Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

22.09.23 10:01 Uhr Deutschlandfunk Hörspiel

Die Scham / La honte - Hörspiel über ein traumatisches Kindheitserlebnis

• Literatur • Annie Ernaux seziert das bedrückende Gefühl der Scham an sich selbst. Sie erinnert sich an eine verstörende Episode ihrer Kindheit und an eine Vergangenheit, die nicht vergehen will. Nach dem gleichnamigen Buch von Annie Ernaux www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

Hören

22.09.23 10:01 Uhr Deutschlandfunk Hörspiel

Ob die Granatbäume blühen - Hörspielmonolog: Im Gedenken an die Lebensgefährtin

• Hörspiel-Monolog • Nach dem Tod seiner Frau Dorli setzt der Schriftsteller Gerhard Meier das Gespräch mit ihr fort, in einem innigen Selbstgespräch: „Und ich fragte mich, ob man am Ende lebe, um sich erinnern zu können.“ Von Gerhard Meier www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

Hören

22.09.23 09:58 Uhr Deutschlandfunk Hörspiel

[səminal] - Klangkunst: Abgesang auf die Welt

Sterne explodieren, Kometen schlagen ein, Eiszeiten kommen und gehen, allmählich stirbt das Leben aus. Mit einzelnen Tönen von 100 Musikerinnen und Musikern komponiert Frédéric Acquaviva ein Hörstück über den Weltuntergang. Von Frédéric Acquaviva www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst

Hören

20.09.23 17:36 Uhr Deutschlandfunk Hörspiel

The Revolution Will Be Injected - Hörspiel: Testosteron – eine andere Realität

• Pop-Hörspiel • Orlando de Boeykens, Tucké Royale und Hans Unstern verhandeln in ihrer Text- und Soundmontage Liebe, Körper im Um- und Aufbruch, freundschaftliche Verbundenheit und gefährliches Wissen über die westliche Ordnung. Von Orlando de Boeykens, Tucké Royale und Hans Unstern www.deutschlandfunkkultur.de, Freispiel

Hören

20.09.23 17:34 Uhr Deutschlandfunk Hörspiel

Volkslied - Klangkunst: Musik im kollektiven Gedächtnis

„Schlaf, Kindlein schlaf“, „lustig schmettert das Horn“, „hol die gold’nen Garben“: Die Texte alter Volkslieder sitzen tief in unserem kollektiven Gedächtnis. Christoph Korn befreit sie vom Staub der Jahrhunderte und zeigt ihre eigentümliche Poesie. Von Christoph Korn www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst

Hören

19.09.23 07:32 Uhr Deutschlandfunk Hörspiel

Der Ausflug der toten Mädchen - Hörspiel nach Anna Seghers’ Erzählung

• Literatur • In einem Zustand zwischen Traum und Realität erinnert sich die Erzählerin an einen fröhlichen Schulausflug im Jahr 1912 und an die Geschicke der Klassenkameradinnen bis in den Zweiten Weltkrieg hinein. Nach der Erzählung von Anna Seghers. Bearbeitung und Regie: Anna Panknin www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

Hören

19.09.23 07:32 Uhr Deutschlandfunk Hörspiel

Rosie Future - Hörspiel über ein Leben mit Künstlicher Intelligenz

*Science-Fiction-Komödie* HEICU steckt tief in einer Midlife-Crisis: Er antwortet zeitversetzt. Kriegt Klimaängste und ein schlechtes Gewissen. Und verliebt sich in einen Menschen. Für eine Suchmaschine ist das denkbar schlecht. In David Lindemanns nicht allzu ferner Zukunft befinden sich auch Maschinen im menschlichen Schlamassel. Von David Lindemann www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

Hören

16.09.23 00:00 Uhr Deutschlandfunk Hörspiel

Gespenster - Doku-Hörspiel über Sterbehilfe

• Doku • In Ibsens Drama „Gespenster“ bittet Osvald seine Mutter, ihm beim Sterben zu helfen. Das Kollektiv Markus&Markus traf eine Person, die ebenfalls Sterbehilfe wünscht, die 81-jährige Margot, und begleitete sie in ihren letzten Tagen. Von Markus&Markus Theaterkollektiv www.deutschlandfunkkultur.de, Freispiel

Hören

15.09.23 15:34 Uhr Deutschlandfunk Hörspiel

Peymannbeschimpfung - Hörspiel über eine historische RAF-Debatte

• Doku-Hörspiel • Als der Theaterintendant Claus Peymann etwas Geld zur Zahnbehandlung der vier in Stammheim einsitzenden RAF-Terroristen spendet, steht das Land Kopf: Verurteilungen, Morddrohungen, Beschimpfungen, solidarische Anerkennung. Von Helgard Haug, Daniel Wetzel www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

Hören

15.09.23 15:23 Uhr Deutschlandfunk Hörspiel

Metamorphosen - Hörspiel über die universale Kraft der Musik

• Musik-Biografien • Musik ist eine internationale Sprache – und jedes gute Orchester setzt sich aus Musiker:innen verschiedenster Sprache und Herkunft zusammen. Das dokumentarisch-musikalische Hörspiel folgt fünf von ihnen, die in Berlin gemeinsam musizieren. Von Florian Goldberg und Heike Tauch www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel

Hören