Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

10.12.23 11:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Plus Eins

Flucht eines Cellisten - "Akram, es gibt einen Weg nach Deutschland" (Teil 2)

Aus dem Irak muss der 19-jährige Akram vor islamistischen Milizen fliehen. Über die Türkei, Griechenland und Ungarn gelangt er nach Dresden. Dort leiht ihm ein anderer Musiker sein Cello - und gibt ihm Hoffnung für einen Neuanfang in Deutschland.  Tomaszewski, Lukasz www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins

Hören

10.12.23 10:52 Uhr SWR3 SWR3 Topthema

Die telefonische Krankschreibung ist wieder möglich

Ab sofort können wir uns wieder TELEFONISCH krankschreiben lassen. Und müssen dafür nicht mehr zwingend in die Arzt-Praxis. Das ging schon mal eine Weile in der Corona Pandemie. Dann war die Regelung ausgelaufen. Heute hat der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten, Krankenkassen und Kliniken aber das Comeback beschlossen – und zwar dauerhaft. ABER…. Ja… wie immer gibt’s bei Regelungen in Deutschland auch hier ein paar ABERs. „Bei Anruf Krankschreibung“ – das ist das SWR3 Topthema mit Jens Grotegut.

Hören

10.12.23 10:05 Uhr Deutschlandfunk Plus Eins

Architekt Eckhard Feddersen übers Altwerden - "Kein Schwein will ins Heim"

 Ufer, Gesa www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins

Hören

10.12.23 10:05 Uhr Deutschlandfunk Kultur Plus Eins

Architekt Eckhard Feddersen übers Altwerden - "Kein Schwein will ins Heim"

 Ufer, Gesa www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins

Hören

10.12.23 09:35 Uhr Bayern 2 Kulturjournal

Kulturelle Brücken in eine bessere Zukunft?

Musik ist eine international verständliche Sprache ohne Worte. Und gerade in den mit dem brutalen Angriff der palästinensischen Terrororganisation Hamas auf die israelische Zivilbevölkerung am 7. Oktober begonnenen gewalttätigen Auseinandersetzungen könnte die Musik wichtige Brücken bauen. Davon ist der israelische Komponist und Musikwissenschaftler Yuval Shaked weiterhin überzeugt. Er, Nachkomme von Holocaust-Überlebenden und in einem Kibbuz aufgewachsen, forscht ausgerechnet über moderne, palästinensische Musik. Wie reagiert er auf die schreckliche Gegenwart? Ein Beitrag von Friederike HauptAm Ende eines Künstlerlebens bleiben oft viele ungeordnete Werke zurück, um die sich dann die Erben kümmern müssen. Im Sommer berichtete das Kulturjournal deshalb von den Bemühungen einer Künstlerin, mit Hilfe des Berufsverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler noch zu Lebzeiten Ordnung zu machen. Völlig anders liegt der Fall bei dem bereits 1982 verstorbenen Münchner Künstler Günter Fru...

Hören

10.12.23 09:30 Uhr NDR Info Zwischen Hamburg und Haiti

Argentinien - Zwischen Patagonien und Feuerland

Argentinien, Patagonien, Feuerland - Abenteurer-Herzen schlagen da höher - absolut gerechtfertigt, ist die Schönheit der Natur auf den 4.000 Kilometern von Süd nach Nord doch so atemberaubend wie unmittelbar. Möchte man das Land jedoch genauer kennenlernen, verstehen, wie sich die überaus herzlichen Menschen im zweitgrößten Land Südamerikas fühlen, sollte man einen Blick tiefer schauen - durchlässiger werden, durch die eigene Gore-Tex-Schicht hindurch. Feuerland, das sogenannte "Ende der Welt" ist seit 10.500 Jahren bewohnt - durch die Yagán, was so viel wie "Menschliches Wesen" bedeutet. Sie sind perfekt an ihre Umwelt angepasst. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts werden die Yagán durch die weißen Siedler fast gänzlich vertrieben oder ermordet. Heute leben noch 350 von ihnen. Mit Rechtsstatus anerkannt werden sie vom argentinischen Staat erst 2021. Die Aufarbeitung ihrer Geschichte hat gerade begonnen. "Nein zur Mine" steht auf dem Banner, das von einer Straßenseite zur anderen rei...

Hören

10.12.23 09:05 Uhr Bayern 2 Jan Weiler - Mein Leben als Mensch

Bildung mit Bonus

Was unserem Kolumnisten an dem aktuellen PISA-Gemecker nicht gefällt, ist die Beschimpfung der Kinder. Es finde so eine Art Täter-Opfer-Umkehr statt, wenn man sie als funktionale Analphabeten abqualifiziert und selbstgefällig darauf hinweist, dass man in der Schule noch den Zauberlehrling auswendig lernen musste und im Kopf rechnete bis die Birne qualmte. Solches habe die aktuelle Schüler-Generation offensichtlich nicht mehr drauf, was man ihr aber nicht vorwerfen könne, weil man sie mit den Smartphones wie einen pawlowschen Hund auf ein Belohnungssystem konditioniert habe, das die Schule nicht anwende. Bitte übernehmen! fordert Jan Weiler...

Hören

10.12.23 09:00 Uhr WDR5 WDR 5 Gottesdienst

Evangelisch, Apostelkirche, Münster

Predigt: Pfarrer Nooke, Christoph | In der Kirche dabei. Zum Anhören, aber auch zum Mitfeiern. An jedem Sonntag und fast jedem Feiertag. Von Christoph Pfarrer Nooke.

Hören

10.12.23 09:00 Uhr SWR3 Die größten Hits und ihre Geschichte

Christmas Lights – Coldplay

Was wäre eine Band wie Coldplay bloß ohne Weihnachtshit? Also setzte sich Chris Martin schon 2008 an sein Klavier und schrieb eine melancholische Ballade, die auch noch einen Rhythmuswechsel mitten im Song hatte. So richtig zufrieden damit war er aber erst zwei Jahre später. Heute ist „Christmas Lights“ aus keiner X-Mas-Playliste mehr wegzudenken.

Hören

10.12.23 08:30 Uhr Deutschlandfunk Kakadu – Das Kinderhörspiel

Kinderhörspiel - Bahn frei, Kartoffelbrei

Da es immer noch nicht geschneit hat, bauen Lilly und Kamin ihren Schlitten in einen Trockenrennrodel um. Anschließend weiß Lilly, warum ihr Freund Kamikaze-Karim genannt wird.  Von Hartmut El Kurdi www.kakadu.de, Kakadu

Hören