Radioprogramm

BR-Klassik

Jetzt läuft

Nachrichten, Wetter

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Felix Mendelssohn Bartholdy: "Paulus", Ouvertüre (Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Marek Janowski); Franz Vinzenz Krommer: Klarinettenkonzert Es-Dur, op. 36 (Sharon Kam, Klarinette; Württembergisches Kammerorchester Heilbronn: Jörg Faerber); Johann Baptist Georg Neruda: Hornkonzert Es-Dur (Alec Frank-Gemmill, Horn; Björn Gäfvert, Cembalo; Schwedisches Kammerorchester Örebro: Nicholas McGegan); Felix Mendelssohn Bartholdy: Variations concertantes D-Dur, op. 17 (Johannes Moser, Violoncello; Alasdair Beatson, Klavier); Valborg Aulin: "Tableaux Parisiens", op. 15 (Göteborger Sinfoniker: Johannes Gustavsson); Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett d-Moll, KV 421 (Hagen Quartett)

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

06.05 Uhr
BR-KLASSIK - Auftakt

BR Franken Joaquín Rodrigo: "Concierto de Aranjuez", Allegro con spirito (Naoko Yoshino, Harfe; Orchestre d'Auvergne: Roberto Forés Veses); Robert Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, Lebhaft (Scottish Chamber Orchestra: Robin Ticciati); Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur, BWV 1049 (Ensemble 1700); Elena Kats-Chernin: "Wild Swans", Eliza Aria (Daniel Hope, Violine; Jacques Ammon, Klavier); Michail Glinka: Walzer-Fantasie h-Moll (Bamberger Symphoniker: Radoslaw Szulc); Salvatore Sciarrino: "Alle fonti della stravaganza", Studie Nr. 4 über Sonata E-Dur, K 380 von Domenico Scarlatti (Quartetto Prometeo); Johannes Verhulst: Sinfonie e-Moll, Scherzo, op. 46 (Residentie Orchestra Den Haag: Matthias Bamert)

07.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

07.05 Uhr
BR-KLASSIK - Laudate Dominum

Johann Schelle: "Herr, lehre uns bedenken" (Carolyn Sampson, Sopran; Robin Blaze, Countertenor; Peter Harvey, Bass; The King's Consort: Robert King); Heinrich Schütz: "Was mein Gott will, das g'scheh allzeit", op. 11, Nr. 24 (Andreas Weller, Harry Geraerts, Tenor; Musicalische Compagney: Gerhard Schmidt-Gaden); Christoph Graupner: "Es begab sich, daß Jesus in eine Stadt mit Namen Nain ging" (Barbara Schlick, Sopran; Hein Meens, Stephen Varcoe, Tenor; Rheinische Kantorei; Das Kleine Konzert: Hermann Max); Ludwig Senfl: Missa "Nisi Dominus" (Ensemble Stimmwerck)

08.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

08.05 Uhr
BR-KLASSIK - Die Bach-Kantate

Mit Bach durch das Kirchenjahr Johann Sebastian Bach: "Wer weiß, wie nahe mir mein Ende", Kantate am 16. Sonntag nach Trinitatis, BWV 27 (Johannes Pohl, Knaben-Sopran; Jonas Will, Knaben-Alt; Markus Schäfer, Tenor; Harry van der Kamp, Bass; Tölzer Knabenchor; Baroque Orchestra: Gustav Leonhardt) Anschließend: Johann Friedrich Fasch: Konzert d-Moll (Jan de Winne, Vincent Touzet, Flöte; Marcel Ponseele, Ann Vanlancker, Oboe; Alain Derijckere, Jean-François Carlier, Fagott; Il Gardellino); Wilhelm Friedemann Bach: Sinfonie D-Dur (Controcorrente Orchestra); Georg Philipp Telemann: Concerto E-Dur (Petra Müllejans, Violine; Hille Perl, Viola da gamba; Ute Petersilge, Violoncello; Lee Santana, Laute; Torsten Johann, Cembalo)

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
BR-KLASSIK - Das Musikrätsel

Kniffliges für Musikliebhaber Mit Gerhard Späth umrahmt von Christian Sinding: Romanze D-Dur, op. 100 (Henning Kraggerud, Violine; Christian Ihle Hadland, Klavier); Dmitrij Schostakowitsch: Ballett-Suite Nr. 1, op. 85 a (Russisches Philharmonisches Orchester: Dmitrij Jablonskij) Internet: www.br-klassik.de/musikraetsel

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

10.05 Uhr
BR-KLASSIK - Symphonische Matinée

Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Louis Spohr: Sinfonie Nr. 9 h-Moll - "Die Jahreszeiten" (Karl Anton Rickenbacher); Antonio Vivaldi: "Le quattro stagioni", op. 8 (Julian Rachlin, Violine; Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks: Radoslaw Szulc); Alexander Glasunow: "Die Jahreszeiten", op. 67 (Hans Vonk)

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

12.05 Uhr
BR-KLASSIK - Tafel-Confect

Am Mikrofon: Dirk Kruse Christoph Willibald Gluck: "Orfeo ed Euridice", Schlusschor aus dem 3. Akt (Monteverdi Choir; English Baroque Soloists: John Eliot Gardiner); Johann Sebastian Bach: Fantasie und unvollendete Fuge c-Moll, BWV 906 (Andreas Staier, Cembalo); Antonio Vivaldi: Violinkonzert C-Dur, Allegro molto, R 189 (The English Concert, Violine und Leitung: Andrew Manze); Claudio Monteverdi: "Sì ch'io vorrei morire hora ch'io bacio amore" (Collegium Vocale Gent: Philippe Herreweghe); Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 45 fis-Moll, Finale und Adagio (Anima Eterna: Jos van Immerseel) 12.20 CD-Tipp * Die Tafel-Confect-Kostprobe 12.40 Das Stichwort - Das Radiolexikon der Alten Musik * "Finalis" Anonymus: "O Maria, mater pia" (Ensemble Gilles Binchois: Dominique Vellard) * Irgendwann muss immer Schluss sein, auch in der Musik. Umso wichtiger für die Komponisten, ein passendes Ende zu finden. Oft trumpfen sie nochmal auf und steigern das Tempo, die Stimmung ist meistens freudig oder gelöst. So ist es z.B. beim üblicherweise letzten Satz einer barocken Tanzsuite, der Gigue. Triumphal geht es zumeist auch in den Schlusschören der Barockoper zu, in Glucks "Orfeo ed Euridice" siegt zum Schluss etwa die Liebe in Gestalt des Gottes Amor - ganz anders als im antiken Mythos, wo die Furien den Sänger grausam zerreißen. Es gab aber auch Komponisten, die haben es einfach nicht mehr geschafft, zum Ende zu kommen. So ging es Johann Sebastian Bach mit seiner Fantasie und Fuge BWV 906: die Fantasie hat er noch vollendet, mitten in der Fuge bricht die Komposition dann ab - ein Ende, das keines ist. Im Solokonzert steigert eine improvisierte Kadenz die Schlusswirkung, bei uns im Tafel-Confect baut der Geiger Andrew Manze seine eigene Kadenz in ein Konzert von Vivaldi ein. Eine andere Möglichkeit des Schließens ist das Leise-Ausklingen-Lassen, das genaue Gegenteil von der Schlusssteigerung. So etwa in Monteverdis Madrigal "Si ch'io vorrei morire", wo der Ausklang das Aushauchen der Lebensgeister beim Sterben darstellt. Legendär in dieser Hinsicht ist natürlich die Abschiedssymphonie von Haydn. Wenn's dann wirklich dem Ende zugeht im Leben und das Jüngste Gericht bevorsteht, klingt das doch erstaunlich zuversichtlich, zumindest im Schlusschor des gleichnamigen Oratoriums von Dietrich Buxtehude.

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

13.05 Uhr
BR-KLASSIK - Après-midi

WDR Sinfonieorchester Leitung: Krzysztof Urbanski Solisten: Lucas und Arthur Jussen, Klavier Felix Mendelssohn Bartholdy: "Ein Sommernachtstraum", Ouvertüre; Konzert E-Dur; Sergej Prokofjew: "Romeo und Julia", Suiten Aufnahme vom 12. Mai 2023 in der Philharmonie, Köln Anschließend: Muzio Clementi: Sonatine F-Dur, op. 36, Nr. 4 (Daniel Blumenthal, Klavier); Sonate fis-Moll, op. 25, Nr. 5 (Giacomo Scinardo, Klavier)

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

15.05 Uhr
BR-KLASSIK - Wunsch:Musik

Ihr Wunsch ist uns Musik Wählen Sie per TED Ihre aktuelle Wunschmusik Telefon: 0137 - 20 10 20 - (1) - (2) während der Sendung (€ 0,14/Min) Mail an wunschmusik@brklassik.de WhatsApp-Sprachnachricht an 0171/ 544 44 64 Internet: www.br-klassik.de/wunsch-musik

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

17.05 Uhr
BR-KLASSIK - Do Re Mikro

Im Fluss Die Musiksendung für Kinder Im Fluss ... schwimmen Fische, manchmal auch Plastikflaschen. Im Fluss schwimmt man schon mal, wenn es heiß ist, und im Fluss wohnen jede Menge Geschichten. Auch musikalische Geschichten. Richtig berühmt sind dafür die Donau, der Rhein und die Moldau. Wir schauen uns um am Fluss, wer da früher gearbeitet hat, welche Geister dort leben und wieso die Rheintöchter unbedingt zum Frisör wollen. "Do Re Mikro" im Fluss, am Sonntag, 24. September, kurz nach 5. Platsch !!

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
BR-KLASSIK - Cinema - Kino für die Ohren

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

19.05 Uhr
BR-KLASSIK - Konzertabend

Das Münchner Rundfunkorchester Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade D-Dur, KV 239 - "Serenata notturna" (Doren Dinglinger, Michna Evian, Violine; Norbert Merkl, Viola; Ingo Nawar, Kontrabass; Marko Letonja); Charles Gounod: "Faust", Serenade des Méphistophélès aus dem 4. Akt (Samuel Ramey, Bass; Julius Rudel); Peter Tschaikowsky: Streicherserenade C-Dur, op. 48 (Bobby McFerrin); Gaetano Donizetti: "Don Pasquale", Serenade des Ernesto aus dem 3. Akt (Rolando Villazón, Tenor; Chor des Bayerischen Rundfunks; Michel Plasson); Richard Strauss: Serenade Es-Dur, op. 7 (Ivan Repusic); Edward Elgar: Streicherserenade e-Moll, op. 20 (Rumon Gamba); Pietro Mascagni: "Iris", Serenade des Osaka aus dem 1. Akt (Piotr Beczala, Tenor; Ion Marin); Victor Herbert: Serenade, op. 12 (Werner Schmidt-Boelcke); Wolfgang Friebe: "Südliche Miniaturen" (Flötenquartett Herbert Segl)

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

21.05 Uhr
BR-KLASSIK - Operetten-Boulevard

Mit Franziska Stürz

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.05 Uhr
BR-KLASSIK - Geistliche Musik

BR Franken Dániel Péter Biró: "Mishpatim", Teil 1, 2 und 6 (Noa Frenkel, Kontraalt; Ermis Theodorakis, Klavier; Ensemble SurPlus)

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.05 Uhr
BR-KLASSIK - Musik der Welt

Fremde Länder, fremde Klänge "In seiner eigene Sprache singen" Chansons zwischen Côte d'Azur und Mercantour Von Claude Roth Die ursprüngliche Grafschaft Nizza stand jahrhundertelang unter dem Einfluss des Herzogtums Savoyen und wurde erst 1860 an Frankreich angegliedert. Aufgrund dieser historischen Besonderheit nimmt das Okzitanische aus Nizza, das Nissart, eine besondere Stellung in der großen okzitanischen Sprachfamilie ein. Seit einem guten Jahrhundert ist dort eine eigenständige Musikkultur entstanden und "hundert Jahre später singt Nizza noch immer in seiner Sprache", wie es der Komponist und Chorleiter Albert Tosan im Vorwort zu seiner Anthologie formuliert hat. Besonders seit den 1970er Jahren bildete sich in und um Nizza eine eigene Chansonkultur heraus, die diese Sprache wieder in den Vordergrund stellte. Dabei werden viele modere und traditionelle musikalische Elemente als Ausdrucksweise für aktuelle Themen wie zunehmende Verstädterung, Umweltverschmutzung und soziale Probleme verwendet. Claude Roth, Autor und Chansonnier, stellt in dieser Sendung Strömungen dieser Chansons der letzten 50 Jahre vor.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert a-Moll, Wq 26 (Michael Rische, Klavier; Kammersymphonie Leipzig: Katharina Sprenger); Felix Mendelssohn Bartholdy: Tema con variazioni E-Dur, op. 81, Nr. 1 (Leipziger Streichquartett); Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur (Sandra Trattnigg, Sopran; MDR-Sinfonieorchester: Fabio Luisi); Zoltán Kodály: "Bilder aus der Mátragegend" (MDR-Rundfunkchor: Herbert Kegel); Albert Lortzing: Konzertstück E-Dur (Peter Damm, Horn; Staatskapelle Dresden: Siegfried Kurz)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 80 d-Moll (Accademia Bizantina: Ottavio Dantone); Camille Saint-Saëns: Scherzo, op. 87 (Lilya Zilberstein, Akane Sakai, Klavier); Benjamin Britten: "Les Illuminations", op. 18. (Felicity Lott, Sopran; Orchestre de Chambre de Lausanne: Armin Jordan); Edvard Grieg: Sonate c-Moll, op. 45 (Leila Josefowicz, Violine; John Novacek, Klavier); Adolf von Henselt: Klavierkonzert f-Moll, op. 16 (Marc-André Hamelin, Klavier; BBC Scottish Symphony Orchestra: Martyn Brabbins)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Edward Elgar: "King Arthur Suite" (Bournemouth Sinfonietta: George Hurst); Claude Debussy: Sonate d-Moll (Janina Ruh, Violoncello; Boris Kusnezow, Klavier); Louis Spohr: Violinkonzert Nr. 8 a-Moll (Hilary Hahn, Violine; Schwedisches Radio-Sinfonieorchester: Eiji Oue)