Bettina Böttinger begrüßt die Schauspielerin Christine Urspruch, den ehemaligen Fußballprofi Wolfgang Overath, Moderator Sven Pistor, die Sängerin Alicia Awa und den Schauspieler Florian David Fitz. Von Nick Placzek.
Die CDU startet mit neuer Farbe in den Herbst. Die Berliner Parteizentrale wird türkis - oder war es die Parteizentrale der Georgischen Schwesterpartei? Axel Naumer und Henning Bornemann haken nach. Von Satire Deluxe.
"Die Wohlfühlgesellschaft ist Vergangenheit." Zu viele Krisenphänomene wurden zu lange verdrängt, sagt der Jurist, Philosoph und Publizist Michel Friedman. "Wenn wir uns in diesem Jahrzehnt den Problemen nicht aktiv stellen, können Deutschland und Europa zur Bedeutungslosigkeit verkümmern."
Von Michel Friedman.
Erste Meloni-Bilanz: geräuschlose Regierungsführung? Interview mit Roman Maruhn, Politikwissenschaftler, Palermo. Lösungen verzweifelt gesucht: Europas Flüchtlingspolitik; Stadt der Migranten -- Reportage aus Marseille; Nach der Naturkatastrophe: Wiederaufbau in Slowenien; "Denk' ich an Europa" mit Michel Friedmann, Jurist, Philosoph, Publizist: "Die Wohlfühlgesellschaft ist Vergangenheit". Mod: Rebecca Link.
Von WDR 5.
Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin hat Leitlinien für die Bildschirmnutzung veröffentlicht. Doch wie ist das einzuhalten? Fragen an die Medienpädagogin Lidia de Reese, Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter. Von WDR 5.
Auf dem CSU-Parteitag wird der aktuelle Parteichef Markus Söder höchstwahrscheinlich wiedergewählt. Helmut Schleich ist Kabarettist - und Bayer. Wie ist sein Blick auf den bayerischen Ministerpräsidenten? Von WDR 5.
Die Zeche Zollverein in Essen feiert Großes Zechenfest. Seit 2001 ist sie UNESCO-Weltkultur-Erbe. Wie ist es eigentlich, so ein Weltkultur-Erbe zu managen? Fragen an Hans-Peter Noll (CDU), Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zeche Zollverein. Von WDR 5.
Einige Kritiker werfen dem WDR vor, mit falschen Wetterdaten Framing zu betreiben. Wir klären Fragen zu Wetterdaten und Klima mit Meteorologe und Wissenschaftsjournalist Karsten Schwanke. Von WDR 5.
Nach kurzen heftigen Kämpfen hat Aserbaidschan den militärischen Sieg über Armenien im Berg-Karabach-Konflikt erklärt. Was bedeutet das für die Region? Interview mit Stephan Malerius, Leiter des Regionalprogramms "Politischer Dialog Südkaukasus" der Konrad-Adenauer-Stiftung. Von WDR 5.