Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

16.06.25 02:05 Uhr Deutschlandfunk Sternzeit

Jetzt abonnieren - Mr. Sternzeit, der Dlf-Weltraum-Newsletter

Die Rückkehr zum Mond gestaltet sich schwierig, die Suche nach der Dunklen Materie ist so gut wie gescheitert – dafür könnte bald Leben im All entdeckt werden. Dies alles sind Themen für den neuen Dlf-Weltraum-Newsletter „Mr. Sternzeit“. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Hören

15.06.25 02:05 Uhr Deutschlandfunk Sternzeit

SKA-Observatory - Das weltgrößte Radioteleskop und die Lausitz

In Südafrika und Australien wird gerade das riesige Radioteleskop SKA gebaut. Die Daten der zahlreichen Teleskope und Antennen werden kombiniert – vor allem beim Deutschen Zentrum für Astrophysik, das in Görlitz entsteht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Hören

14.06.25 02:05 Uhr Deutschlandfunk Sternzeit

Anti-Trans-Trump - Planetentransits und Trans-Neptun-Objekte

Bei der Trump-Regierung in den USA sorgt das Wort „Trans“ regelrecht für Hysterie. Fachleute witzeln schon, dass es womöglich bald keine Trans-Neptun-Objekte mehr geben darf. Dies sind Körper, die jenseits der Bahn des Neptun um die Sonne laufen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Hören

13.06.25 02:57 Uhr Deutschlandfunk Sternzeit

Vage zu erkennen - Julius Cäsar, der Skorpion und die Waage

Dem Namen nach kennen wohl fast alle das Sternbild Waage, aber vermutlich haben es nur die wenigsten jemals erblickt. Nach Einbruch der Dunkelheit steht es am Südhimmel – ein Stück links von Spica in der Jungfrau. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Hören

12.06.25 02:57 Uhr Deutschlandfunk Sternzeit

Rabea Rogge - Die erste deutsche Frau im All

Am 1. April ist Rabea Rogge ins All gestartet – damit war sie die erste deutsche Frau in der Erdumlaufbahn überhaupt. Sie folgte auf zwölf Männer. Was vor einem Jahr noch ein müder Aprilscherz gewesen wäre, war in diesem Jahr eine Sensationsmeldung. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Hören

11.06.25 02:57 Uhr Deutschlandfunk Sternzeit

61 Cygni - Der Stern für die Bewegung der Erde

Weil die Erde um die Sonne kreist, zeigen die Sterne am Himmel im Verlauf eines Jahres ein minimales Pendeln. 1837 wurde es entdeckt, und war der letzte Beweis für die Bewegung der Erde. Ein Triumph für das neue Weltbild. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Hören

10.06.25 02:57 Uhr Deutschlandfunk Sternzeit

Massive Kürzung - Der NASA werden die Mondflügel gestutzt

Die US-Regierung will der NASA fast ein Viertel ihres Budgets streichen. Dies hätte dramatische Folgen für die Rückkehr zum Mond und viele andere Forschungsprojekte. Die Zukunft des von der ESA mitgebauten Orion-Raumschiffs ist völlig offen. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Hören

09.06.25 02:05 Uhr Deutschlandfunk Sternzeit

Galaktisches Funken - Die ARD sendet bis in die Tiefen des Alls

Vor 75 Jahren wurde die ARD gegründet. Alle Radio- und Fernsehwellen, die seitdem gesendet wurden, treiben für immer durch die Weiten des Universums – ein erstes Testbild kommt gerade am Stern Gemma an. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Hören

08.06.25 02:05 Uhr Deutschlandfunk Sternzeit

Vor 400 Jahren geboren - Die Astronomen-Dynastie des Giovanni Domenico Cassini

Es gibt zwei große "himmlische" Familien-Clans: die deutsch-baltischen Struves und die italienisch-französischen Cassinis. Der Urvater der Cassinis, Giovanni Domenico, arbeitete an der Sternwarte in Paris und war ein begnadeter Planetenbeobachter. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Hören

07.06.25 02:05 Uhr Deutschlandfunk Sternzeit

Aktiver Stern - Das Sonnenteleskop an der Wasserstoff-Alpha-Straße

Ein Sonnenobservatorium im US-Bundesstaat New Mexico verdankt seine Entstehung militärischen Interessen nach dem Zweiten Weltkrieg. Dort beobachten die Fachleute unseren brodelnden Stern im roten Wasserstoff-Alpha-Licht. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Hören