Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

19.04.24 14:20 Uhr WDR5 WDR 5 Diesseits von Eden

Debatte um Schwangerschaftsabbruch

Eine Expertenkommission hat sich für die Entkriminalisierung von Abtreibungen ausgesprochen. Das sorgt auch für ethische und religiöse Diskussionen. Ein Gespräch mit Angelika Weigt-Blätgen vom Dachverband Evangelische Frauen in Deutschland. Von Wolfgang Meyer.

Nichts zu hören? Ohne PlugIns versuchen.

05.06.24 17:32 Uhr NDR Info Themen des Tages

Hitzeaktionstag - wie Städte lebenswert bleiben

Experten rufen dazu auf, die Gefahren ernster zu nehmen. Zum Beispiel müsse man bei Neubauten oder am Arbeitsplatz viel stärker auf Hitzeschutz achten und verletztliche Menschen besonders schützen.

Hören

05.06.24 17:30 Uhr NDR Info NDR Info - Nachrichten

Nachrichten

Die aktuellen Meldungen aus der NDR Info Nachrichtenredaktion.

Hören

05.06.24 17:20 Uhr Deutschlandfunk Studio 9

Laura Staudacher -Wie sie junge Menschen im Osten für Politik begeistern will

Bernstorff, Charlotte www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

05.06.24 17:20 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

Laura Staudacher -Wie sie junge Menschen im Osten für Politik begeistern will

Bernstorff, Charlotte www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

05.06.24 17:08 Uhr Deutschlandfunk Studio 9

Klimawandel - Warum gefährdet erwärmtes Grundwasser weltweit Millionen Menschen?

Benz, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

05.06.24 17:08 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

Klimawandel - Warum gefährdet erwärmtes Grundwasser weltweit Millionen Menschen?

Benz, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

05.06.24 17:05 Uhr SWR2 SWR Kultur Forum

Rechtsruck und Reformbedarf – Was entscheidet die Europawahl?

Hört man auf Politikerinnen und Publizisten, dann steht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament mal wieder vieles auf dem Spiel: Frieden, Wohlstand, das ganze westliche Projekt. Es wird vor einem Wahlerfolg der nationalistischen Rechten gewarnt und zugleich bei den Konservativen über mögliche Bündnisse mit ihnen nachgedacht. Die Angst vor Masseneinwanderung und aggressiven, autoritären Weltmächten wird noch durch die Furcht vor einem Wahlerfolg von Donald Trump getoppt. Welche politischen, wirtschaftlichen und strategischen Entscheidungen in der Europäischen Union stehen tatsächlich zur Wahl? Claus Heinrich diskutiert mit Sabrina Fritz – ARD-Hörfunkkorrespondentin, Brüssel; Prof. em. Dr. Herfried Münkler – Politikwissenschaftler; Dr. Nicolai von Ondarza – Forschungsgruppenleiter Stiftung Wissenschaft und Politik

Hören

05.06.24 16:56 Uhr NDR Info Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine

Ukraine: Pistorius schließt Einsatz deutscher Soldaten aus

Boris Pistorius schließt einen Einsatz deutscher Soldaten in der Ukraine weiter aus. Das betonte der Verteidigungsminister in einer Regierungsbefragung im Deutschen Bundestag. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte nach dem Überfall auf die Ukraine eine Zeitenwende angekündigt. Das heißt, deutlich mehr Geld für die Bundeswehr. Jetzt hat Scholz hat bei der Eröffnung der Luft- und Raumfahrtmesse ILA angekündigt, dass Deutschland insbesondere bei der Produktion von Militärflugzeugen seine Kapazitäten ausbauen muss.

Hören

05.06.24 16:46 Uhr NDR Info Zehn Minuten Wirtschaft

Recht auf Rechtsschutz

Wie gut eine Versicherung wirklich ist, weiß man erst, wenn man sie braucht. Das gilt auch für die Rechtsschutzversicherung. Wann muss die Rechtsschutzversicherung eigentlich bezahlen und worauf sollte man beim Vertragsabschluss genau achten? Das klären heute Nicolas Lieven und Melanie Böff.

Hören

05.06.24 16:45 Uhr Bayern 2 Alles Geschichte - History von radioWissen

D-DAY - In der Literatur

Am 6. Juni 1944 landen alliierte Truppen in der Normandie. Etliche Schriftsteller sind Zeugen der spektakulären Landung, darunter Ernest Hemingway, Jerome D.Salinger und Stefan Heym. In Frankreich verfolgen Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre die Ereignisse, und in den USA lauschen exilierte Autorinnen und Autoren gebannt den Nachrichten über den Ausgang der Invasion. Von Joachim Scholl (BR 2024)

Hören