Radioprogramm

BR-Klassik

Jetzt läuft

BR-KLASSIK - Jazztime

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Alexander Zarzycki: Klavierkonzert As-Dur, op. 17 (Jonathan Plowright; Klavier; BBC Scottish Symphony Orchestra: Lukasz Borowicz); Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur, KV 84 (The English Concert: Trevor Pinnock); Louise Farrenc: Sextett c-Moll, op. 40 (Les Vents Francais); Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie A-Dur, Wq 182, Nr. 4 (Orchestra of the Age of Enlightenment: Rebecca Miller); Jean Francaix: "Musique pour faire plaisir" (Bläserensemble Mainz: Klaus Rainer Schöll); Franz Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur (The London Classical Players: Roger Norrington)

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
BR-KLASSIK - Allegro

Musik und Kultur erleben Mit Antonia Goldhammer 6.15 Kulturszene 6.40 Allegretto - Kulturnews 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.15 Kulturszene 7.40 Was heute geschah - der Musikkalender 31.3.2020: Die Polizei stoppt eine Probe in der Bayerischen Staatsoper Wiederholung um ca.12.30 und 16.40 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.15 Kulturszene 8.40 Kulturszene Freitag: 8.40 Zugabe Ausgewählte Beiträge

08.57 Uhr
Werbung

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
BR-KLASSIK - Philharmonie

Das Konzert am Vormittag Johann Friedrich Fasch: Ouvertüre B-Dur, Air un poco allegro (Das Kleine Konzert: Hermann Max); Richard Wagner: Sonate As-Dur (Pierre-Laurent Aimard, Klavier); Samuel Scheidt: Suite (Germann Brass); Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur (Pierre-Laurent Aimard, Klavier; The Cleveland Orchestra: Pierre Boulez) 10.00 Nachrichten, Wetter Johann Christian Bach: "La calamita de'cuori", Ouvertüre (The Hanover Band: Anthony Halstead); Joachim Raff: Sinfonie Nr. 2 C-Dur (Bamberger Symphoniker: Hans Stadlmair); Robert Kahn: Klavierquintett D-Dur (Hohenstaufen Ensemble); Ralph Vaughan Williams: Sinfonie Nr. 3 (Amanda Roocroft, Sopran; London Philharmonic Orchestra: Bernard Haitink)

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
BR-KLASSIK - Der Nachmittag

Stück für Stück genießen Mit Maren Ulrich In den Nachmittag mit Musik zum Genießen - Lassen Sie sich inspirieren! ca. 12.30 Was heute geschah - der Musikkalender 31.3.2020: Die Polizei stoppt eine Probe in der Bayerischen Staatsoper 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr ca. 13.30 Das neue Album oder: Ihr Musikwunsch Die Telefonnummer für Ihr Wunschstück: 0800 - 77 333 77 (gebührenfrei) 14.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
BR-KLASSIK - Leporello

Musik und Kultur erleben Mit Julia Schölzel 16.15 Kulturszene 16.40 Was heute geschah - der Musikkalender 31.3.2020: Die Polizei stoppt eine Probe in der Bayerischen Staatsoper 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.15 Kulturszene 17.40 Kulturszene Ausgewählte Beiträge

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
BR-KLASSIK - Klassik-Stars

Sharon Kam, Klarinette Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettentrio Es-Dur, KV 498 - "Kegelstatt-Trio" (Ori Kam, Viola; Matan Porat, Klavier); Amilcare Ponchielli: "Paolo e Virginia" (Württembergisches Kammerorchester Heilbronn: Ruben Gazarian); Camille Saint-Saëns: "Caprice sur des airs danois et russes", op. 79 (Andrea Lieberknecht, Flöte; Christian Wetzel, Oboe; Jamie Bergin, Klavier); Karol Kurpinski: Klarinettenkonzert B-Dur (ORF Radio-Symphonieorchester Wien: Gregor Bühl)

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

19.05 Uhr
KlassikPlus - Musikfeature

Zum 150. Geburtstag des Komponisten Sergej Rachmaninow(1/5) "Ein Meter achtzig Verdrießlichkeit" Von Markus Vanhoefer Wiederholung am Samstag, 14.05 Uhr Teil 2: Samstag, 1. April, 13.05 Uhr "Nach Lage der Dinge bin ich ein unglücklicher Mensch, und als Mensch werde ich meinem Charakter nach niemals glücklich sein", hat er einmal über sich gesagt. Sergej Rachmaninow, der als Sohn einer Adelsfamilie vor 150 Jahren in Russland geboren wurde, gilt als der große Melancholiker unter den Komponisten, als Inbegriff für slawischen Schwermut, Exil und Heimatlosigkeit. Rachmaninow, der aus der Zeit Gefallene. Gerade während in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, als eine rebellische Moderne die Klassikwelt erschütterte, war der auch als Pianist erfolgreiche Wahl-Amerikaner ein umstrittener Künstler, dessen klangschöne, gefühlsintensive Musik vom Feuilleton als "kitschig" und "anachronistisch" abgekanzelt wurde. Hat sich der Blick auf Rachmaninow seitdem verändert? Was bedeutet es aus heutiger Perspektive modern zu sein? Fragen, denen Markus Vanhoefer in seinem Feature über den pessimistischen Großverdiener Rachmaninow nachgeht.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.05 Uhr
Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

Leitung: Manfred Honeck Chor des Bayerischen Rundfunks Solistin: Julia Bullock, Sopran Julian Anderson: "Exiles. Remembrances"; Dmitrij Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 5 d-Moll Als Video-Livestream auf www.br-klassik.de Dazwischen: PausenZeichen Uta Sailer im Gespräch mit Manfred Honeck Endlich wieder eine großbesetzte Schostakowitsch-Sinfonie in der Münchner Isarphiharmonie! Die weitgehend abgeklungene Pandemie macht's möglich. Mit der monumentalen Fünften kehrt der österreichische Gastdirigent Manfred Honeck zum Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zurück. Die 1937 in Leningrad uraufgeführte Fünfte Sinfonie sollte den lebensbedrohlich schikanierten Komponisten gegenüber der stalinistischen Kulturbürokratie rehabilitieren. Dass dies jedoch alles andere als ein Werk der Anpassung ist, verraten schon der abgrunddüstere Tonfall und der monoton hämmerndeJubel am Ende, wie Schostakowitsch später bekannte: "Das ist doch keine Apotheose. Man muss schon ein kompletter Trottel sein, um das nicht zu hören." Beziehungsreich kombiniert Honeck Schostakowitschs Fünfte Sinfonie mit einem weiteren hochpolitischen Werk unserer Tage aus der Feder des 1967 in London geborenen Komponisten Julian Anderson. In seiner oratorischen Meditation "Exiles - Remembrances" spiegelt Anderson, der aus einer jüdischen Familie stammt und selbst Angehörige durch die Schoah verloren hat, einerseits die Babylonische Gefangenschaft des Volkes Israel und den Holocaust - mit einer Hommage an den couragierten Amerikaner Varian Fry, der tausenden Europäern zur Flucht vor den Nazis verholfen hat. Andererseits reflektiert Anderson darin die eigene, durch den Lockdown erzwungene Isolation, die für die meisten Kreativen katastrophale Auswirkungen hatte. Die vertonten vielsprachigen Texte stammen aus dem alttestamentarischen Buch der Psalmen ebenso wie von Guillaume Apollinaire oder dem tschechischen Surrealisten Vítezslav Nezval und werden in München von der afroamerikanischen Sopranistin Julia Bullock sowie dem Chor des Bayerischen Rundfunks gesungen. Und das musikalische Spektrum reicht von gregorianischen Gesängen bis zu elektronischen Soundtracks. Eigentlich sollte der fünfteilige Gesamtzyklus, den das BRSO mitbeauftragt hat, Anfang 2022 in München erstmals komplett präsentiert werden, was - Ironie des Schicksals - Corona verhinderte. Auch wenn die Uraufführung dann wenig später in Berlin stattfand, kann man "Exiles" jetzt endlich auch in München kennenlernen.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.05 Uhr
BR-KLASSIK - Orgelmusik

Zum 80. Geburtstag von Hedwig Bilgram Johann Sebastian Bach: Sonate d-Moll, BWV 527; Joseph Rheinberger: Rhapsodie Des-Dur (Hansjörg Schellenberger, Oboe); Max Reger: Toccata d-Moll, op. 129, Nr. 1; Giovanni Viviani: Sonate C-Dur (Maurice André, Trompete); Georg Friedrich Händel: Orgelkonzert B-Dur, HWV 294 (Münchener Bachorchester: Kurt Guntner); Harald Genzmer: "Christ ist erstanden"; Johann Sebastian Bach: "Dona nobis pacem" (Bach-Trompetenensemble: Arnold Mehl)

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.05 Uhr
BR-KLASSIK - Jazztime

Jazz Unlimited "Your Mother Should Know" - Pianist Brad Mehldau spielt Stücke von den Beatles Über eine kontinuierliche Leidenschaft für gute Songs und die ungewöhnliche Auswahl von Stücken auf seinem neuen Solo-Album Moderation und Auswahl: Roland Spiegel

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Johannes Brahms: "Haydn-Variationen", op. 56 a (SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Michael Gielen); Joseph Joachim Raff: Six morceaux, op. 85 (Ingolf Turban, Violine; Jascha Nemtsov, Klavier); Johann Georg Heinrich Backofen: Klarinettenkonzert B-Dur, op. 3 (Dieter Klöcker, Klarinette; SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern: Johannes Moesus); Charles Koechlin: "Les confidences d'un joueur de clarinette", op. 141 (Dirk Altmann, Klarinette; Sibylle Mahni-Haas, Horn; Gunter Teuffel, Viola; Johanna Busch, Violoncello); Kurt Atterberg: Sinfonie Nr. 8, op. 48 (Radio-Sinfonieorchester Stuttgart: Ari Rasilainen)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur (Berliner Philharmoniker: Herbert von Karajan); Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate A-Dur, KV 526 (Mark Steinberg, Violine; Mitsuko Uchida, Klavier); Carl Nielsen: Klarinettenkonzert op. 57 (Sebastian Manz, Klarinette; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Simon Gaudenz); Ferdinand Ries: Flötenquartett A-Dur, op. 145, Nr. 3 (Oxalys); Florence Price: Sinfonie Nr. 1 e-Moll (Philadelphia Orchestra: Yannick Nézet-Séguin)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Johan Halvorsen: "Norwegische Märchenbilder", op. 37 (Bergen Philharmonic Orchestra: Neeme Järvi); Wolfgang Amadeus Mozart: Oboenquartett F-Dur, KV 370 (Heinz Holliger, Oboe; Thomas Zehetmair, Violine; Tabea Zimmermann, Viola; Thomas Demenga, Violoncello); Georges Bizet: L'Arlésienne", Suite Nr. 1 (Orchestre de la Bastille: Myung-Whun Chung)