Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

21.03.23 12:05 Uhr Deutschlandfunk Studio 9 - Der Tag mit ...

Der Tag mit Christian Höppner: Wie KI in der Bildungsmisere helfen könnte

Frenzel, Korbinian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...

Hören

21.03.23 11:40 Uhr Deutschlandfunk Chor der Woche

Chor Le Kulam

Chor der Woche www.deutschlandfunkkultur.de, Chor der Woche

Hören

21.03.23 10:50 Uhr Deutschlandfunk Lesart

Warum ausgerechnet Rilke die Körper von Jimin und Lady Gaga schmückt

Zeh, Miriam www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hören

21.03.23 10:43 Uhr Deutschlandfunk Lesart

Literaturtipps

Voss, Regina www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hören

21.03.23 10:36 Uhr Deutschlandfunk Lesart

Buchkritik - Jan Haft "Wildnis. Unser Traum von unberührter Natur"

Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hören

21.03.23 10:26 Uhr Deutschlandfunk Lesart

Nach über zwei Jahrzehnten: Ulrich Schreiber tritt als Direktor des ilb zurück

Oppen, Stephanie von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hören

21.03.23 10:09 Uhr Deutschlandfunk Lesart

Welche Bedeutung hat die "Cancel-Culture" für die Literatur? Essayband "Canceln"

Sanyal, Mithu;Liessmann, Konrad Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hören

21.03.23 09:05 Uhr Deutschlandfunk Im Gespräch

Forscherin zum Fatigue-Syndrom - „Ursache der Krankheit lässt sich noch nicht behandeln“

Unter den vielen Long-Covid-Patienten litten bis zu 20 Prozent unter dem Fatigue-Syndrom, so die Immunologin Carmen Scheibenbogen. Bisher könne man nur Symptome der krankhaften Erschöpfung lindern. Um ein Medikament zu finden, brauche es Studien. Wiese, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Hören

21.03.23 08:50 Uhr Deutschlandfunk Lesart

Buchkritik - "Der perfekte Schuss" von Mathias Enard

Arend, Ingo www.deutschlandfunkkultur.de, Buchkritik

Hören

21.03.23 08:45 Uhr Deutschlandfunk Studio 9

Folgen der Trockenheit - Nur noch jede fünfte Baumkrone voll belaubt

Weil es in Deutschland zu wenig regnet, sind die Wälder in schlechtem Zustand. Nur noch jeder fünfte Baum hat eine voll entwickelte Krone und gilt damit als gesund. Zukünftig angepflanzte Arten müssen daher resistenter gegen Trockenheit sein. Obermann, Kati www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hören