Radioprogramm
WDR3
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
WDR 3 Mosaik
Mit Raoul Mörchen Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur Darin: zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten zur vollen Stunde WDR aktuell 07:50 Kirche in WDR 3 Anne Hermanns-Dentges, Krefeld Choral Ein Gedicht: "April" von Hilde Domin
WDR 3 Klassik Forum
Mit Raoul Mörchen und Heike Schwers Heute mit dem Musikrätsel Claude Le Jeune: Reveci venir du printemps; Suzie LeBlanc, Sopran; Daniel Taylor, Countertenor; Les Voix humaines Darius Milhaud: Le printemps, op. 18 für Violine und Klavier; Gidon Kremer, Violine; Elena Kremer, Klavier Jacques Brel: Au printemps; Jacques Brel, Gesang; ein Ensemble Claude Debussy: Printemps, Sinfonische Suite für Orchester; Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Leitung: Vasily Petrenko Dora Pejacevic: Blumenleben, op. 19, 8 Stücke für Klavier; Ekaterina Litvintseva Léo Delibes: Duett Lakmé - Mallika "Viens, Mallika - Sous le dôme épais", aus "Lakmé"; Sabine Devieilhe, Sopran; Marianne Crebassa, Mezzosopran; Les Siècles, Leitung: François-Xavier Roth Musikrätsel Richard Rodgers: Oh, What a Beautiful Mornin' / The Surrey with the Fringe on Top; Bryn Terfel, Bass; English Northern Philharmonia, Leitung: Paul Daniel Aaron Copland: Rodeo; New York Philharmonic, Leitung: Leonard Bernstein Nadia Boulanger: 3 Stücke für Violoncello und Klavier; Astrig Siranossian, Violoncello; Daniel Barenboim, Klavier Joaquín Rodrigo: Concierto serenata für Harfe und Orchester; Nicanor Zabaleta; Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Ernst Märzendorfer Juan Arañés: Chacona "A la vida bona"; Hespèrion XXI; La Capella Reial de Catalunya, Leitung: Jordi Savall Robert Schumann: Klavierkonzert a-Moll, op. 54; Beatrice Rana; Chamber Orchestra of Europe, Leitung: Yannick Nézet-Séguin
WDR 3 Lesezeichen
"Das Leben des Quintus Fixlein Teil 1" von Jean Paul Jean Paul nimmt in der Literaturgeschichte eine Sonderstellung ein: Zwischen Klassik und Romantik hat der 1763 im oberfränkischen Wunsiedel geborene Schriftsteller mit skurrilen Einfällen und gewagter Metaphorik zu einem eigenen Stil gefunden. In seiner humoristisch-satirischen Erzählung "Das Leben des Quintus Fixlein" schildert er den von grotesken Zufällen gepflasterten Karriereweg seiner Hauptfigur vom Lehrer zum Pfarrer und Familienvater im fiktiven Dorf Hukelum.
WDR 3 ZeitZeichen
31. März 1913 - Schlägerei bei Schönberg-Konzert: Das "Wiener Watschnkonzert" Von Claudia Belemann Wiener Watschenkonzert - der harmlose Name sollte nicht über das Ausmaß des Tumultes hinwegtäuschen: Die feine Wiener Gesellschaft prügelte sich wegen unterschiedlicher Meinungen zur modernen Musik... Der "Akademischer Kultur- und Musikverband" hat zum Konzert geladen: Arnold Schönberg, moderner Komponist und Virtuose der nicht immer eingängigen Zwölftonmusik, dirigiert eigene Werke und die seiner Schüler. Im Publikum: konservative "Konzert-Ultras" und begeisterte "Schönberg-Hooligans". Auch die Stimmung ist von Anfang an mindestens so angespannt wie bei einem Fußballspiel. Bei Schönbergs Sinfonie johlen die Störer, trampeln, lachen, Gegenstände fliegen auf die Bühne. Bei Alban Bergs Gesangzyklus mit dem provozierenden Titel "Lieder nach Ansichtskartentexten von Peter Altenberg" (Altenberg ist Psychiatrie-Insasse) eskaliert die Situation. Auf billigen wie teuren Plätzen kommt es zu heftigen Schlägereien, Brillengestelle und Zahnprothesen fliegen durch den Saal. Schönberg wird geohrfeigt, ein Augenzeuge bemerkt nachher hämisch, die Watschn sei "das weitaus Klangvollste des ganzen Abends" gewesen. Als die Kontrahenten schließlich mit Stuhlbeinen und Holzlatten aufeinander losgehen, hat irgendjemand die zündende Idee und löscht das Saallicht. Im Dunkeln hört man das atonale Stöhnen der zahlreichen Verletzten.
WDR 3 Hörspiel
Der Club der schönen Mütter Von Sarah Nemitz und Lutz Hübner Wiederholung: WDR 5 Sa. 17.04 Uhr Ermittlungen in der Neubausiedlung Komposition: Philipp Thimm Swetlana: Britta Steffenhagen Manu: Mira Partecke Sina: Lea Draeger Shaleen: Rubi Lorentz Regie: Judith Lorentz Produktion: DLF Kultur 2021
WDR 3 Konzert
Mit Johannes Zink Haydn-Festival Brühl Am diesem 31. März jährt sich Joseph Haydns Geburtstag zum 291. Mal. WDR 3 gratuliert mit einem Konzert der Capella Augustina und der Leitung von Haydn-Spezialist Christoph Spering. 1800 kam der Ballettmeister am Wiener Hoftheater, Salvatore Viganò, mit dem Wunsch zu Beethoven, die Musik für sein neues Ballett "Die Geschöpfe des Prometheus" zu komponieren. Das Sujet des Prometheus, der gegen die Anordnung der Götter aufbegehrt und den Menschen das Feuer bringt, wofür er bitter bestraft wird, traf wohl einen Nerv bei Beethoven. Die Auflehnung des Einzelnen zum Wohl der Menschen gegen ein bestehendes Herrschaftssystem ist sicherlich einer der Mythen, die Beethovens aufklärerischen Idealen entgegenkamen. Mit der fulminanten Huldigung des Feuerbringers eröffnen Andreas Spering und seine Capella Augustina ein Programm, das den Bogen von der Vergänglichkeit hin zum Aufbruch in eine neue Zeit schlägt. Das Verrinnen der Zeit glaubten manche Hörer in Haydns mit "Die Uhr" betitelten Sinfonie Hob. I:101 zu erkennen - in der markanten Pendelbewegung im langsamen Satz. Tatsächlich stammt Beiname "Die Uhr" vom Wiener Verleger Johann Traeg, der 1798 eine Klavierfassung des Andante als "Rondo. Die Uhr" herausbrachte. In der Gegenwart befindet man sich dank eines Auftragswerks, das die ehemalige Wolfgang Rihm-Schülerin Birke J. Bertelsmeier für das Haydn-Festival geschrieben hat. Das Werk ist die inzwischen fünfte Auftragskomposition, die für die Brühler Schlosskonzerte entstanden ist. Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zum Ballett "Die Geschöpfe des Prometheus" Birke J. Bertelsmeier: Vedrem della luna, Kompositionsauftrag des Haydn-Festivals, Uraufführung Joseph Haydn: Sinfonie D-Dur, Hob I:101 "Die Uhr" Capella Augustina, Leitung: Andreas Spering Aufnahme aus Schloss Augustusburg
WDR 3 Jazz
Mit Thomas Loewner Jazz-Neuerscheinungen London Brew sind ein Kollektiv bestehend aus 12 Londoner Künstler:innen wie Shabaka Hutchings, Theon Cross oder Nubya Garcia. Eigentlich hatten sie Anfang 2020 ein Live-Konzert zur Feier des 50. Jahrestag von Miles Davis' legendärem Album "Bitches Brew" geplant. Pandemie-bedingt wurde nichts daraus, aber immerhin ergab sich im Dezember 2020 die Möglichkeit einer Studiosession, die jetzt unter dem Titel "London Brew" erschienen ist. Auf dem Album gibt es brodelnden Jazz genauso zu hören wie meditative Passagen und immer ist der Geist von kreativer Freiheit spürbar, der im Dezember 2020 in den Londoner Church Studios geherrscht haben muss. Aus dem englischen Norwich kommen die drei Musiker des Trios Mammal Hands. Auf ihrem neuen Album "Gift From The Trees" kombinieren sie Spiritual Jazz im Geiste des späten John Coltrane mit Elementen aus Folk und Klassik. Die Kompositionen von Mammal Hands entwickeln sich aus Improvisationen des Trios, was der Dynamik und Frische ihrer Musik hörbar zu Gute kommt. Naïssam Jalal, in Frankreich lebende Flötistin mit syrischen Wurzeln, spielt auf ihrem neuen Album Musik, die zur Heilung von Schmerzen und Ängsten beitragen soll. Nachdem ihr selbst ein Freund geholfen hatte, eine gesundheitliche Krise mithilfe von Musik besser durchzustehen, wollte sie diese Erfahrungen an andere Menschen weitergeben. Dafür komponierte sie "Healing Rituals" und spielte sie zunächst für Krankenhaus-Patienten. Nun hat sie die Musik mit ihrem aktuellen Quartett aufgenommen. Weitere Neuheiten in dieser Sendung: "Tora Collective", das neue Album des griechischen Kontrabassisten Petros Klampanis; "We Fell In Turn", die New Yorker Posaunistin Kalia Vandever mit ihrem Solo-Debüt und neue Sounds aus Chicago von Rob Mazureks Exploding Star Orchestra.
WDR 3 open: Diskurs
Philharmonie und Gesellschaft Wenn Musik nicht aus Konserven kommt, jedenfalls die sogenannte "klassische", findet sie meist in philharmonischen Sonderräumen statt. Welche Botschaft aber senden Konzerthäuser in die Gesellschaft? Finden sie, nach der Pandemie, ihr Publikum zurück? Was wird hier gespielt, von wem und für wen? Ein WDR3-Diskurs zur Bedeutung von Konzerthäusern, ihren Inhalten und Intentionen. Holger Noltze im Gespräch mit Frauke Bernds, Programmdirektorin der Kölner Philharmonie.
Das ARD Nachtkonzert
Übernahme von: Bayerischer Rundfunk Johannes Brahms: Haydn-Variationen B-Dur, op. 56a; SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Michael Gielen Joseph Joachim Raff: Six Morceaux, op. 85; Ingolf Turban, Violine; Jascha Nemtsov, Klavier Johann Georg Heinrich Backofen: Klarinettenkonzert B-Dur, op. 3; Dieter Klöcker; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Johannes Moesus Charles Koechlin: Les confidences d'un joueur de clarinette, op. 141; Dirk Altmann, Klarinette; Sibylle Mahni-Haas, Horn; Gunter Teuffel, Viola; Johanna Busch, Violoncello Kurt Atterberg: Sinfonie Nr. 8, op. 48; Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Ari Rasilainen ab 02:03: Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur, op. 21; Berliner Philharmoniker, Leitung: Herbert von Karajan Wolfgang Amadeus Mozart: Violinsonate A-Dur, KV 526; Mark Steinberg, Violine; Mitsuko Uchida, Klavier Carl Nielsen: Klarinettenkonzert, op. 57; Sebastian Manz; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Leitung: Simon Gaudenz Ferdinand Ries: Flötenquartett A-Dur, op. 145,3; Oxalys Florence Price: Sinfonie Nr. 1 e-Moll; Philadelphia Orchestra, Leitung: Yannick Nézet-Séguin ab 04:03: Johan Halvorsen: Norwegische Märchenbilder, op. 37; Bergen Philharmonic Orchestra, Leitung: Neeme Järvi Wolfgang Amadeus Mozart: Oboenquartett F-Dur, KV 370; Heinz Holliger, Oboe; Thomas Zehetmair, Violine; Tabea Zimmermann, Viola; Thomas Demenga, Violoncello Georges Bizet: L'Arlésienne-Suite Nr. 1, op. 23; Orchestre de la Bastille, Leitung: Myung-Whun Chung ab 05:03: Leó Weiner: 1. Satz aus der Serenade f-Moll, op. 3 für Orchester; Sinfonieorchester Nordungarn, Leitung: László Kovács Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierdoppelkonzert As-Dur; Silver-Garburg Klavierduo; Bayerische Kammerphilharmonie, Leitung: Christopher Hogwood Antonín Dvorák: Streichquintett G-Dur, op. 77; Linos Ensemble Antonio Vivaldi: Oboenkonzert d-Moll; Paolo Grazzi, Barockoboe; Il Giardino Armonico Jean-Philippe Rameau: La Triomphante A-Dur/a-Moll; Tzimon Barto, Klavier Jan Václav Vorísek: 4. Satz aus der Sinfonie D-Dur, op. 24; Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Leitung: Thomas Hengelbrock Darin: 02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell