Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

18.03.23 12:15 Uhr SWR2 SWR2 Geld, Markt, Meinung

Dreht der Staat den Kirchen den Geldhahn zu?

Nicht nur Kirchenmitglieder zahlen: Auch von allen Steuerzahlern erhalten die großen Kirchen Jahr für Jahr Geld. Zuletzt mehr als eine halbe Milliarde Euro.

Hören

11.03.23 12:15 Uhr SWR2 SWR2 Geld, Markt, Meinung

Brave New Work? Wie wir nach Corona arbeiten

Drei Jahre ist es her, dass die WHO Corona zur Pandemie erklärte – und kurz darauf Deutschland in den ersten Lockdown ging. Homeoffice wurde in vielen Branchen zur Pflicht, inzwischen gilt das flexible Arbeiten als Errungenschaft der Corona-Zeit. In vielen Unternehmen wird auch nach der Pandemie „hybrid“ gearbeitet, die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben bleiben fließend – ist das das neue Normal?

Hören

04.03.23 12:15 Uhr SWR2 SWR2 Geld, Markt, Meinung

Der geschenkte Gaul - wenn Milliardäre Gutes tun

Die einen sagen, „besser, als die vierte Yacht kaufen“ – anderen mangelt es an Transparenz und demokratischer Legitimation: Mäzenatentum bewegt schon immer die Gemüter. Zweifellos: Menschen wie Dietmar Hopp und Dieter Schwarz versetzen Berge, sie finanzieren Kinder-Krebszentren und verwandeln eine baden-württembergische Kleinstadt zum High-Tech-Bildungsstandort. Wo aber verläuft die Grenze zwischen ehrenwertem Engagement auf der einen und zu viel Macht von Partikularinteressen auf der anderen Seite? Wir sprechen darüber, wie tief man dem „geschenkten Gaul“ ins sprichwörtliche Maul schauen sollte – und ab wann die Kritik zur Suche nach dem Haar in der Suppe wird.

Hören

25.02.23 12:15 Uhr SWR2 SWR2 Geld, Markt, Meinung

Der nachhaltige Garten - erst Arbeit, dann Vergnügen

Jetzt bald beginnt sie wieder – die Gartensaison. Und während es den einen nicht aufgeräumt genug sein kann, setzen die anderen auf naturbelassen. Aus gutem Grund: Denn der nachhaltige Garten ist ein Paradies für Insekten, Käfer und Vögel. Er kostet nur am Anfang Arbeit und Geld und wird dann immer mehr zum Selbstläufer. Und wer keinen Garten hat, der versucht es immer öfter mit guerilla gardening – nicht immer ganz legales Gärtnern im öffentlichen Raum.

Hören

18.02.23 12:15 Uhr SWR2 SWR2 Geld, Markt, Meinung

Ukraine-Krieg: Wie profitiert die Rüstungsindustrie?

Image und Aktienkurse von Rüstungskonzernen haben sich seit Kriegsbeginn verbessert. Doch bislang gab es wenig neue Aufträge. Es fehle ein EU-Nachhaltigkeitslabel für Waffen.

Hören

11.02.23 12:15 Uhr SWR2 SWR2 Geld, Markt, Meinung

10 Jahre Fernbusse: Ist der Hype vorbei?

Anfang 2013 wurde der Fernbus-Markt in Deutschland geöffnet und etliche Anbieter kamen auf, um mit Dumping-Preisen Fahrgäste anzulocken. Die Fahrgastzahlen schnellten in die Höhe, doch nach zehn Jahren ist Ernüchterung eingekehrt: Wohin geht also die Reise auf dem Fernbus-Markt?

Hören

04.02.23 12:15 Uhr SWR2 SWR2 Geld, Markt, Meinung

Zukunft ohne Milch?

Milch ist ein Milliardengeschäft. Aber wie lange noch? Verbraucher kaufen immer weniger Milch und zunehmend Alternativen wie Hafermilch. Und Forscher tüfteln an Käse aus dem Labor. Wie können Milchbetriebe sich beim Milchpreis, bei Tierschutz und Klimaschutz aufstellen? Unser Gesprächspartner: Prof. Dr. Achim Spiller, Universität Göttingen.

Hören

28.01.23 12:15 Uhr SWR2 SWR2 Geld, Markt, Meinung

Autokauf 2023: Wird es dieses Jahr günstiger?

Bei Neu- und Gebrauchtwagen gab es im vergangenen Jahr teils drastische Preissteigerungen. Da Autos auf dem Markt knapp waren, konnten die Verkäufer richtig Kassen machen. 2023 könnte sich die Lage mit Blick auf die Preise entspannen. Allerdings planen viele Autohersteller ein neues Vertriebssystem, das Pkw auf Dauer teurer machen könnte.

Hören

21.01.23 12:15 Uhr SWR2 SWR2 Geld, Markt, Meinung

ChatGPT und Co.: Nützlich, kreativ - gefährlich?

Sie schreiben ganze Bücher und chatten mit Einsamen: Generative Künstliche Intelligenzen. Der neueste Hype heißt ChatGPT und wird auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos bereits als revolutionär gehandelt. Wir sprechen über Licht und Schatten der neuen Anwendungen.

Hören

14.01.23 12:15 Uhr SWR2 SWR2 Geld, Markt, Meinung

Auf verlorener Piste? Winterurlaub ohne Schnee

Klima- und Energiekrise verändern den Wintertourismus – es gibt weniger Schnee, die Skisaison wird deutlich kürzer – und teurer für die Betreiber von Skiliften und -pisten: Denn sie müssen immer mehr und immer öfter künstlich für Schnee sorgen. Das kostet. Einige Gemeinden setzen deshalb auf neue Konzepte für Urlaub im Winter. Wandern statt Skifahren zum Beispiel. Kann das funktionieren? Welche wirtschaftlichen Folgen hat der Klimawandel für die Tourismusregion? Und wie lassen sich diese minimieren?

Hören