Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

04.03.25 15:54 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Emotionale Tiefe und technische Brillanz

Das WDR Sinfonieorchester und Cristian Măcelaru haben Orchesterwerke von Sergej Rachmaninoff aufgenommen, einem Komponist zwischen Triumph und Traumata. Darüber sprechen wir mit dem Orchestermanager Sebastian König. Von WDR 3.

Hören

04.03.25 13:50 Uhr WDR3 Komponistinnen im Fokus | WDR 3

Die Walzerkönigin: Constanze Geiger

Die Wiener Philharmoniker haben bei ihrem Neujahrskonzert 2025 zum allerersten Mal überhaupt das Werk einer Frau aufgeführt. Es ist ein Walzer von Constanze Geiger. Wer ist sie? Nele Freudenberger hat sich auf Spurensuche gemacht. Von Nele Freudenberger.

Hören

04.03.25 11:16 Uhr WDR3 WDR 3 Hörstoff – Neue Klassik-Alben

Späte Schubert-Lieder: emotional und farbenreich

"Licht und Schatten" heißt das Album des Baritons Samuel Hasselhorn. Darauf sind späte Lieder von Franz Schubert. Kann die Aufnahme diese Floskel mit Inhalt füllen? Das hat sich Marcus Stäbler gefragt. Von Marcus Stäbler.

Hören

03.03.25 08:00 Uhr WDR3 Open World | WDR 3

Mit Spieß und Stachel: Tonkunst mit asiatischen Kniegeigen

Sie haben unten einen Stachel oder Spieß, werden auf oder zwischen den Knien oder Oberschenkeln aufgestellt und mit einem Bogen gestrichen. Das Phänomen Kniegeige zieht sich durch die Welt, stellt Babette Michel fest und lenkt den Fokus nach Asien. Von Babette Michel.

Hören

01.03.25 08:19 Uhr WDR3 WDR 3 Gespräch am Samstag

Biggi Fahnenschreiber über Köln und Karneval

Brigitte "Biggi" Fahnenschreiber hat 1957 als Balletttänzerin die neue Kölner Oper miteröffnet, als Choreografin wurde sie zur "Mutter der Mariechen". Mit Raoul Mörchen blickt die 93-Jährige zurück. Von Elisabeth Luft.

Hören

01.03.25 08:00 Uhr WDR3 WDR 3 Studio Akustische Kunst

Future Was Now!"Destabilisierungsprozesse und Adaptionsverluste"

Das Persönlichkeitenkonglomerat Modellkorrektur bestehend aus Julia Scher, Tobias Grewenig, Dirk Specht und Sebastian Thewes schweißt in ihrem neuen Hörstück für das Studio Akustische Kunst die Schnittstelle von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Von Ilka Geyer.

Hören

28.02.25 17:07 Uhr WDR3 WDR 3 Studio Neue Musik

My favourite Choice: Erik Bosgraaf

Pierre Boulez selbst hat noch zugestimmt, das Erik Bosgraaf das legendäre Stück "Dialogue de l'ombre double" für sein Instrument bearbeiten darf, die Blockflöte. Im Studio Neue Musik stellt er Musik vor, die ihn geprägt hat. Von Theresa Szorek.

Hören

28.02.25 15:00 Uhr WDR3 WDR 3 Drei für Jetzt – neue Alben mit zeitgenössischer Musik

Glückliche Welt

Glück ist, sich wie Adam Baldych in "Laeta Mundus" völlig frei auszudrücken. / Glück ist, sich ganz auf die Schönheit des Klangs von Klaus Langs "Tönendem Licht" einzulassen. / Glück ist, über Benjamin Scheuers "Impulsive Lieder" einfach mal zu Lachen. Von Tuula Simon.

Hören

27.02.25 23:05 Uhr WDR3 WDR 3 Kulturfeature

Schnitzel with Noodles – wie der Film „The Sound of Music“ Österreich erfand

„Die Deutschen sind die Nazis – und die Österreicher springen singend in den Bergen herum“ – das vermittelt „The Sound of Music“ Millionen Zuschauern auf der ganzen Welt. Warum kennt den Film in Österreich und Deutschland kaum jemand? // Von Marisa Gierlinger/ BR 2024/ www.radiofeature.wdr.de Von Marisa Gierlinger.

Hören

27.02.25 10:00 Uhr WDR3 WDR 3 Meisterstücke

Siegesfeier oder Sarkasmus - Prokofjews 5. Sinfonie

Mitten im Krieg und doch in der Abgeschiedenheit der Natur komponiert Sergej Prokofjew 1944 seine längste Sinfonie. Das Regime erwartet von ihm heroische Klänge und Prokofjew liefert. Doch die Fünfte ist weit mehr: Der 53jährige Komponist findet darin zu einer vielschichtigen Synthese seines Schaffens. Von Christoph Vratz.

Hören