Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

02.10.23 10:05 Uhr Bayern 2 radioReportage

ALM - Wandern mit Inklusion und Integration

Auf Wanderungen mit besonderer Vielfalt, sollen im Projekt: "Alpen. Leben. Menschen." (ALM) unterschiedlichste Leute zusammenbringen, die sich sonst nie treffen würden. Geflüchtete, Menschen mit Behinderung und alle, die offen für vielfältige Begegnungen sind.

Hören

02.10.23 09:30 Uhr Bayern 2 radioReportage

Volk gegen Demokratie. Wie in Ostdeutschland der Systemwechsel provoziert wird

Wenn ein Körper unter Stress steht, wird jener Teil des Nervensystems aktiviert, der für Flucht und Kampf zuständig ist: Wut, Angst oder Resignation. Ähnliche Symptome lassen sich derzeit in unserer hochnervösen Gesellschaft beobachten. Gleichzeitig wird die freie, repräsentative Demokratie von Rechtspopulisten und Rechtsextremisten in den Schwitzkasten genommen. In Ostdeutschland rufen bei regelmäßigen Demonstrationen Menschen zum Umsturz des Systems auf und schwärmen für Autokraten. "Freie Sachsen" und AfD versuchen, Justiz und Parlamente zu unterwandern und vorzuführen. Der Staat soll bewusst delegitimiert werden. Vieles in dieser Entwicklung mutet paradox an: alle fühlen sich als Demokraten, der Demokratie wird aber immer weniger vertraut. Auf den ersten Blick paradox ist auch, dass die AfD in Westdeutschland ausgerechnet in solchen Kommunen ihre Hochburgen hat, wo überdurchschnittlich viele Menschen mit Migrationsbiografien leben - auch sie wählen die Rechtspopulisten, weil ...

Hören

29.09.23 15:30 Uhr Bayern 2 radioReportage

Das Wasser wird knapp - Der Klimawandel trifft Unterfranken hart

Unterfranken ist wohl in Bayern am stärksten vom Klimawandel betroffen. Ganz normale Bürger, vor allem aber Menschen, die von und mit der Natur arbeiten und leben, müssen sich umstellen: Landwirte, Winzer und Forstfachleute stehen vor größten Herausforderungen.

Hören

28.09.23 05:00 Uhr Bayern 2 radioReportage

Weidehaltung: Gewollt und verhindert?

Weide ist noch besser als gedacht fürs Klima. Sie punktet außerdem beim Tierwohl, der Artenvielfalt und der Energiebilanz. Trotzdem stoßen Landwirte, die ihre Kühe auf die Weide lassen wollen, oft auf Hindernisse.

Hören

27.09.23 09:50 Uhr Bayern 2 radioReportage

Langwierig, zermürbend, willkürlich: Warum die Opferentschädigung in Deutschland unzureichend ist

Wenn Menschen ein Trauma erlebt haben, zum Beispiel durch ein Attentat oder durch sexuelle Gewalt in der Kindheit, steht ihnen eine Opferentschädigung zu. Doch es gibt bürokratische Hürden und bundesweit unterschiedliche Standards, wie die Recherche von Eva Achinger und Friederike Wipfler eindrucksvoll zeigt.

Hören

25.09.23 12:00 Uhr Bayern 2 radioReportage

Zwischen Patienten und Straftätern - Unterwegs mit einem Pfleger auf einer forensischen Station

Wenn Menschen mit psychischer Erkrankung straffällig werden, kommen sie in die sogenannte Forensik. Welche Therapie gibt es dort und wie ist der Alltag? Gabriele Knetsch war einen Tag lang mit einem Pfleger auf einer forensischen Station unterwegs.

Hören

22.09.23 15:30 Uhr Bayern 2 radioReportage

Dorfläden in Bayern - Regional einzukaufen ist so beliebt wie bedroht

Die Nahversorgung erscheint in kleineren Ortschaften, aber auch in einzelnen Stadtteilen zunehmend ausgedünnt. Aus dieser Problemlage heraus hat sich in Bayern eine Gegenbewegung entwickelt. Viele Dorfläden wurden neu gegründet.

Hören

21.09.23 06:05 Uhr Bayern 2 radioReportage

Politik für die Tonne? Wie mehr Essen gerettet werden könnte

Millionen Tonnen an essbaren Lebensmitteln landen in Deutschland jedes Jahr im Müll. Teilweise könnte das bereits im Supermarkt verhindert werden - aber Gesetze erschweren das Retten von Lebensmitteln. Dabei gäbe es Lösungen.

Hören

20.09.23 10:05 Uhr Bayern 2 radioReportage

Die Alpen - das Paradies für Schmetterlinge

Im Alpenraum finden sich zahlreiche, auch seltene Schmetterlingsarten. Hier sind die Lebensbedingungen für Insekten gut. Doch intensive Landwirtschaft und die fortschreitende Versiegelung bedrohen dieses Paradies. Von Tanja Zieger

Hören

18.09.23 11:30 Uhr Bayern 2 radioReportage

Krebs durchstehen - Wie eine Onkolotsin helfen kann

Wer an Krebs erkrankt, steht nach der Diagnose meist unter Schock. Es folgt eine Therapie mit Höhen und Tiefen. An der Uniklinik Erlangen stehen den Patienten in dieser schweren Zeit speziell geschulte Onkolotsen zur Seite. Eine Radioreportage von Ulrike Nikola.

Hören