Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

20.05.24 18:00 Uhr NDR Kultur NDR Hörspiel Box

Per Olov Enquist: Der Besuch des Leibarztes (1/2)

Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Per Olov Enquist Als Physikus und Armenarzt von Altona revolutionierte er die Medizin, und in Dänemark hätte er fast eine friedliche politische Revolution zuwege gebracht: Graf Struensee, Aufklärer, Freidenker, Humanist. 1768 beordert man ihn an den dänischen Hof, wo er Christian VII. betreuen soll. Eine unbarmherzig strafende Erziehung hat aus dem einstigen Kronprinzen einen stammelnden, verstörten Monarchen gemacht. Christian fasst schnell Zutrauen. Während er sich mehr und mehr in seine Innenwelten zurückzieht, überträgt er Struensee fast alle politische Macht. Doch dem Hof, allen voran dem Reaktionär Guldberg, ist der Aufklärer ein Dorn im Auge. Besetzung: Hans-Peter Hallwachs (Erzähler), Ulrich Matthes (Struensee), Andreas Pietschmann (Christian VII.), Felix von Manteuffel (Guldberg), Alexandra Henkel (Caroline), Siegfried W. Kernen (Reverdil), Dietmar Mues (Graf Reventlow), Catrin Striebeck (Stiefel-Caterine), Jutta Hoffmann (Königi...

03.06.24 07:30 Uhr WDR3 WDR 3 Der geheime Garten des Jazz. Mit Götz Alsmann

Chuck Miller - Songs After Hours

Chuck Miller war ein fleißiger Nachtclub-Entertainer. Seine Zeit als Schallplattenkünstler allerdings währte nur kurze sechs Jahre. Den Höhepunkt seiner Discographie stellte das 1956er Album "Songs After Hours" dar. Von Götz Alsmann.

Hören

03.06.24 07:20 Uhr Deutschlandfunk Politisches Feuilleton

Meinung - Gefälschte Quellen - KI fordert Historiker heraus

Historiker sollten ein gesundes Misstrauen haben. Das gilt nicht zuletzt gegenüber scheinbar echten Dokumenten. Diese vermeintlichen Quellen können sich schnell als Produkte der künstlichen Intelligenz herausstellen, zeigt Thomas Brechenmacher auf. Von Thomas Brechenmacher www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Hören

03.06.24 07:20 Uhr Deutschlandfunk Kultur Politisches Feuilleton

Meinung - Gefälschte Quellen - KI fordert Historiker heraus

Historiker sollten ein gesundes Misstrauen haben. Das gilt nicht zuletzt gegenüber scheinbar echten Dokumenten. Diese vermeintlichen Quellen können sich schnell als Produkte der künstlichen Intelligenz herausstellen, zeigt Thomas Brechenmacher auf. Von Thomas Brechenmacher www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Hören

03.06.24 07:17 Uhr Deutschlandfunk Studio 9

Aktuelle Hochwasserlage in Bayern

Krone, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

03.06.24 07:17 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

Aktuelle Hochwasserlage in Bayern

Krone, Tobias www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

03.06.24 07:15 Uhr NDR Info Nachrichten aus Norddeutschland

Schleswig-Holstein: NATO-Luftwaffenmannöver beginnt in Jagel

Mehr als 1.100 Soldatinnen und Soldaten aus elf Nato-Staaten sowie aus Österreich und der Schweiz nehmen daran teil.

Hören

03.06.24 06:55 Uhr WDR4 Kirche in WDR 4

Peter Otten

Kurz und bündig, interessant und informativ. Aber auch tröstlich und gelegentlich anstößig. Bunt wie das Leben sollen auch die Formen der christlichen Botschaft im Sender sein. Von Peter Otten.

Hören

03.06.24 06:47 Uhr WDR5 WDR 5 Morgenecho

Katholikentag: "Geduld hat kaum noch eine Frau"

Beim Katholikentag in Thüringen war auch die Katholische Frauengemeinschaft vertreten. "Es ist wichtig, dass wir Katholiken uns vernetzen und an einem Strang ziehen", sagt ihre Vorsitzende Mechthild Heil. Treffen gäben Sicherheit, nicht allein zu sein. Von WDR 5.

Hören

03.06.24 06:38 Uhr Deutschlandfunk Studio 9

Der rechte Rand - Das Europäische Parlament und die Populisten

Kapern, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören

03.06.24 06:38 Uhr Deutschlandfunk Kultur Studio 9

Der rechte Rand - Das Europäische Parlament und die Populisten

Kapern, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören