Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Die Nachrichten

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Auftakt

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

06.10 Uhr
Geistliche Musik

Anonym "Populus Sion". Introitus zum 2. Adventssonntag für Männerchor a cappella Schola Gregoriana Monacensis Christoph Liebl, Tenor Leitung: Johannes Berchmans Göschl Anonym / Bearb. Reiko Rüting "O Heiland reiß die Himmel auf". Fassung für Vokalensemble a cappella Singer Pur Ignazio Cirri Sonate für Orgel D-Dur, op. 1 Nr. 12 Massimo Gabba, Orgel Georg Philipp Telemann "Der jüngste Tag wird bald sein Ziel erreichen". Kantate zum 2. Advent für Sopran, Bass, Chor und Orchester, TWV 1:301 Johannette Zomer, Sopran Huub Claessens, Bass Il Fondamento Leitung: Paul Dombrecht Johann Sebastian Bach "Du Hirte Israel, höre." Kantate für Soli, Chor und Orchester, BWV 104 Makoto Sakurada, Tenor Stephan MacLeod, Bass Bach Collegium Japan Leitung: Masaaki Suzuki

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Information und Musik

Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.50 Uhr
Kulturpresseschau

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Am Sonntagmorgen

Religiöses Wort Alles wird gut? Erwartungen im Advent Von Pfarrer Stephan Krebs Evangelische Kirche

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 75 Jahren: "Allgemeine Erklärung der Menschenrechte" bei der UNO in New York

09.10 Uhr
Die neue Platte

Alte Musik

09.30 Uhr
Essay und Diskurs

Neue Zeiten, neue Schule Von Mathias Greffrath Was sollten die Bürger des 21. Jahrhunderts wissen? Nicht länger begrenzt die Natur unsere menschlichen Möglichkeiten, sondern der Mensch verändert, verformt und begrenzt alles Leben auf der Erde. Um es zu bewahren, müssen wir unser Wissen auf den Prüfstand stellen. Wieder stehen wir vor einer Zeitenwende. Epochale Brüche gehen Hand in Hand mit Umwälzungen der Bildungsinstitutionen. Wie sieht ein Curriculum, wie sehen Institutionen aus, die Bürger der Erde in diesem Jahrhundert brauchen? Der amerikanische Pädagoge Neil Postman (1931-2003) prangerte "technologische Verdummung" an und schlug drei neue grundlegende Schulfächer vor: Astronomie, Anthropologie und Archäologie. Wer sind wir im Weltall, was können wir und wozu sind wir fähig; was sagt uns unser historisches Erbe über die Zukunft? Das scheint ein schöner Gedanke zu sein. Aber wie sähe eine Schule aus, die diese Idee ernst nimmt? Mathias Greffrath, Jahrgang 1945, ist Soziologe und Journalist. Er lebt in Berlin, arbeitet unter anderem für die "taz", die "ZEIT" und den Rundfunk. In den letzten Jahren hat er sich in Essays, Hörspielen und Kommentaren mit den sozialen und kulturellen Auswirkungen von Globalisierung und Klimawandel beschäftigt.

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.05 Uhr
Gottesdienst

Übertragung aus der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum in Berlin Zelebrant: Monsignore Hansjörg Günther Katholische Kirche

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.05 Uhr
Interview der Woche

11.30 Uhr
Sonntagsspaziergang

Reisenotizen aus Deutschland und der Welt

12.00 Uhr
Die Nachrichten

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.05 Uhr
Informationen am Mittag

13.25 Uhr
Sport

13.30 Uhr
Zwischentöne

Musik und Fragen zur Person Der Komiker Bastian Pastewka im Gespräch mit Klaus Pilger Ist er der lustigste Mann Deutschlands? Ob als Sex-Berater "Brisko Schneider" in der "Wochenshow", als er selbst in der Sitcom "Pastewka" oder als Volksmusik-Parodist: Der nerdige Liebhaber von Radiokrimis bringt die Leute zum Weinen - vor Lachen.

14.00 Uhr
Die Nachrichten

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Rock et cetera

Liebe, aber richtig Die US-amerikanische Songwriterin Courtney Marie Andrews Von Anke Behlert (Wdh. vom 27.11.2022) "Ich habe schon viele Liebeslieder geschrieben, immer mit einer Prise Herzschmerz darin." Auf ihrem neuen Album "Loose Future" sollte das nun anders sein, sagt die Musikerin Courtney Marie Andrews. Die ursprünglich aus Phoenix stammende 32-jährige Musikerin und Malerin spielte schon in der Highschool in Punkbands, war Tourmitglied der Band Jimmy Eat World und bei Damien Jurado und veröffentlicht seit 2008 eigene Songs. Mit dem Album "Honest Life" erreichte sie 2016 erstmals ein größeres Publikum. Auf "Old Flower" verarbeitete sie die Trennung von ihrem langjährigen Partner und machte das so überzeugend, dass die Platte eine Grammy-Nominierung in der Kategorie "Bestes Americana Album" erhielt. Im letzten Jahr erschien außerdem ihre erste Gedichtsammlung mit dem Titel "Old Monarch". Nach Herzschmerz und Pandemie ist Andrews auf "Loose Future" nun ein Stück mehr bei sich angekommen.

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

Buch der Woche

16.30 Uhr
Forschung aktuell - Wissenschaft im Brennpunkt

Wissenschaft im Brennpunkt

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Kulturfragen

Debatten und Dokumente

17.30 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.35 Uhr
Sporttelegramm

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.10 Uhr
Sport am Sonntag

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.05 Uhr
Freistil

Vermaledeit seyst du Zur Geschichte der Hatespeech Von Christoph Spittler Regie: Susanne Krings Produktion: Deutschlandfunk 2023 Hass: eine der grundlegenden menschlichen Emotionen. Gehasst wurde schon immer, und dem Hass wurde auch sprachlich Ausdruck gegeben. Aber die Struktur der Hassrede ändert sich. Die Inquisitoren der Hexenverfolgung legitimieren die angebliche Minderwertigkeit der Frau mit kalter Rationalität. Goebbels vergleicht das Judentum mit einer Infektionskrankheit. Punkrock brüllt seine Wut auf die verlogene Wohlstandsgesellschaft heraus. Westdeutsche Spießbürger der Nachkriegszeit stammeln ihren Hass auf "Gammler" und unangepasste Studierende naiv in die Fernsehkameras, der rechte Facebook-Mob der Kommentarspalten übt sich gern in unbeholfenem Sarkasmus. Was sagt die Sprache des Hasses über ihren historischen Kontext? Welche rhetorischen Strategien kehren immer wieder? Vermaledeit seyst du

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Konzertdokument der Woche

Grundton D - Konzert und Denkmalschutz "Kosmos der Liebe" Vokalmusik von Heinrich Schütz, Johannes Brahms, Sting u.a. Calmus Ensemble Aufnahme vom 9.9.2023 aus der Apostelkirche in Münster/Westfalen Am Mikrofon: Jochen Hubmacher Zum Auftakt der zentralen Feierlichkeiten des Tags des offenen Denkmals gastierte die Benefizkonzertreihe "Grundton D" von Deutschlandfunk und Deutscher Stiftung Denkmalschutz in Münster. In der Apostelkirche präsentierte das Leipziger Calmus Ensemble sein aktuelles Programm "Kosmos der Liebe". Vokalmusik von Barock bis Pop mit Werken von Heinrich Schütz, Johannes Brahms oder Sting stand auf dem Programm. Musik, die von ganz unterschiedlichen Arten der Liebe erzählt und den Emotionen, die Liebe in uns Menschen auslösen kann. Wie ein roter Faden zogen sich dabei moderne Vertonungen des Hymnus "Ubi caritas et amor" durch das Grundton D-Konzert. Der mehr als 1.000 Jahre alte Text aus der Liturgie des Gründonnerstags beschreibt die Einswerdung Gottes mit den Menschen und nicht zuletzt die Einswerdung der Menschen untereinander.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.05 Uhr
Das war der Tag

23.26 Uhr
Presseschau

23.30 Uhr
Sportgespräch

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Interview der Woche

(Wdh.)

01.35 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Sternzeit

02.07 Uhr
Kulturfragen

Debatten und Dokumente (Wdh.)

02.30 Uhr
Zwischentöne

Musik und Fragen zur Person (Wdh.) Nachrichten 3:00 Uhr

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr