Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Das war der Tag

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Informationen am Morgen

Berichte, Interviews, Reportagen

05.30 Uhr
Die Nachrichten

05.35 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.30 Uhr
Die Nachrichten

06.35 Uhr
Morgenandacht

Gedanken zur Woche Pfarrer Peter Oldenbruch, Ingelheim Evangelische Kirche

06.50 Uhr
Interviews

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Presseschau

Aus deutschen Zeitungen

07.15 Uhr
Interviews

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.35 Uhr
Wirtschaftsgespräch

07.54 Uhr
Sport

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.10 Uhr
Interviews

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Wirtschaft

08.37 Uhr
Kultur und Wissenschaft

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 90 Jahren: Gareth Jones' Reportage über den Holodomor in der Ukraine erscheint

09.10 Uhr
Europa heute

09.30 Uhr
Die Nachrichten

09.35 Uhr
Tag für Tag

Aus Religion und Gesellschaft

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.08 Uhr
Lebenszeit

Mehr Work-Life-Balance? Wie junge Menschen die Arbeitswelt verändern Am Mikrofon: Daniela Wiesler Hörertel.: 00800 4464 4464 lebenszeit@deutschlandfunk.de

10.30 Uhr
Die Nachrichten

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.30 Uhr
Die Nachrichten

11.35 Uhr
Umwelt und Verbraucher

11.55 Uhr
Verbrauchertipp

Viele Corona-Regeln entfallen - wie soll ich mich verhalten?

12.00 Uhr
Die Nachrichten

12.10 Uhr
Informationen am Mittag

Berichte, Interviews, Musik

12.30 Uhr
Die Nachrichten

12.45 Uhr
Sport

12.50 Uhr
Internationale Presseschau

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.30 Uhr
Die Nachrichten

13.35 Uhr
Wirtschaft am Mittag

13.56 Uhr
Wirtschaftspresseschau

14.00 Uhr
Die Nachrichten

14.10 Uhr
Deutschland heute

14.30 Uhr
Die Nachrichten

14.35 Uhr
Campus & Karriere

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Corso

15.30 Uhr
Die Nachrichten

15.35 Uhr
@mediasres

Nach Redaktionsschluss

15.52 Uhr
Schalom

Jüdisches Leben heute

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

16.30 Uhr
Die Nachrichten

16.35 Uhr
Forschung aktuell

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Wirtschaft und Gesellschaft

17.30 Uhr
Die Nachrichten

17.35 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.04 Uhr
Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Sprache

aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

19.09 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.15 Uhr
ZEIT-Forum Wissenschaft

ChatGPT, fühlst du es schon? Wie Künstliche Intelligenz unseren Alltag revolutioniert Gesprächsgäste: Kenza Ait Si Abbou, Director Client Engineering IBM und Bestseller-Autorin "Menschenversteher" Mario Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Mina Saidze, Data Lead Axel Springer SE, Tech Evangelist FreeTech und Founder Inclusive Tech Prof. Dr. Klaus-Robert Müller, Informatiker, Professor für Maschinelles Lernen an der TU Berlin Am Mikrofon: Ralf Krauter, Redakteur "Forschung aktuell", Deutschlandfunk und Andreas Sentker, Geschäftsführender Redakteur und Leiter Ressort Wissen, DIE ZEIT Künstliche Intelligenz erändert unsere Welt in rasendem Tempo, das wird auch für die Öffentlichkeit seit der Popularisierung von ChatGPT spürbar. Das Sprachprogramm liefert überraschend kluge Antworten auf alle erdenklichen Fragen und kann Aufsätze und Fachartikel, Hausarbeiten, Rezepte oder sogar Gedichte und Software schreiben, die den Produkten menschlicher Kreativität täuschend ähnlich sind. KI ist keine Utopie mehr, mit der sich WissenschaftlerInnen im Silicon Valley befassen, sondern für jeden zugänglich. Aber was bedeutet es für uns, wenn Künstliche Intelligenz untrennbar mit unserem Alltag erwurzelt ist? Wie verändert KI die Art, wie wir Wissen, Kunst und Unterhaltung produzieren? Müssen wir neu lernen, Texte und Fakten kritisch zu hinterfragen? Wie transformiert KI die Arbeitswelt und was macht sie mit unseren zwischenmenschlichen Beziehungen? Wer definiert die juristischen und ethischen Leitplanken, anhand derer KI-Systeme Entscheidungen treffen? Und wer kontrolliert, ob sie im Sinne ihrer ErfinderInnen und der Allgemeinheit funktionieren?

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.05 Uhr
Das Feature

Giftige Männer Eine Reise in die Untiefen des Patriarchats Von Lorenz Schröter und Nick-Julian Lehmann Regie: Nick-Julian Lehmann Produktion: Deutschlandfunk/NDR 2023 Das Ende des Patriarchats scheint in vollem Gange. Zunehmend gerät dabei in den Blick, dass auch Männer unter dem traditionellen Rollenbild leiden. Ständig den eigenen Mann stehen und die Hierarchien unter sich ausmachen, bringt Belastungen für alle Beteiligten. Der Begriff "toxische Männlichkeit", der durch den feministischen Diskurs geprägt wurde, bezeichnet traditionelle Einstellungen, Denk- und Verhaltensweisen, mit denen Jungen und Männer anderen und sich selbst schaden. So werden in Deutschland etwa 100 Frauen im Jahr von ihrem Partner umgebracht, jede vierte erlebt in ihrem Leben körperliche oder sexualisierte Gewalt. Rund 75 Prozent der Selbsttötungen werden von Männern begangen. Aber ist die Debatte über "toxische Männlichkeit" womöglich nur alter Wein in neuen Schläuchen? Eine traurige Konstante, über die seit Jahrzehnten mit wechselnden Begriffen gestritten wird, ohne ihr wirklich zu Leibe zu rücken? Zwei Autoren unterschiedlicher Generationen machen sich auf eine Reise in die Untiefen des Patriarchats. Giftige Männer

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
On Stage

History Besuch des Veteranen: Walter Wolfman Washington The Roadmasters Aufnahme vom 3.6.2017 Am Mikrofon: Tim Schauen Walter Wolfman Washington wurde 1943 in New Orleans geboren, wo er am 22. Dezember 2022 starb. Von New Orleans zog er über 50 Jahre mit seiner Gitarre um die Welt, den Blues immer im Gepäck. Seit den 70er-Jahren begleitete ihn - in wechselnder Besetzung - seine Band The Roadmasters: Der elektrische Blues klang bei Walter Wolfman Washington ganz traditionell, wurde aber gern mit Blechblasinstrumenten gewürzt - Herkunft verpflichtet eben, und so waren auch immer Funk, Jazz und Rhythm Blues in seinem Sound hörbar. Auch beim Auftritt am 3. Juni 2017, den wir in dieser Ausgabe von "On Stage History" wiederholen.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

22.05 Uhr
Milestones

Johnny Winter "Still alive and well" (1973) Am Mikrofon: Tim Schauen Nach drei Jahren (drogenbedingter) Pause meldete sich der texanische Gitarrist Johnny Winter (1944-2014) im März 1973 mit dem Album "Still alive and well" zurück - und stand dabei mit einem Bein im Blues, mit dem anderen in kräftigem Rock-Sound eines Powertrios. Das Album ist Winters insgesamt fünfte Studio-Einspielung, sein Debüt erschien 1968. Der weißblonde, schmächtige und auch wegen seines Albinismus unverwechselbare Gitarrist und Sänger hat für dieses Werk zwei Stücke selbst geschrieben, dazu Werke anderer Songautoren auf das Album gepackt. Winter spielte in seiner gesamten Karriere lauten, energiegeladenen Bluesrock, und mit diesem Auftauchen nach längerer Pause zeigte er der Welt: Er war "Still alive and well". Und seine Zusammenarbeit mit Legende Muddy Waters sollte darauf erst noch folgen.

22.50 Uhr
Sport Aktuell

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.10 Uhr
Das war der Tag

Journal vor Mitternacht

23.53 Uhr
Presseschau

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Jazz Live

Raffinesse und Eigensinn Micah Thomas Solo Aufnahme vom 25.1.2023 aus dem Beethoven-Haus Bonn Am Mikrofon: Michael Rüsenberg

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Sternzeit

02.07 Uhr
JazzFacts

Universelle Rhythmen Der Schlagzeuger, Tablaspieler und Komponist Dan Weiss Von Niklas Wandt

03.00 Uhr
Die Nachrichten

03.05 Uhr
Rock et cetera

Milch für Blumen Der walisische Songwriter H. Hawkline Von Anke Behlert (Wdh.)

03.55 Uhr
Kalenderblatt

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
On Stage

Junge Band mit alter Seele Die niederländische Band Harlem Lake Aufnahme vom 5.12.2022 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln Am Mikrofon: Tim Schauen (Wdh.)