Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

17.02.25 16:39 Uhr WDR3 Komponistinnen im Fokus | WDR 3

Komponistin im Fokus: Violeta Dinescu

Violeta Dinescu ist selbst Komponistin und hat unzählige Kolleg:innen aus Rumänien in Deutschland bekannt gemacht. Nicolas Tribes hat mit ihr gesprochen. Von WDR 3.

Hören

17.02.25 14:36 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Zum Mitwippen: Sublimation von Curious Bards

Die Volksmusik der Vergangenheit stilecht aufführen: Das machen die "Curious Bards". Nun haben sie skandinavische Stücke aus dem 18. Jahrhundert ausgesucht. Marcus Stäbler fragt: Wie lebendig ist das? (harmonia mundi) Von Marcus Stäbler.

Hören

17.02.25 08:00 Uhr WDR3 Open World | WDR 3

Global Guitarists go Grammy: Antonio Rey und Ciro Hurtado

Der Grammy gilt als wichtigster Musikpreis der Welt. 2025 für ihn nominiert in der Sparte "Best Global Music Album": der spanische Flamenco-Gitarrist Antonio Rey und der peruanische Gitarrist Ciro Hurtado. Antje Hollunder schaut ihnen auf die Finger. Von Antje Hollunder.

Hören

15.02.25 08:33 Uhr WDR3 WDR 3 Gespräch am Samstag

Reichtum gerecht verteilen: Sozialaktivistin Marlene Engelhorn

Reichtum ist die Leistung Vieler, aber reich werden nur Wenige. Marlene Engelhorn will umverteilen, hat ihre Millionenerbschaft der Allgemeinheit übergeben und steht in Düsseldorf mit "Geld ist Klasse" auf der Bühne. Raoul Mörchen erklärt sie ihre Motive. Von Raoul Mörchen.

Hören

15.02.25 08:00 Uhr WDR3 WDR 3 Studio Akustische Kunst

"Klang 21" - Sound-Hommage an einen Experimentalfilm

Vor 100 Jahren veröffentlichte der Dadaist Hans Richter zwei seiner bahnbrechenden Experimentalfilme gebündelt unter der Überschrift "Film ist Rhythmus". Der Komponist Gerald Schauder übersetzt den ersten "Rhythmus 21" ins Akustische: "Klang 21". Von Ilka Geyer.

Hören

14.02.25 17:04 Uhr WDR3 WDR 3 Forum

Nach der Ampel: Zur Zukunft der Bundeskulturpolitik

Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Die nächste Regierung in Berlin wird auch in der Kulturpolitik neue Akzente setzen. Dabei geht der Reformbedarf weit über einzelne Maßnahmen und Programme hinaus. Von Peter Grabowski.

Hören

14.02.25 15:54 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Berührend: "Exile" von Patricia Kopatchinskaja

Das Thema Exil hat Künstlerinnen und Künstler schon immer betroffen. Geigerin Patricia Kopatchinskaja präsentiert ein persönliches Album mit dem Titel "Exile". Verbirgt sich darauf vor allem schwere Kost? (Alpha) Von Ulrike Langer.

Hören

14.02.25 14:15 Uhr WDR3 WDR 3 Studio Neue Musik

Sweet dreams, David Lynch - Eine musikalische Hommage

"Der Klang ist schon das halbe Bild", sagt David Lynch, der mit seinen Filmen auch zahlreiche Musiker:innen beeinflusst hat. Am 16. Januar ist David Lynch gestorben - Studio Neue Musik mit einer Hommage und "lynchesker" Musik. Von Lea Felizitas Helm.

Hören

13.02.25 23:01 Uhr WDR3 WDR 3 Kulturfeature

Verwundungen – Die Schriftstellerin Rachel Cusk

Seit Erscheinen ihrer gefeierten "Outline"-Trilogie gilt Rachel Cusk als eine der innovativsten Schriftstellerinnen weltweit. Auch in ihrem jüngsten Buch "Parade" zeigt sie, was ein Roman im 21. Jahrhundert leisten kann.// Von Thomas David/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Thomas David.

Hören

13.02.25 16:04 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Konzertant und lebendig: Water & Fire mit dem Collegium 1704

Feuerwerksmusik und Wassermusik - die beiden berühmtesten Orchestersuiten von Georg Friedrich Händel. Jan Ritterstaedt hat sich gefragt, ob sich die neue Einspielung gegenüber den vielen anderen abhebt. (Accent) Von Jan Ritterstaedt.

Hören