Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

05.06.25 12:00 Uhr hr2 Doppelkopf

”Wenn in 700 Jahren ein Apfel vom Baum fällt, dann tut er das genauso wie heute” Sabine Hossenfelder, Physikerin

Wieso erscheinen uns Schwarze Löcher auf Bildern als orangene Donuts, wie sieht es in ihrem Inneren und überhaupt im Universum aus? Gab es einen Urknall und wenn ja, was vor ihm? (Wdh. vom 24.01.2024)

Hören

05.06.25 04:25 Uhr hr2 Zuspruch

Der Zuspruch: Der unbequeme Prophet

Autorin Sabine Müller-Langsdorf erzählt vom biblischen Propheten Jeremia. Er hat Regierungs-Korruption und andere Machenschaften angeprangert und wird dafür eingesperrt. Doch ein Minister macht da nicht mit.

Hören

04.06.25 17:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Afropäische Nomadensongs von Maemo & mehr Musik grenzenlos

Eine Fülle von Farben und Gefühlen, mit einer berauschenden Leichtigkeit - so präsentiert sich die Wahlberliner Musikerin Malika Alaoui mit ihrer Band Maemo auf ihrem Debüt. Ein wirbelnder Tanz mit Sounds aus Nordafrika, Karibik und Balkan, Blues & Jazz. Malika ist als Tochter einer Schweizer Mutter und eines marokkanischen Vaters in der Schweiz geboren worden. Bevor sie Maemo gründete, war sie vier Jahre lang Leadsängerin der Show Alegría des Cirque du Soleil. Jede Menge Inspiration für Malikas "Afropean Nomadic Songs", wie sie ihren Stil nennt. Ihre drei Mitmusiker stammen aus Deutschland, respektive Palästina, aus Ungarn und Großbritannien, und bringen einen Container an Instrumenten mit: neben Gitarre, Glockenspiel, Cello, Flöte auch den Ratschkürbis "Guiro", die nordafrikanische Rahmentrommel "Bendir", oder die "Karbabas" - das sind die Trance-Metalklappern der Berber. Toll in Szene gesetzt auf Maemos gleichnamigem Debüt.

Hören

04.06.25 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Legal, illegal, scheißegal: Hauptsache dichte Grenzen?

Bundespolizisten stehen an der deutschen Grenze. Seit Anfang Mai hat die neue Bundesregierung die Grenzkontrollen intensiviert und angeordnet, dass Asylsuchende zurückgewiesen werden können. Einem Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts zufolge ist das aber illegal. Es muss erst in einem Dublin-Verfahren geklärt werden, welches EU-Land für das jeweilige Asylverfahren zuständig ist. Tatsächlich stellt sich die Frage, ob die Grenzkontrollen im Schengen-Raum überhaupt legal sind, oder nur vorübergehend durchgeführt werden dürfen. Sie müssen nach EU-Recht gerechtfertigt und der EU-Kommission gemeldet werden. Trotz der rechtlichen Lage hält Bundeskanzler Friedrich Merz an den Grenzkontrollen fest. Er will die öffentliche Sicherheit und Ordnung im Land schützen - und zwar so lange, bis die EU ihre Asylreform umgesetzt und die europäischen Außengrenzen geschlossen hat. Wie lange kann die Bundesregierung an Grenzkontrollen festhalten? Wir fragen den Rechtswissenschaftler Dr. Constantin...

Hören

04.06.25 04:25 Uhr hr2 Zuspruch

Der Zuspruch: Rosen für den Lokführer

Ein aufrichtiges Danke, mit oder ohne Blumen, macht glücklich und motiviert. Autorin Sabine Müller-Langsdorf erzählt von einer ungewöhnlichen Aktion im ICE.

Hören

03.06.25 18:00 Uhr hr2 Stimmenreich

Longing - Between Silence and Song Is Love

Aufnahmen von einer neuen CD des schwedischen "Erik Westberg Vocal Ensembles" können Sie heute in Stimmenreich hören. Sie heißt "Longing - Between Silence and Song Is Love". Weiterhin würdigen wir noch einmal Dietrich Fischer-Dieskau zum 100., heute gemeinsam mit seinem langjährigen und wichtigsten Begleiter Gerald Moore und einer frühen Aufnahme von den Salzburger Festspielen.

Hören

03.06.25 17:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Alma Naidu & mehr Musik grenzenlos

Die Jazzsängerin, Pianistin und Komponistin Alma Naidu aus München ist eine der gefragtesten Stimmen der jungen europäischen Jazzszene. Drei Jahre nach ihrem Debüt "Alma" gibt es nun ihr neues Album "Redefine", wieder ein Juwel mit hochkarätigen Gästen. Schon mit 2 Jahren hat Alma Naidu unterm Konzertflügel gesessen - ihre erste musikalische Liebe gehörte dann aber doch den Liedern aus "König der Löwen", "Pocahontas" und der Popsängerin Shakira. Und später sogar: Metallica. Aber irgendwann hat sie der Jazz gepackt - und in diesem Genre entwickelt sie gerade ihr eigenes Idiom. Die Süddeutsche Zeitung hat Alma als "eine der vielversprechendsten Sängerinnen der deutschen Szene" bezeichnet, und das Magazin "Jazz thing" lobte ihre "zartelegische, wunderschön klare und absolut intonationssichere Stimme". Ihr zweites Album "Redefine" ist vor kurzem erschienen - darauf sind 13 neue Songs aus eigener Feder, und namhafte Gäste, wie Simon Oslender, Mark Lettieri, Lisa Wulff oder auch ...

Hören

03.06.25 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Mehr Work, weniger Life? Der Streit über die Arbeitszeit

Fachkräfte fehlen, Ältere gehen vorzeitig in Rente, im internationalen Vergleich arbeiten die Deutschen übers Jahr gesehen wenig. Also: sind wir faul? In der aktuellen politischen Debatte wird dieser Vorwurf laut, 4-Tage-Woche und Work-Life-Balance werden abwertend ergänzt und die Forderungen folgen direkt: Mehr arbeiten! Länger arbeiten! Sonst könnten wir unseren Wohlstand nicht erhalten. Gleichzeitig baut die Industrie Stellen ab und bietet älteren Mitarbeitenden Abfindungen und Vorruhestandsregelungen an. 35% der Unternehmen in Deutschland planen laut IW-Umfrage einen Stellenabbau. Wie passt das zusammen? Wer soll, wer will, wer kann mehr oder länger arbeiten? Und ist mangelnde Leistungsbereitschaft wirklich das Problem unserer Wirtschaft? Darüber sprechen wir mit Holger Schäfer vom Institut der deutschen Wirtschaft, mit Henrike von Platen, Wirtschaftsexpertin und Gründerin des Fair Pay Innovation Labs, Harald Neubauer vom Jobmanagement Inntal und Prof. Katharina Hölzle, Le...

Hören

03.06.25 13:12 Uhr hr2 Jazz

Blues'n'Roots - mit Rory Block, The Doors, Muddy Waters u. a.

Jeden zweiten Donnerstag präsentieren wir an dieser Stelle alte und neue Aufnahmen aus den Bereichen Blues, Jazz, Swing, Rhythm'n'Blues, Soul und Country: Auf zu neuen Ufern! Blues-Musiker und -Songs unterwegs - auf den Crossroads, der Route 66 oder als Hobo auf dem Güterzug. (Sendung vom 5.6.)

Hören

03.06.25 13:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Ich bin eine starke Protestantin im katholischen Kleid" Johanna Haberer, "Digitaltheologin"

Sie wollte Schauspielerin werden, dann aber ist Johanna Haberer doch als Theologin auf die Kanzel gestiegen - wenn auch in einem erweiterten Sinn. Die Pfarrerin aus Bayern verbreitet die christliche Botschaft über viele Kanäle, im Radio, im Fernsehen, in der Zeitung, mittels sozialer Medien. Sie hat ein Buch geschrieben mit dem Titel "Digitale Theologie", in dem sie die heutige Medienrevolution vergleicht mit der Reformationszeit. (Wdh. vom 16.11.2023)

Hören