Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

25.09.23 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Uiguren in der Türkei - Der lange Arm der KP Chinas

Florian Guckelsberger, Rune Steenberg, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

21.09.23 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Ein Jahr Meloni - Es hätte schlimmer kommen können

Als Giorgia Meloni italienische Regierungschefin wurde, galt sie einigen als gefährlichste Frau Europas. Doch sie überraschte im ersten Amtsjahr mit einem eher gemäßigten europapolitischen Kurs. Aber was ist mit ihren postfaschistischen Wurzeln? Jörg Seisselberg, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

20.09.23 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Libyen nach der Flut - Wut und Verzweiflung in Darna

Anna Osius, Moritz Behrendt, Jürgen Stryjak, Wolfram Lacher, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

19.09.23 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Benin - Wie das Land zum Vorbild für Familienplanung wurde

Sexualität, Aufklärung, Familienplanung: All das war in Benin bis vor kurzem ein großes Tabu. Auch der Zugang zu Verhütungsmitteln war schwierig. Doch durch das Engagement von Frauen ist sexuelle Gesundheit mittlerweile sogar Teil des Lehrplans. Andrea Wojtkowiak, Katrin Gänsler, Antje Diekhans, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

18.09.23 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Kanadas Haida Nation - Im Einklang bis die Europäer kamen

Seit Jahrtausenden lebt die Haida Nation auf Inseln vor der Westküste Kanadas. Aber durch das Auftauchen der Europäer ab 1776 änderte sich viel. Nun erkämpft sich das indigene Volk seine Inseln zurück - unterstützt von Forschern und Aktivisten. Michaela Vieser, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

14.09.23 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Islamismus in Österreich - Der IS hat an Wirkmacht verloren

Die türkische, arabische, tschetschenische und die vom Balkan stammende Community wurden in Wien untersucht. Es hieß, bei den Migranten manifestiere sich Extremismus besonders. Doch der Zusammenhang ist vielschichtig. Stefan May, Guido Steinberg, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

13.09.23 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Todestag Mahsa Ahmini - Der Widerstand im Iran geht weiter

Am 16. September, dem ersten Todestag von Jina Mahsa Amini, könnte die Protestbewegung im Iran wieder aufleben. Das Regime rüstet sich für einen „Krieg“ - und auch seine Gegner zeigen sich kämpferisch. Benjamin Weber, Karin Senz, Isabella Kolar www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

12.09.23 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Ostafrikas Volksdroge - Khat als Wirtschaftszweig und Verhängnis

In Ostafrika gilt Khat als Volksdroge: Vor allem Männer kauen die Blätter täglich, um sich durch das Amphetamin Cathinon zu entspannen. Hinter der Droge steckt ein großes Geschäft mit dunklen Seiten. Guckelsberger, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

11.09.23 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Großbritanniens Windkraft - Das Erfolgsrezept

Weltweit hat China die größte Leistung an Offshore-Windkraft installiert. Dahinter folgen dann die Briten, die den Ausbau kräftig forcieren, um bis 2030 rund 70 Prozent des Stroms aus Erneuerbaren zu erzeugen. Die Akzeptanz im Land dafür ist hoch. Katharina Peetz, David Ehl, Karina Würtz, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören

07.09.23 18:30 Uhr Deutschlandfunk Weltzeit

Arabische Israelis - Die Gewalt eskaliert

Die Gewalt in der arabischen Gesellschaft Israels eskaliert. Allein in diesem Jahr sind mehr als 150 arabische Israelis ermordet worden, mehr als doppelt so viele wie im vergangenen Jahr. Die Aufklärungsrate ist dürftig. Judith Poppe, Jan-Christoph Kitzler, Margarete Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Hören