Die Rothenburger Landhege ist eine alte Grenzlinie. Im Mittelalter zog sie sich um die damals freie Reichsstadt Rothenburg. Vereinzelt sind heute noch Überreste zu erkennen. Hobbyhistoriker Jürgen Nickel möchte aus diesen Puzzleteilen nun die alte Grenze nachzeichnen.
Der Schriftsteller Harald Grill lebt in der Oberpfalz. Mit dem Flieger reiste er ans Nordkap, und machte sich zu Fuß auf den Heimweg nach Regensburg. Jetzt legt er Maß an mit Beobachtungen und Erlebnissen, die er in den anderen Regionen Europas gemacht hat.
Die Pharaonen trugen ihn. Unter Fürsten war er ein Machtsymbol. Und als David Beckham ihn hatte, wollten ihn auf einmal alle: den Bart. Autor Matthias Rüd hat seinen Bart aus Leichtsinn verloren - und folgt nun den Auswüchsen und Wirbeln dieser ebenso verehrten wie verhassten Gesichtsbehaarung.
Könige trugen ihn zur Jagd, und ohne ihn wären die Bayern der nordalpinen Witterung schutzlos ausgesetzt gewesen: Loden ist bayerischer Stoff schlechthin. Eine akustische Reise zu Lodenträgern, Spezialloden und Lodenkuriositäten.
Die Literatur gilt als ein wichtiges Merkmal einer jeden Kultur und Identität. Wir wollen beitragen zur bayerisch-schwäbisch-fränkischen Identität und stellen Ihnen deshalb Neuerscheinungen aus bayerischen Verlagen und von heimischen Autoren vor.
Gründe zum Maß halten gäbe es genug, gerade zur Fastenzeit - egal, ob man ein genügsamer Mensch ist oder nicht. Hernach machen barocke Lebenslust und Ausgelassenheit erst recht Freude. Es geht schließlich schnell genug, gnua zum ham vom Verzicht.
Seit 2014 ist bekannt, dass sich die verschollen geglaubten bayerischen Guillotinen im Depot des Bayerischen Nationalmuseums unter Verschluss befinden. Darunter auch die Stadelheimer Guillotine, auf der unter anderen Sophie Scholl hingerichtet wurde. Wir fragen: Darf man Guillotinen ausstellen? Muss man es vielleicht sogar?
Wie geht eigentlich Fastnacht? Was ist das Erfolgsgeheimnis einer gelungenen Prunksitzung? Zeit für Bayern schickt die fiktive Nina Narretei auf Spurensuche in Franken. Eine spaßige Anleitung.
Die Masken der Frauenauer Rauhnacht sind einzigartig. Es gibt sie nicht zu kaufen, sie entstehen in oft monatelanger Handarbeit und sie verlangen ihren Trägern Schweiß und Disziplin ab. Wer gruselig sein will, muss leiden.
Das Mittelalter war finster. Das Licht kam mit Pech- und Talgpfannen in die Städte. Dann erhellten Gaslampen die Straßen. Die erste dauerhaften elektrischen Lampen gab es schließlich in Nürnberg. Und heute haben wir zu viel Licht in den Städten.