Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

21.03.23 12:40 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue Bücher

Neue Bücher: "Melody" von Martin Suter

Im Februar feierte Suter 75. Geburtstag. Seinen neuen Roman mit übersichtlichem Personenkreis serviert er mit einem gerüttelt Maß an Humor.

Hören

21.03.23 07:50 Uhr NDR Kultur Die Morgenandacht bei NDR Kultur

Verteidigung des Glaubens und Dienst am Kranken

Martin Hofmann gehört zum Johanniterorden. Zu seinen Aufgaben zählen die Verteidigung des Glaubens und der Dienst am Schwachen. Er erzählt, was das heute bedeutet.

Hören

20.03.23 12:40 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue Bücher

Neue Bücher: "Die spürst du gar nicht" von Daniel Glattauer

Daniel Glattauer braucht noch nicht einmal 40 Seiten, um die scheinbar perfekte Idylle implodieren zu lassen.

Hören

20.03.23 07:50 Uhr NDR Kultur Die Morgenandacht bei NDR Kultur

Die Anfänge des Johanniterordens

Die Anfänge des Johanniter- und Malteserordens gehen bis ins 11. Jahrhundert zurück. Martin Hofmann erzählt die Geschichte ihrer Gründung.

Hören

20.03.23 00:01 Uhr NDR Kultur NDR Kultur à la carte

Das „Kaiser Quartett“ tourt mit neuem Album im Norden

Bereits mit ihrem Debütalbum hat das Streichquartett neue Akzente gesetzt: Das „Kaiser Quartett“ kennt nahezu keine Genre-Grenzen. Die vier Musiker, Ingmar Süberkrüb, Martin Bentz, Adam Zolynski und Jansen Folkers, räumen auf mit herkömmlichen Klischees und setzen, wie es gerne heißt, die klassische Musik auf die „Auswechselbank“. Was dabei herauskommt ist eine Stiloffenheit, garniert mit HipHop, Funk, Electro und Pop. Während des Lockdowns haben sich die Musiker in die ländliche Gegend bei Osnabrück zurückgezogen. Herausgekommen ist ein neues Album, damit sind sie jetzt auf Tour und auch im Norden zu Gast: In Hamburg im Kleinen Saal der Elbphilharmonie (24.03.), in Bremen im KiTo (14.04.) und bei Feinkost Lampe in Hannover (27.04.). In „NDR Kultur à la carte“ sprechen Martin Bentz und Ingmar Süberkrüb über ihre Arbeit, ihre Eigenkompositionen und ihr neues Album „Empire“.

Hören

19.03.23 16:20 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue Bücher

Bildschöne Bücher: "Josef Albers. Huldigung an das Quadrat"

Der Ausstellungskatalog ist ein faszinierender Bildband und ein Standardwerk über Josef Albers' Kunst.

Hören

19.03.23 15:20 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Neue CDs

CD der Woche: Concerto Köln spielt Johann Georg Pisendel

Unerwartete musikalische Wendungen dürften auch eingefleischte Barockfans sprachlos machen.

Hören

19.03.23 13:00 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Das Gespräch

Über die Macht des Hasses: Şeyda Kurt im Gespräch

Ob im Internet, auf der Straße oder im Parlament - die meisten Menschen dürften sich einig sein, dass eines dort nichts zu suchen hat: Hass. Şeyda Kurt sieht das anders und begibt sich in ihrem neuen Buch "Hass. Von der Macht eines widerständigen Gefühls" auf die Suche nach den schöpferischen und konstruktiven Potenzialen der vermeintlich destruktiven Emotion. Die 1992 in Köln geborene Şeyda Kurt führt damit ihre Arbeit über politische Gefühle fort: 2021 erschien ihr vielbeachtetes, teils autobiografisches Sachbuch "Radikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist", mit dem sie es auf Anhieb auf Platz vier der Spiegel-Bestsellerliste schaffte. Mit Sebastian Friedrich spricht Şeyda Kurt über Hassende, über Machtverhältnisse, die Hass wachsen lassen – und darüber, wie Hass sogar "dienlich" werden und sich zu einer Kategorie der Ermächtigung wandeln kann.

Hören

19.03.23 08:40 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Glaubenssachen

Wer diese Bücher liest, wird in der Hölle brennen

Im Jahr 1559 begann die Katholische Kirche mit dem Versuch, die Gläubigen von der Lektüre sündiger Bücher abzuhalten.

Hören

18.03.23 13:00 Uhr NDR Kultur NDR Kultur - Gedanken zur Zeit

Warum es nicht reicht, "Tierleid" zu verringern

In letzter Zeit wird viel über Tierwohl gesprochen. Meistens herrscht Einigkeit darüber, dass es um etwas Wichtiges geht: Warum sollten wir für ein gutes Zusammenleben mit unseren Mitgeschöpfen nicht Rücksicht darauf nehmen, dass sie eigene Bedürfnisse haben, Raum und Auslauf brauchen, frei von Angst und Bedrängnis sein wollen? Doch an die Stelle der Einigkeit tritt oft betretenes Schweigen, wenn es ums Lebensende der Tiere geht – und damit um die Frage, zu welchem Zweck sie sterben müssen. Haben wir das Recht, ihre Leben vielleicht "sanft", aber doch willkürlich zu beenden – um sie essen zu können? Die Tierethikerin Hilal Sezgin fordert mehr Konsequenz im Denken. Sie tut dies als Philosophin und Publizistin, aber nicht nur: Sie lebt selbst seit Jahren auf dem Land, in Gemeinschaft mit besonderen Tieren, die ihr ans Herz gewachsen sind.

Hören