Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

07.03.25 10:00 Uhr hr2 Neue Bücher

Yukiko Tominaga: Vermissen auf Japanisch (Roman)

Yukiko Tominaga: Vermissen auf Japanisch (Roman) | Übers.: Juliane Zaubitzer | mareverlag 2025 | Preis: 24 Euro Vorgestellt von Lucia Bornhofen von der hr2-Partnerbuchhandlung „Bornhofen“ in Gernsheim

Hören

07.03.25 09:20 Uhr hr2 Hörbuch Zeit

Hörtipps: Hoven: Dunkle Momente - Wells: Die Geschichten in uns - Brasch: Das Unvereinbare in ein Gedicht - u.a.

ab 1:45 Min, - Elisa Hoven: Dunkle Momente | Sprecherin: Nina Kunzendorf | 9 Std. 11 Min. | Argon Verlag || ab 10:25 Min, - Benedikt Wells: Die Geschichten in uns | Autorenlesung | 8 Std. 46 Min.| Diogenes Verlag || ab 15:54 Min, - Thomas Brasch: Das Unvereinbare in ein Gedicht | gelesen von Lars Eidinger, musikalisch begleitet von George Kranz | 1 Std. 23 Min. | Dussmann das Kulturkaufhaus || ab 23:28 Min, - David Walliams: Banditen-Papa | Gelesen von Thomas Nicolai | 5 Std. 30 Min. | Ab 9 Jahren | Argon Verlag

Hören

07.03.25 07:55 Uhr hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

'Ich lebe noch!' - Spirituelle Begleitung in der Pallativmedizin

Jedes Jahr sterben in Deutschland rund eine Millionen Menschen, nahezu die Hälfte von ihnen in Krankenhäusern. In den letzten Jahren hat das Bewusstsein für den Bedarf an spiritueller Begleitung Sterbender deutlich zugenommen. Heute wird anerkannt, dass Pflegende, die im Krankenhaus, in Pflege- oder Tageseinrichtungen sensibel auf spirituelle Fragen eingehen, einen wertvollen Beitrag zur Behandlung leisten. Die Weltgesundheitsorganisation hat im Jahr 2002 den Begriff „Spiritual Care“ in ihre Definition der Palliativversorgung aufgenommen. Sie betont, dass eine ganzheitliche Betreuung die Spiritualität des Menschen einbeziehen muss. Auch im Krankenhaus sollen Trauer, Leid und Abschiednehmen als wichtige Elemente des Lebens anerkannt werden. Andreas Boueke hat sich mit eigenen Erfahrungen in diesem Bereich für die Sendung Camino mit dem Thema auseinandergesetzt.

Hören

07.03.25 05:25 Uhr hr2 Zuspruch

Todolisto

Wenn sich nachts die To-do-Liste wie ein Gespenst vor ihm aufbaut und ihn nicht schlafen lässt: Dann hilft Autor Ansgar Wucherpfennig eine aktuelle Fastenaktion.

Hören

06.03.25 18:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Melón Jimenez, Lara Wong mit "Confluencias" & mehr Musik grenzenlos

Flamenco-Gitarre gepaart mit der indischen Bansuri-Flöte - passt das zusammen? Und wie das passt! Melón Jiménez' familiäre Flamenco-Wurzeln reichen zurück bis nach Jerez de la Frontera, der Geburtsstätte des Flamenco. Und die kanadische Flötistin Lara Wong hat vor einigen Jahren Geschichte geschrieben, als sie als erste Ausländerin und den renommiertesten Flamenco-Preis Spaniens gewann, den Filón Minero. Mit der indischen Bansuri-Flöte, die so fantastisch die Rolle des Sängers übernehmen kann! Auf ihrem Album "Confluencias" gehen die Zwei jetzt der Entwicklung des Flamenco aus seinen indischen und afrikanischen Wurzeln nach. Außerdem in unserem Mix aus Musik grenzenlos: Petru Guelfucci aus Korsika, Arny Margret aus Island, Klänge aus Uganda mit Somi oder Hazmat Modine aus New York. Das und noch viel mehr heute an der Hörbar!

Hören

06.03.25 18:00 Uhr hr2 Der Tag

Gegenwind statt Fortschritt? Weltfrauentag 2025

Was hat sich getan - von einem Weltfrauentag zum nächsten? Eine berechtigte Frage jedes Jahr am 8. März. Denn wenn Frauen benachteiligt, unterdrückt, geschlagen oder getötet werden, nur weil sie Frauen sind, dann werden Menschenrechte verletzt. Von selbst tut “sich“ allerdings gar nichts von einem Weltfrauentag zum nächsten. Es sind Menschen, die für die Menschenrechte von Frauen kämpfen, ob sie sich nun feministisch nennen oder nicht. Und es sind Menschen, die das Gegenteil tun, indem sie gar nichts tun oder aktiv dagegenhalten. Gerade am diesjährigen Weltfrauentag sind nicht nur Fortschritte oder Stillstand das Thema, wenn es um die Frage geht, wie frei, selbstbestimmt und sicher Frauen leben können. Sondern auch ein immer heftigerer antifeministischer Gegenwind. Darüber müssen wir reden. Und vor allem fragen: Was können und sollten wir tun? Damit „sich“ bis zum nächsten Weltfrauentag „mehr tut“ für Gleichberechtigung und Selbstbestimmung, für Freiheit und Sicherheit und überha...

Hören

06.03.25 13:00 Uhr hr2 Doppelkopf

“Man kann doch erstmal probieren, ob nicht doch was geht“ | Brigitte Buchsein, blinde Vikarin

Brigitte Buchsein aus Oberursel ist als Baby erblindet, musste mit sechs Jahren in ein Internat. In ihrem Wohnort gab es keine Grundschule für blinde und sehbehinderte Jungen und Mädchen. Mit Hanny und Nanny-Idylle hatte das wenig zu tun, sagt sie.

Hören

06.03.25 05:25 Uhr hr2 Zuspruch

Vorfrühling

Die Zeichen des Vorfrühlings erinnern Autor Ansgar Wucherpfennig aus Frankfurt an den ökologischen Imperativ des Philosophen Hans Jonas.

Hören

05.03.25 18:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

5/8erl mit "Burn On!" & mehr Musik grenzenlos

Es geht doch nichts über einen 5/8erl in Ehr’n. Das haben sich auch die Fünf aus Wien gedacht, als sie - vor bald 20 Jahren - ihre Band gegründet haben: 5/8erl in Ehr’n. Fünf MusikerInnen um die beiden Sänger Max Gaier und Robert Slivovs. Vom charmanten Wiener Schmäh bis zur messerscharfen Volksermunterung haben die 5/8erl so ziemlich alles drauf, immer hübsch verpackt mit Blick auf das Gift unserer Zeit und auf das, was Balsam für die Seele ist. "Burn On" heißt ihr neues Album, ihre musikalische Absage ans Weitermachen über’s Gehtnichtmehr hinaus. Außerdem sind wir u.a. in Finnland unterwegs, in Marokko, oder auch in Schottland und Andalusien. Das und noch mehr Musik grenzenlos: heute an der Hörbar!

Hören

05.03.25 18:00 Uhr hr2 Der Tag

Fasten: Verzicht mit Gewinn?

Feierei, Sauferei, Völlerei - alles vorbei! Jedenfalls nach den christlichen Traditionen beginnt nach den Faschingstagen die Fastenzeit. Bis Ostersonntag wird Verzicht geübt. Manche verzichten auf Fleisch, manche auf Alkohol, manche lassen das Auto stehen. Auf Essen verzichten Muslime und Musliminnen tagsüber in den nächsten Wochen, denn der März ist der Fastenmonat Ramadan. Und wieder andere fasten aus gesundheitlichen Gründen. Aber was bringt der Verzicht eigentlich? Welche mentalen und spirituellen Effekte können damit verbunden sein? Welche gesundheitlichen? Ist das Fasten mehr als nur weniger? Darüber sprechen wir mit dem Arzt und Ernährungsexperten Andreas Michalsen, dem hr-Kirchenredakteur Klaus Hofmeister, der Muslimin Dounia Boulahfa und der Religionswissenschaftlerin Anna Kira Hippert. Podcast-Tipp: Warum Verzicht so schwer fällt - Und warum weniger mehr sein kann Verzicht klingt nach Entsagung und Verlust. Wem die Überzeugung fehlt, dass sich Nein-Sagen lohn...

Hören