Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

23.09.23 12:40 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Singen! Lied und Literatur“ im Literaturmuseum der Moderne in Marbach

Eine neue Ausstellung im Deutschen Literaturarchiv Marbach widmet sich den Wechselbeziehungen zwischen Lied und Literatur. Im Zentrum der Wechselausstellung „Singen! Lied und Literatur“ stehen Liedautographen, von denen es bisher keine Vertonungen gab.

Hören

22.09.23 18:40 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Von Detroit nach Berlin: Ausstellung im Momem zeigt die afroamerikanischen Ursprünge von Techno

Das Frankfurter MOMEM widmet sich in einer aktuellen Ausstellung den afroamerikanischen Ursprüngen des Techno. "The Birth of Techno - from Berlin to Detroit" zeigt, wie sich der neuartige Sound im Berlin der Wendezeit zu einem Massenphänomen entwickelte und dabei ein kultureller Aneignungsprozess stattfand. Das MOMEM selbst reagiert mit der Ausstellung auf Kritik, die dem Haus bei seiner Eröffnung 2022 entgegenschlug.

Hören

22.09.23 12:33 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Funkensprühende Spiel- und Tanzfreude: „Timba a la Americana“ von Harold López-Nussa

Harold-López Nussa ist ein Kubaner im Exil, seit fast zwei Jahren lebt der Pianist in Frankreich. Nun hat er beim renommierten Jazz-Label Blue Note sein neues Album „Timba a la Americana“ veröffentlicht, in dem viel Heimatverbundenheit und Heimweh steckt. Aber auch der Wunsch, an die Tradition des Afro-Cuban-Jazz der 30er- und 40er-Jahre anzuknüpfen und den Stil ins Hier und Jetzt zu holen. Dass die spritzige Mixtur der Stile so gut gelingt, ist auch den Mitmusikern zu verdanken. Den spirituell innigen Percussions von Bárbaro „Machito“ Crespo, den nonchalanten Basslinien von Luques Curtis, den silbrig perlenden Melodien von Mundharmonika-Meister Grégoire Maret und der unendlichen Energie von Harolds Bruder Ruy Adrian López-Nussa am Schlagzeug. Afrokubanische Tanzrhythmen, funkige Basslinien und füllige Jazzharmonien: ein herrlich buntes Durcheinander, das runtergeht wie Öl - meint unser Jazzkritiker Konrad Bott.

Hören

22.09.23 12:33 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Extrem teures Gift“ am Theater Trier –Die Vergiftung des Ex-Spions und Kreml-Kritikers Alexander Litwinenko

Ein totenbleicher Mann in einem blassgrünen Krankenhauskittel: Das Bild vom vergifteten russischen Ex-Spion und Kreml-Kritiker Alexander Litwinenko ging 2006 um die Welt. Wie es zu dem Giftanschlag kam, das ist ab Samstag im Theater Trier zu sehen. Das Stück „Extrem teures Gift“ der britischen Autorin Lucy Prebble setzt dabeiüberraschenderweise auch auf Komik. Zur Premiere am 23. September wird Marina Litwinenko, Witwe von Alexander Litwinenko erwartet.

Hören

22.09.23 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Schlange, Hyäne, Hai – Stephan Wunschs Buch über „Verrufene Tiere“

Hai, Spinne, Schlange, Kraken – Wenn wir Tiere beschreiben, sprechen wir eigentlich vor allem über uns. In seinem Buch „Verrufene Tiere“. beschreibt Stephan Wunsch die Geschichte der Beziehungen von Tier und Mensch – von der alttestamentarischen Schlange über Rassenlehre anhand von Hyänen und Hunden bis zum mechanischen Hai in Steven Spielbergs Megahit.

Hören

22.09.23 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Ocean Gallery Stuttgart“ will Bewusstsein für Bedrohung der Meer schaffen

Beim Surfen in Australien entdeckte Julia Ochs ihre Liebe zum Meer. Mit ihren Fotos von Walen in norwegischen Fjorden, Wasseroberflächen und glitzernden Wellen will sie aber nicht für das Meer als Sehnsuchts- oder Urlaubsort sensibilisieren. Vielmehr geht es der Künstlerin, Dokumentarfotografin und Aktivistin darum, mit schönen Fotos ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie sehr der Mensch das Ökosystem bedroht. Zur langen Nacht der Nachhaltigkeit in Stuttgart am Freitag, 22.9. lädt sie ein in ihre Stuttgarter Popup-Galerie in der Eberhardtstraße 3.

Hören

22.09.23 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Namhafte US-Autoren verklagen Open AI

Sie hat sich vom Plastikpop-Püppchen der 80er Jahre zur veritablen Disco Queen gemausert: Kylie Minogue hält sich auch mit 55 noch souverän auf dem Dancefloor: Jetzt erscheint ihr 16. Album: „Tension“: Das ist heute ein Thema auf den Kulturseiten der Zeitungen und im Netz. Und es geht um eine interessante Klage: Namhafte US-Schriftsteller wie Jontahan Franzen verklagen Open AI, die Firma hinter Chat-GPT, wegen Urheberrechtsverletzung. Die Kulturmedienschau von Anja Höfer:

Hören

21.09.23 12:33 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Hanns-Joseph Ortheil gratuliert dem Freund und Bildhauer Erwin Wortelkamp zum 85. Geburtstag

Schriftsteller Hanns-Joseph Ortheil gratuliert im Gespräch bei SWR 2 seinem langjährigen Freund, dem Bildhauer und Maler Erwin Wortelkamp zum 85. Geburtstag. Beide leben und arbeiten seit vielen Jahren im Westerwald, und der künstlerische Blick auf diese Landschaft und die Liebe zu dieser Umgebung verbinde, so Ortheil. Zwei Wirtshauskinder „Wir sind beide Wirtshauskinder, wir kommen von den Familien her beide aus Gasthäusern“, erzählt Ortheil: "Ich glaube, dass diese Herkunft Erwin sehr geprägt hat, aufzuwachsen als Kind in der kleinen Öffentlichkeit eines Gasthauses". Es sei Wortelkamp immer wichtig gewesen, kein isolierter Künstler zu sein, sondern ein Künstler, der den Dialog sucht. Kunst, die den Dialog sucht Das von Wortelkamp geschaffene „Tal“, ein Skulpturenpark im Westerwald, sei, so Ortheil, mehr als die Summe der dort ausgestellten Arbeiten: "Viele seiner Skulpturen beziehen sich auf die Umgebung, man hat nicht die einzelne Skulptur, man muss sie immer im Zusammenhang m...

Hören

21.09.23 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

„Sex Education“ Staffel 4 – Mutmacher für „obenrum“ und „untenrum“

Die vierte und wohl letzte Teil der erfolgreichen britischen „Sex Education“ auf Netflix führt den Otis Milburn und seinen besten Freund Eric an das Cavendish College. Selbstbestimmung und sexuelle Toleranz werden hier ganz groß geschrieben.

Hören

21.09.23 06:00 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Ausstellung in Lörrach zur „Revolution von 1848/49“ – Was bedeutet Freiheit heute?

Mit einer Sonderausstellung widmet sich das Dreiländermuseum in Lörrach der Revolution von 1848/49 und ihrer Bedeutung für die Gegenwart. Eröffnung ist am Lörracher „Tag der Demokratie“, den die Stadt alljährlich feiert, weil der Revolutionär Gustav Struve am 21. September 1848 vom Balkon des Lörracher Rathauses die „Deutsche Republik“ ausrief.

Hören