Radioprogramm

WDR3

Jetzt läuft

WDR 3 Tonart

06.00 Uhr
WDR aktuell

06.05 Uhr
WDR 3 Mosaik

Mit Michael Struck-Schloen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Stephan Orth, Duisburg Choral Ein Gedicht: "Liebe in der Badewanne" von Sujata Bhatt

09.00 Uhr
WDR aktuell

09.05 Uhr
WDR 3 Klassik Forum

Mit Hein van Eekert WDR 3 Klassik Forum - Klassische Musik zum Nachhören Heute mit dem Musikrätsel Agostino Steffani: Ouvertüre / Gavotte / Passepied en rondeau / Gigue, aus "La libertà contenta"; I Barocchisti, Leitung: Diego Fasolis Agostino Steffani: Arie des Alcibiade, aus "La libertà contenta"; Cecilia Bartoli, Mezzosopran; I Barocchisti, Leitung: Diego Fasolis Georg Philipp Telemann: Konzert E-Dur für Flöte, Oboe d'amore, Viola d'amore, Streicher und Basso continuo; Emmanuel Pahud, Flöte; Berliner Barock Solisten, Leitung: Rainer Kussmaul Gabriel Fauré: Pavane, op. 50 für Orchester, in der Bearbeitung für Oboe d'amore und Orchester; Albrecht Mayer; Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Mathias Mönius Christoph Willibald Gluck: Ouvertüre zu "Orpheus und Eurydike"; San Francisco Opera Orchestra, Leitung: Donald Runnicles Pauline Viardot-Garcia: Six Morceaux für Violine und Klavier; Thomas Albertus Irnberger, Violine; Barbara Moser, Klavier Musikrätsel Gioacchino Rossini: Ouvertüre zu "Die diebische Elster"; National Philharmonic Orchestra, Leitung: Riccardo Chailly Antonín Dvorák: Konzert h-Moll, op. 104 für Violoncello und Orchester; Alisa Weilerstein; Tschechische Philharmonie, Leitung: Jirí Belohlávek Richard Hageman: Do Not Go My Love / Miranda; Elenora Hu, Sopran; Gilbert den Broeder, Klavier Franz Waxman: Rebecca's Room; Royal Scottish National Orchestra, Leitung: Joel McNeely Sergej Rachmaninow: Sonate Nr. 2 b-Moll, op. 36 für Klavier; Ivo Pogorelich Aaron Copland: Quiet City für Trompete, Englischhorn und Streichorchester; Philip Smith, Trompete; Thomas Stacy, Englischhorn; New York Philharmonic Orchestra, Leitung: Leonard Bernstein

12.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um zwölf

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

12.10 Uhr
WDR 3 Kultur am Mittag

Mit Sebastian Wellendorf Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur

13.00 Uhr
WDR aktuell

13.04 Uhr
WDR 3 Lunchkonzert

Mit Sebastian Wellendorf

14.45 Uhr
WDR 3 Lesezeichen

"Der verwunschene Fels" von Willa Cather Wie ein roter Faden zieht sich das Anderssein durch die Erzählungen der amerikanischen Autorin Willa Cather (1873-1945). In ihren Geschichten aus dem Band "Der verwunschene Fels" geht es häufig um Menschen, die eine bestehende Gemeinschaft und Ordnung durcheinander bringen. Auch Paul in der Erzählung "Pauls Fall" ist ein solcher Außenseiter, der nicht hineinpassen will in die Gemeinschaft, weder in die der Schule, noch in die der Arbeit und auch nicht in die der Familie.

15.00 Uhr
WDR aktuell

15.04 Uhr
WDR 3 Tonart

Mit Nicolas Tribes Darin: zur vollen Stunde WDR aktuell

17.45 Uhr
WDR 3 ZeitZeichen

8. Dezember 1983 - Flick-Affäre: Offizielle Anklageerhebung gegen Graf Lambsdorff nach Aufhebung der Immunität Von Wolfgang Meyer

18.00 Uhr
WDR 3 Der Tag um sechs

Der Tag im Radio WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt - in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.

18.10 Uhr
WDR 3 Resonanzen

Mit Dominik Jozic Aktuelles aus der Kultur Überblick über die wichtigen Themen des Tages Darin: 19:00 WDR aktuell

19.00 Uhr
WDR aktuell

19.04 Uhr
WDR 3 Hörspiel - Krimi

Betrug Von Caroline Gawn Wiederholung: WDR 5 Sa. 17.04 Uhr Scotland Yard jagt gerissene Betrügerin Regie: Angeli Backhausen Produktion: WDR 2005

20.00 Uhr
WDR aktuell

20.04 Uhr
WDR 3 Konzert

Mit Johannes Zink Alte Musik in NRW Barocke Flöten- und Lautenklänge auf Schloss Borbeck Das Duo Flutes & Frets aus London präsentiert im Essener Schloss Borbeck barocke Musikraritäten in fragiler Zweisamkeit mit Flöte und Laute. Das Londoner Duo Flutes & Frets stellt die Zerbrechlichkeit und Vielseitigkeit seiner Zweierkombination aus Flöte und Laute in den Vordergrund seiner Konzerte. Der Einsatz verschiedener Instrumente macht es ihnen möglich, Farben, Gesten und Emotionen des Repertoires vom Mittelalter bis zur Gegenwart auszudrücken. Für ihr Konzert im Essener Schloss Borbeck im Rahmen der WDR-Reihe Alte Musik in NRW haben sich Beth Stone und Daniel Murphy auf Musik des 17. und 18. Jahrhunderts konzentriert. Indem sie Musik für ihre Besetzung recherchieren und arrangieren, erweitern sie die Grenzen des Repertoires und schaffen so einfallsreiche und innovative Programme. Die Originalquellen stehen dabei immer im Mittelpunkt ihres historisch informierten Ansatzes. Johann Georg Weichenberger: Suite G-Dur Georg Friedrich Händel: Oh Lord, Whose Mercies Numberless, aus "Saul" Bernhard Joachim Hagen: Sonata C-Dur Traditional: My Nannies / My Dearie An Thou Dye / A Scott's Tune Niel Gow: Selected Scottish Folk Tunes Honoré d'Ambruis: Air Le Doux Silence De Nos Bois Giacobbe Cervetto: Flötensonate Nr. 2 Heinrich Ignaz Franz Biber: Sonata Representativa Giovanni Felice Sances: Accenti Queruli Marin Marais: Sonate a la Maresienne Michel De La Barre: Suite Nr. 9 "L'Inconnüe" Jean-Baptiste Drouard de Bousset: Air Pourquoy Doux Rossignol Flutes & Frets Aufnahme aus Schloss Borbeck, Essen

22.00 Uhr
WDR aktuell

22.04 Uhr
WDR 3 Jazz

Mit Ella O'Brien Coker Harmonies in Jazz: Thandi Ntuli, Hiromi & Bex Burch Diese Sendung widmet sich Neuerscheinungen von Instrumentalistinnen aus Südafrika, Japan/USA und Großbritannien. Sie eint ihre Vorliebe für Harmonieinstrumente, ihr rhythmisches Feingefühl und vor allem ihr Ruf als hervorragende Komponistinnen. Die südafrikanische Sängerin, Pianistin und Komponistin Thandi Ntuli bringt auf ihrem neuen Album Rainbow Revisited ihr farbenkräftiges Klavierspiel mit Percussion und Gesang zusammen. Komponistin, Schlagzeugerin und Instrumentebauerin Bex Burch veröffentlicht unter eigenem Namen ihr impovisationsreiches Debütalbum There is only love and fear. Hiromi Uehara, Ausnahmepianistin und Komponistin stellt auf Sonicwonderland ihr neues Quartett vor -mit jazzigen Grooves, krummen Takten und tiefgreifenden Solopassagen.

23.00 Uhr
WDR aktuell

23.03 Uhr
WDR 3 open: Diskurs

"Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Themen stehen im Vordergrund. "Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Weder Musiker noch Funktionäre stehen im Fokus, sondern Themen. Das Spektrum reicht von der (medienübergreifenden) Meinungsschau (von Autoren präsentiert) über Dreiergespräche, die durch relevante Musik gegliedert werden bis hin zu spielerischen Dialogformaten wie dem Blindfoldtest.

00.03 Uhr
Das ARD Nachtkonzert

Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Edward Elgar: Enigma-Variationen, op. 36; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Roger Norrington Johann Baptist Vanhal: Streichquartett G-Dur; Lotus String Quartet Frank Martin: 6 Monologe aus "Jedermann"; Gérard Souzay, Bariton; Dalton Baldwin, Klavier Kara Karajew: Die sieben Schönen, Ballettmusik; Rundfunkorchester des Südwestfunks, Leitung: Emmerich Smola Richard Wagner: Vorspiel und Liebestod der Isolde, aus "Tristan und Isolde"; Klavierduo Yaara Tal & Andreas Groethuysen Robert Schumann: Romanzen und Balladen, op. 146; Amanda Chominsky, Flöte; Thomas Hauschild, Horn; SWR Vokalensemble, Leitung: Rupert Huber ab 02:03: Wolfgang Amadeus Mozart / Joseph Joachim: Violinkonzert D-Dur, KV 218; Arabella Steinbacher; Festival Strings Lucerne, Leitung: Daniel Dodds Johann Sebastian Bach: Christ, der du bist der helle Tag, BWV 766; Franz Raml, Orgel Jean Sibelius: Pelléas und Mélisande, Suite; Nationales Sinfonieorchester Estland, Leitung: Paavo Järvi Leos Janácek: Streichquartett Nr. 2 "Intime Briefe"; Artemis Quartett Francis Poulenc: Concert champêtre; Pascal Rogé, Cembalo; Orchestre National de France, Leitung: Charles Dutoit ab 04:03: Max Bruch: Suite nach russischen Volksmelodien, op. 79b; Friedrich Kleinhapl, Violoncello; Tschechisches Radio-Sinfonieorchester, Leitung: Jan Kucera Claudio Monteverdi: Zefiro torna; Nuria Rial, Sopran; Philippe Jaroussky, Countertenor; L'Arpeggiata, Leitung: Christina Pluhar Johannes Brahms: Rhapsodie h-Moll, op. 79,1; Dejan Lazic, Klavier Francesco Saverio Cherzelli: Oboenkonzert B-Dur; Xenia Löffler; Batzdorfer Hofkapelle, Leitung: Daniel Deuter ab 05:03: E.T.A. Hoffmann: Sinfonia D-Dur, aus "Das Kreuz an der Ostsee"; Deutsche Kammerakademie Neuss, Leitung: Johannes Goritzki Luise Adolpha Le Beau: Drei Klavierstücke, op. 1; Kathrin Schmidlin Georg Friedrich Händel: Concerto "Amabile beltà"; Matthieu Gauci-Ancelin, Flöte; Sinfonia Varsovia, Englischhorn und Leitung: Albrecht Mayer Luigi Gatti: Sextett Es-Dur; Zefiro Ignaz Brüll: Andante und Allegro, op. 88; Martin Roscoe, Klavier; BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: Martyn Brabbins Joseph Haydn: Finale aus der Sinfonie Nr. 80 d-Moll; Freiburger Barockorchester, Leitung: Gottfried von der Goltz Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell