Radioprogramm
BR-Heimat
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio Zett
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
BR-Heimatspiegel
Zur Einstimmung auf den Tag: Mit Volksmusik aus Bayern und mit Moderatoren, die in Bayern daheim sind. Volkskundliches und Brauchtum finden hier ihren Platz, doch darüber wird auch der Blick auf die Gegenwart nicht verstellt. Mit Nora Kaltenbeck Musikzusammenstellung: Maria Bauer 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
BR Heimat - Festliche Volksmusik
Ein bisserl feiner, ein bisserl feierlicher, ein bisserl festlicher präsentiert sich diese volksmusikalische Vormittagsstunde. Musikzusammenstellung: Anette Fassl
Katholische Welt
Sehnsuchtsort: Berg Auf der Suche nach Spiritualität und innerer Balance Von Rita Homfeldt Wiederholung von 8.05 Uhr, Bayern 2 . Unser Lebensstil überfordert nicht nur unseren Planeten, er laugt auch uns selbst aus. Irgendetwas scheint in unserem modernen Leben zu fehlen. Kein Wunder, dass sich die Menschen nach Natur sehnen. Sie wollen sich spüren, erleben und wieder ins Gleichgewicht kommen. Dieser Trend ist spürbar. Viele zieht es in die Berge. Sie scheinen ein idealer Ort zu sein, um neben dem Abenteuer und der sportlichen Herausforderung, auch Erholung zu finden und spirituelle Erfahrung zu machen. Rita Homfeldt nimmt uns mit in die Höhen der Achttausender, in die Dolomiten zu Bergexerzitien und auf den Philosophenweg bei Garmisch-Partenkirchen.
Evangelische Perspektiven
Zart und unerbittlich - kraftvoll und leise Die Theologin Dorothee Sölle Von Irene Dänzer-Vanotti Wiederholung von 8.30 Uhr, Bayern 2 .
BR Heimat - Festliche Volksmusik
Ein bisserl feiner, ein bisserl feierlicher, ein bisserl festlicher präsentiert sich diese volksmusikalische Vormittagsstunde. Musikzusammenstellung: Anette Fassl
BR Heimat - Blasmusik unter der Bavaria
Großes Standkonzert der Münchner Oktoberfest-Blaskapellen Moderation: Dominik Glöbl
Zwölfuhrläuten
aus Arzberg in Oberfranken Es ist zwölf Uhr. Das Mittagsläuten kommt heute von der evangelischen Stadtpfarrkirche St. Maria Magdalena im oberfränkischen Arzberg. Tschechien ist nicht weit, und die Oberpfalz grenzt kurz vor Arzberg an den Bezirk Oberfranken. Die Stadt mit knapp 5.000 Einwohnern liegt etwa 13 Kilometer östlich der Kreisstadt Wunsiedel an der Bayerischen Porzellanstraße. Doch egal, von woher man sich Arzberg nähert, die mächtige Kirchenburganlage aus dem 14./15. Jahrhundert zieht sofort alle Blicke auf sich. 1268 wurde die Kirche, deren Patronin Maria Magdalena als Schutzheilige des Bergbaus gilt, erstmal urkundlich erwähnt. 1632 steckten Truppen Wallensteins das spätgotische Gotteshaus in Brand. Dabei wurden auch die Glocken und das Kirchenarchiv ein Raub der Flammen. Ende des 18. Jahrhunderts erfolgte im spätbarocken Stil nach Plänen von Johann Gottlieb Riedel ein nahezu kompletter Neubau der evangelischen Stadtpfarrkirche. Dortiger Blickfang für Kirchenbesucher: der im Chor stehende, von zwei ionischen Säulen flankierte Kanzelaltar in reich gegliedertem Aufbau. Er wurde 1792 nachträglich aus einem Altar und einer Kanzel zusammengefügt. 200 Jahre später gelang bei einer neuerlichen Generalsanierung unter anderem, den Kirchenraum deutlich heller und freundlicher zu gestalten. Der wirkt auf Besucher einladend, das Auge erfreut sich an Farben und Einrichtung. Zweigeschossig umlaufende Emporen, die im Chorteil einst Herrschafts- und Honoratiorenlogen enthielten, ruhen auf Holzsäulen mit ionischen Kapitellen. An der Flachdecke zeigt ein Fresko Christi Himmelfahrt. Zwei Kronleuchter sind Kupferschmiedearbeiten aus der Zeit um 1900. Im 48 Meter hohen Kirchturm hängen vier Glocken, zwei von 1644, die große Glocke von 1735, die Gebetsglocke ist Jahrgang 1819. Drei Glocken mussten 1942 für Kriegszwecke abgegeben werden, man fand sie zum Glück nach Kriegsende in Hamburg wieder auf. An Kirchweih 1947 konnte das komplette Quartett alle Gläubigen zum Dankgottesdienst zusammenrufen. Das Mittagsläuten aus Arzberg von und mit Christian Jungwirth.
BR Heimat - Volksmusik
Traditionelle Volksmusik aus Altbayern, Schwaben und Franken, aus Österreich, Südtirol und der Schweiz. Da geht der Tag leicht von der Hand. Musikzusammenstellung: Martin Wieland
BR Heimat - Obacht! Tradimix
Volksmusik weiterentwickelt und reloaded. Neue Ideen mit alten Stückln. Alte Melodien mit neuen Texten. Und vieles mehr - garantiert "stadlfrei". Musikzusammenstellung: Katrin Stadler
BR Heimat - Kaffeehaus
Geige, Harmonika und Kontragitarre sind die Instrumente der Wiener Heurigen- und Kaffeehaus-Kultur. Wo ein paar Takte Schrammelmusik erklingen, da darf eine Schale Melange nicht fehlen. Latte macchiato? Fehlanzeige. Musikzusammenstellung: Simone Wichert
BR Heimat - Schätze aus dem Schallarchiv
Akustische Schätze aus unserem Schallarchiv: die Heimat-Miniaturen des langjährigen bayerischen Heimatpflegers Paul Ernst Rattelmüller und andere bekannte Stimmen der Radiogeschichte.
BR Heimat - Musiksalon
Das Beste aus der Laienmusikszene Mit Simone Wichert Ob Barock oder Rock, ob Salonmusik oder Swing, ob Blues oder Bigband - gestrichen, geblasen, gezupft - die bayerische Laienmusikszene ist vielfältig, und so ist auch der Musiksalon: Von Studiogästen über Ensembleporträts bis hin zu Berichten von Festivals, Wettbewerben oder aus Musikschulen - wer auch immer zwischen Fladungen und dem Haldenwanger Eck auf hohem Amateur- oder Semiprofi-Niveau musiziert, hat hier ein Forum.
BR Heimat - Fränkisch vor 7
Hier begegnen sich Musikanten und Volksmusikfreunde, hier werden Musikgruppen und Kulturbühnen vorgestellt, hier erzählen wir spannende Geschichten und berichten über aktuelle Themen rund um Brauch und Tradition in Franken, und ganz nebenbei hören Sie hier auch Ihren Musikwunsch.
BR Heimat - Feierabend
Von Erdäpfel und Grumbira Mit Angelika Schneiderat Die Kartoffel - ein bescheidenes Alltags-Gemüse. Als schlichte Sättigungsbeilage gilt sie bei uns, dabei war sie vor 400 Jahren in unseren Breiten ein exotisches Gemüse, das sogar als Hexenpflanze galt. Heute ist sie aus unserer Küche nicht mehr wegzudenken. Eine kleine Kulturgeschichte der Kartoffel im Feierabend.
Betthupferl
Serie: Wasserratz und Rechenkönig Der Kuhsee Von Martina Wildner Erzählt in schwäbischer Mundart von Herrn Braun Wasserratz und Rechenkönig: Der Kuhsee Am Kuhsee gibt es ein Restaurant, wo der Opa seinen Geburtstag feiert. Nach dem Essen gehen Liesi und Tobi mit ihren Cousins Tim und Max, ziemliche Angeber, raus und spielen erst Fußball und dann Verstecken. Weil die beiden aber immer bescheißen, will Liesi ihre Cousins ein bisschen reinlegen. (Eine Geschichte von Martina Wildner, erzählt in schwäbischer Mundart von Herrn Braun)
BR Heimat - Sonntag auf d'Nacht
Sängerinnen und Musikanten "auf der Bühne & drin im Saal": Lebendige Volksmusik auf Veranstaltungen, live präsentiert im BR-Funkhaus als "Treffpunkt Volksmusik", oder "draußen" aufgezeichnet mit dem Übertragungswagen - vom Frühjahrssingen in Miesbach bis zum "drumherum"-Festival in Regen, von der Maiandacht in Jettingen bis zum Adventssingen in Freising.
BR Heimat - Obacht! Tradimix
Volksmusik weiterentwickelt und reloaded. Neue Ideen mit alten Stückln. Alte Melodien mit neuen Texten. Und vieles mehr - garantiert "stadlfrei". Musikzusammenstellung: Arthur Dittlmann