Radioprogramm

SRF 1

Jetzt läuft

Nachrichten

05.00 Uhr
Nachrichten

05.30 Uhr
Nachrichten

05.55 Uhr
Wetter

06.00 Uhr
HeuteMorgen

06.30 Uhr
Nachrichten

06.31 Uhr
Regionaljournal Zürich Schaffhausen

06.55 Uhr
Wetter

07.00 Uhr
HeuteMorgen

07.17 Uhr
Morgengast

Olivier Senn, Direktor Tour de Suisse

07.30 Uhr
Nachrichten

07.31 Uhr
Regionaljournal

07.40 Uhr
Morgenstund hat Gold im Mund

07.55 Uhr
Wetter

08.00 Uhr
HeuteMorgen

08.10 Uhr
Espresso

Odyssee einer Interdiscount-Kundin wegen kaputtem iPhone

08.30 Uhr
Nachrichten

08.31 Uhr
Regionaljournal

08.50 Uhr
Wetter

09.00 Uhr
HeuteMorgen

09.40 Uhr
Mundartrubrik

Überbleibsel aus alter Zeit: Weibliche Bezeichnungen auf «-a»

10.00 Uhr
Nachrichten

10.03 Uhr
Treffpunkt

Das Baby ist da – und der Alltag steht Kopf Im Parlament werden am Montag diverse Vorstösse rund um die sogenannte Elternzeit diskutiert. Es geht um die Frage, wie die Zeit nach Geburt eines Kindes für die Eltern gesetzlich geregelt werden soll. Aktuell gelten in der Schweiz ein Mutterschaftsurlaub von 14 Wochen sowie ein Vaterschaftsurlaub von zwei Wochen. Unabhängig von der politischen Debatte war und ist es so, dass Kinder auf die Welt kommen – und sich Familien neu organisieren müssen: Nähe in den Stunden nach der Geburt, Unterstützung in den Wochen danach, Arbeitszeiten, etc. In der Sendung «Treffpunkt» sollen Hörerinnen und Hörer zu Wort kommen und von ihren Erlebnissen erzählen: Wie haben sie diese Zeit gemeistert? Was bleibt in Erinnerung? Was war schwierig, was besonders schön? Gast in der Sendung ist Eva-Maria Kaufmann, die Direktorin von Pro Familia Schweiz. Auch sie weiss aus eigener Erfahrung, wie sehr die Ankunft von Kindern den Alltag auf den Kopf stellen kann.

11.00 Uhr
Nachrichten

11.08 Uhr
Ratgeber

Disteln? Was sind eigentlich Disteln? Disteln sind äusserst wehrhafte Pflanzen. Die ursprüngliche indogermanische Bedeutung des Wortes «Distel» lautet: spitzig, stachelig, scharf. Verschiedene Distelarten wurden in der Schweiz seit Jahrhunderten vielfältig genutzt – etwa als: · Gemüse in der welschen Schweiz: Die «Wälschdistle», gemeint ist die Wilde Artischocke, der sogenannte Cardy. · Viehfutter: Verschiedene Gänsedisteln, auch Bitterdistel, Milchdistel oder «Sü-Dischtle» genannt. · Heilpflanze: Etwa die Mariendistel – sie wird auch Froschdistel genannt, wegen ihrer getupften Blätter. · Wetterzeiger: Die Silberdistel zeigt zuverlässig höhere Luftfeuchtigkeit und damit ein nahendes Tiefdruckgebiet an. · Schnitt- und Trockenblume: Die Edeldistel, auch Mannstreu oder «Chrüsi-Distel» genannt. Die meisten Weidetiere meiden die stacheligen Pflanzen. Nur Esel mit ihren festen Lippen und Zungen sowie Ziegen fressen Disteln. Neben dem Schutz erfüllt das stachelige Gewand noch eine wichtige Funktion: Disteln wachsen oft an trockenen, sonnigen Standorten mit wasserdurchlässiger Erde – Wasser ist hier Mangelware. An ihren Stacheln perlt Regenwasser ab und tropft direkt zu den Wurzeln.

12.00 Uhr
Nachrichten

12.03 Uhr
Regionaljournal Zürich Schaffhausen

12.22 Uhr
Wetter

12.30 Uhr
Rendez-vous

13.00 Uhr
Tagesgespräch

13.40 Uhr
3 vo 5

14.00 Uhr
Nachrichten

14.03 Uhr
Hörspiel

15.00 Uhr
Nachrichten

16.00 Uhr
Nachrichten

16.30 Uhr
Regional Diagonal

16.50 Uhr
Wetter

17.00 Uhr
Nachrichten

17.12 Uhr
Sport

17.30 Uhr
Regionaljournal Zürich Schaffhausen

18.00 Uhr
Echo der Zeit

18.45 Uhr
Sport

19.00 Uhr
Nachrichten

20.00 Uhr
Nachrichten

20.03 Uhr
Wunschkonzert

21.00 Uhr
Nachrichten

22.00 Uhr
Nachrichten

22.06 Uhr
Sport

23.00 Uhr
Nachrichten

23.04 Uhr
Schreckmümpfeli

«Muttersöhnchen» von Klaus Enser-Schlag Mit: Judith Cuénod (Helena), Anette Herbst (Teresa, Mutter), Fabian Müller (Jonas, Sohn) Tontechnik: Björn Müller, Roli Fatzer Regie: Myriam Zdini Produktion: SRF 2017 Dauer: 8:48

00.00 Uhr
Nachrichten

01.00 Uhr
Nachrichten

02.00 Uhr
Nachrichten

03.00 Uhr
Nachrichten

04.00 Uhr
Nachrichten