Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

14.05.24 10:05 Uhr SWR2 Treffpunkt Klassik

Die Dirigentin Beatrice Venezi: Dank rechter Politik ein „Star“

Eine bildschönen Dirigentin – die sich nur „Dirigent“ nennen lässt und für Haarshampoo Werbung macht? Eine junge Frau wühlt Italiens kulturpolitische Gemüter auf.

Nichts zu hören? Ohne PlugIns versuchen.

08.06.24 23:03 Uhr SWR2 SWR Kultur Hörspiel

Björn SC Deigner und Zino Wey: Zeit wie im Fieber (Büchner-Schrapnell)

Wie funktioniert bürgerliches Politik-Engagement? Georg Büchners „Friede den Hüten! Kampf den Palästen“ wird für die Kessellagenstadt Stuttgart ins Absurd-Komische gedreht.

Hören

08.06.24 22:34 Uhr SWR2 Archivradio – Geschichte im Original

Der Moment, als die Erde am Horizont auftauchte – Earthrise auf der Apollo 8 | 24.12.1968

Apollo 8 war in vielerlei Hinsicht eine besondere Mission. Es war der erste bemannte Flug zum Mond. Bis dahin hatte sich noch kein bemanntes Raumschiff weiter als 1.500 Kilometer von der Erde entfernt. Die drei Astronauten Frank Borman, William Anders und James Lovell betraten zwar nicht den Mond – diesen Schritt sollte erst Neil Armstrong ein halbes Jahr später gehen – aber sie umkreisten ihn zehnmal und testeten die Landefähre. Heiligabend 1968 knipsen die Astronauten ein Foto, das die Welt verändern sollte: Im Vordergrund der kahle graue Mond, im Hintergrund die aufgehende blauweiße Erde – die erste Weltraumperspektive auf unseren Planeten. Da ein Aufnahmegerät die Bord-Gespräche mitschnitt, ist der Moment, als sie die Erde erstmals sehen, auch akustisch erhalten geblieben. Die Aufnahme beginnt damit, dass Borman eine Drehung des Raumschiffs ankündigt, denn die Astronauten sind gerade dabei, die Mondoberfläche in Schwarzweiß zu fotografieren und müssen dazu das Raumschiff etwa...

Hören

08.06.24 22:00 Uhr SWR2 1000 Antworten

Muss der öffentlich-rechtliche Rundfunk "neutral" sein?

In den juristischen Grundlagen für die Berichterstattung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk taucht das Wort "neutral" gar nicht auf. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Hören

08.06.24 17:04 Uhr SWR2 SWR2 Zeitgenossen

Ofer Waldman: „Meine Erzählung der Welt gelingt mir nicht mehr“

„Man glaubt immer, der Krieg frisst die Menschen nur da, wo er stattfindet. Aber er frisst alle, die ihn spüren“. In einer solchen Zeit müsse man unbedingt das Leid der anderen wahrnehmen. Schreibt Ofer Waldman im Blog „Gleichzeit“, einem Dialog mit der Schriftstellerin Sasha Maria Salzmann, den die beiden direkt nach dem Terror der Hamas am 7. Oktober 2023 begonnen haben. Waldman war Hornist im „West-Eastern Divan Orchestra“, das israelische und arabische Musiker vereint. Schrieb darüber den Erzählband „Singularkollektiv“. Lebte lange in Berlin. Und jetzt als Autor wieder in Israel.

Hören

08.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 Kultur Aktuell

Neues Album vom Jazzpianisten Pablo Held – „Trio plays standards“

Das Pablo Held Trio aus Köln ist in der Jazz-Szene eine feste Größe und bekam bereits vor zehn Jahren SWR Jazz-Preis. Mit seiner neusten Veröffentlichung wendet sich das Trio ganz bewusst den Jazz-Standards zu und interpretiert eine Auswahl der Klassiker ganz neu.

Hören

08.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Archiv-Schätze: „Die große Hörspiel-Edition Franz Kafka“

Was Franz Kafka nicht schon zu Lebzeiten veröffentlicht hatte, hätte eigentlich verbrannt werden sollen – aber sein Freund Max Brod hat anders entschieden. So konnten aus den Romanfragmenten „Der Prozeß“, „Das Schloß“ und „Amerika“ Hörspiele entstehen, ebenso aus den Erzählungen „Die Verwandlung“, „In der Strafkolonie“ und „Josefine, die Sängerin oder Das Volk der Mäuse“. Gemeinsam haben sie das Kafkaeske: In ihr Schicksal geworfene Figuren, die mit Ungerechtigkeit, Willkür und übler Nachrede zu kämpfen haben. Sehr unterschiedlich ist die akustische Umsetzung, an der sich nachvollziehen lässt, wie sich das Genre Hörspiel von den 1950er bis in die 2000er Jahre entwickelt hat.

Hören

08.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis – Schweinebäckchen

Schweinefleisch hat in der Küstenregion im Süden Frankreichs, die sich von der Provence bis zu den Pyrenäen und der spanischen Grenze erstreckt, einen hohen Stellenwert. Vor allem das Backenfleisch, die Schweinsbäckchen, sind sowohl in der französischen wie auch der katalanischen Küche eine Delikatesse. Das besondere an der Zubereitung des Muskelfleisches ist, dass es mehrere Stunden in Dessertwein aus Banyuls geschmort wird. Das verleiht dem Fleisch einen ranzigen Geschmack, den sogenannten „goût du rancio“. Ein Aroma, das an Sherry oder Jura-Weine erinnert, die oxidativ reifen.

Hören

08.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

„Noch nie war wählen gehen so wichtig wie heute“

Die Journalistin Bettina Böttinger zählt zu den bekanntesten Gesichtern im deutschen Fernsehen. Im vergangenen Jahr verabschiedete sie sich in den Ruhestand. Bis heute ist sie politisch aktiv und engagiert sich unter anderem in der Social-Media-Kampagne „DuUndIchFürDemokratie“. Ihr Appell zur Europawahl: bitte das demokratische Grundrecht nutzen!

Hören

08.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

Puppenspiel und Bildhauerei - Georg Oehmann aus Backnang bei Stuttgart

Der Puppenspieler und Bildhauer Gregor Oehmann hat sich ganz dem Kasperle-Theater verschrieben. Professor Pröpstls Puppentheater, so heißt die Bühne in Backnang auf der er seine Stücke zeigt. Die traditionellen, wild aussehenden Kasperle-Handpuppen hat er selbst gefertigt. Auf der Bühne verhandeln sie aktuelle Themen wie Verrat, Gute und Böse, Liebe und Freundschaft und begeistern damit Jung und Alt.

Hören

08.06.24 14:04 Uhr SWR2 SWR2 am Samstagnachmittag

40 Jahre Tetris - Computerspiel mit Suchtfaktor

Wer kennt es nicht, das puzzleartige Computerspiel bei dem herunterfallende geometrische Figuren so zusammengesetzt werden müssen, dass sie sich auflösen. Ein niedrigschwelliges, selbsterklärendes Spiel mit hohem Suchtfaktor, das auch diejenigen zum Spielen animiert, die sonst nichts mit Computerspielen am Hut haben. Vor 40 Jahren hat der russische Programmierer Aleksei Paschitnow Tetris entwickelt, heute gibt es rund 200 unterschiedliche Varianten. Und es gibt sogar einen Tetris-Spielfilm, in dem es heißt: „Es ist Poesie, Kunst und Mathearbeit in magischer Synchronität. Es ist das perfekte Spiel.“

Hören