimmte Zeit im Jahr stehen. Und setzen sie gemeinsam in Töne um. Lyrischer Jazz mit poetischen Texten ist auf diese Weise entstanden, eine Musik, die sich Zeit und uns Raum lässt für die eigene Fantasie. Als Gastmusiker mit dabei: Frederik Köster am Flügelhorn und David Andres am Bass. Dazu gibt’s in dieser Hörbar-Ausgabe Musik von Anoushka Shankar, Didier Malherbe, Eric Bibb und einigen mehr.

Hören

16.01.25 18:00 Uhr hr2 Der Tag

Gewalt gegen Frauen – Was muss eigentlich noch passieren?

Alle zwei Tage wird in Deutschland eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Alle drei Minuten erlebt eine Frau oder ein Mädchen häusliche Gewalt in Deutschland. Die Zahl der Fälle von häuslicher Gewalt gegen Frauen steigt seit Jahren. Hingeschaut wird, wenn einmal im Jahr die Fallzahlen vorgelegt werden, oder wenn eine mutige Frau wie die Französin Gisèle Pélicot ihr durch ihren Mann verursachtes ungeheuerliches Leid an die Öffentlichkeit bringt. Auch ihre Tochter Caroline Darian will mit ihrem Buch deutlich machen, dass die Gesellschaft etwas lernen muss aus diesem Fall. Denn ist er auch besonders brutal, steht er doch für viele andere Fälle von Frauen, und ihr Mann steht für viele andere Täter. „Die Scham muss die Seite wechseln“, diese Botschaft von Frau Pélicot ist klar. Aber warum wird über die Täter eigentlich weniger geredet als über die Opfer? Was veranlasst einen Mann, Gewalt gegen eine Frau zu verüben? Härtere Strafen oder ein Gewalthilfegesetz sind wichtig,...

Hören

16.01.25 13:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Neugier und Respekt machen einen Verleger aus." | Rainer Weiss, Lektor und Verleger

Er ist Verleger, Lektor, Verlagsleiter, Herausgeber, Übersetzer, unter anderem war er Lektor bei Piper und Fischer, Programmgeschäftsführer und Leiter des Theaterverlags bei Suhrkamp, er hat seinen eigenen Weissbooks Verlag geführt und verantwortet jetzt die Reihe Edition W beim Frankfurter Westend Verlag.

Hören

16.01.25 10:04 Uhr hr2 Jazz

Blues'n'Roots - mit Shemekia Copeland u. a.

Jeden zweiten Donnerstag präsentieren wir an dieser Stelle alte und neue Aufnahmen aus den Bereichen Blues, Jazz, Swing, Rhythm'n'Blues, Soul und Country: Aktuelles von Shemekia Copeland, Luke Winslow-King und Ronnie Baker Brooks. (Sendung vom 16.1.)

Hören

16.01.25 07:00 Uhr hr2 Menschen und ihre Musik

Kit Armstrong, Wunderkind und Jahrhundertkünstler

Laut seinem Lehrer Alfred Brendel ist er ein Wunderkind und Jahrhundertkünstler. Auf jeden Fall sind bei Kit Armstrong viele Fähigkeiten in einer Person vereint: Er komponiert, er ist ein hervorragender Pianist, und er forscht als Mathematiker auf dem Feld der KI. So vielfältig wie seine beruflich-künstlerischen Tätigkeiten sind auch seine musikalischen Interessen. Von den ersten Tastenvirtuosen des 16. Jahrhunderts bis zu Michael Wollnys Jazzimprovisationen reicht die Musik, die er für die Sendung mitgebracht hat. Von den Koloraturarien einer Ingeborg Hallstein geht es bis zu den Flöteneskapaden von Jethro Tull.

Hören

16.01.25 05:25 Uhr hr2 Zuspruch

Der Zuspruch: Was ich nicht hinnehmen muss

Eine Frau ist nicht in der Lage 116 Euro Schulden zurückzuzahlen, eine andere lebt im Überfluss. Können wir an dieser Ungerechtigkeit was ändern? Dieser Frage geht Autor Michael Becker nach.

Hören