Radioprogramm
BR-Heimat
- 104.6 RTL Berlin
- 88vier
- 89,0 RTL
- 93,6 JAM FM BERLIN
- 94,3 rs2
- Alex Berlin
- Antenne 1
- Antenne Bayern
- Antenne Brandenburg
- Antenne Düsseldorf
- Antenne Niedersachsen
- Antenne Thüringen
- Apollo Radio
- Bayern 1
- Bayern 2
- Bayern 3
- BB RADIO
- Berliner Rundfunk
- Bermuda.funk
- bigFM
- BR puls
- BR Schlager
- BR-Heimat
- BR-Klassik
- BR24
- Bremen 4
- Bremen Eins
- Bremen Zwei
- byteFM
- Charivari 95,5
- Cosmo
- DasDing
- Delta radio
- Deluxe Lounge Radio
- Deluxe Music Radio
- Deutschlandfunk
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Die Maus
- Die Neue Welle
- egoFM
- Eins Live
- Energy Berlin
- Energy Bremen
- ERF Plus
- FluxFM Berlin
- Fritz
- GrooveFM
- HardBase.FM
- harmony.fm
- Hit Radio FFH
- Hitradio RTL
- hr iNFO
- HR1
- HR2
- HR3
- HR4
- JazzRadio
- KISS FM
- Klassik Radio
- LandesWelle Thüringen
- Life Radio
- Literatur-Musik
- LoungeFM
- Mallorca Inselradio
- MDR AKTUELL
- MDR JUMP
- MDR KLASSIK
- MDR KULTUR
- MDR SACHSEN Dresden
- MDR SACHSEN-ANHALT Magdeburg
- MDR SPUTNIK OnAir Channel
- MDR THÜRINGEN Erfurt
- MDR TWEENS
- Memoryhits FM<>Heartbeatradio
- multicult.FM
- N-Joy Radio
- NDR 1 Niedersachsen
- NDR 1 Radio MV
- NDR 1 Welle Nord
- NDR 2
- NDR 90,3
- NDR Blue
- NDR Info
- NDR Info Spezial
- NDR kultur
- NDR Schlager
- Ostseewelle
- Planet radio
- PopStop - das Musikradio
- R.SA
- R.SH
- Radio 21
- Radio 24
- Radio 7
- Radio 700
- Radio Blau
- Radio BOB!
- Radio Bollerwagen
- Radio Brocken
- Radio Erft
- Radio ffn
- RADIO fresh80s
- Radio Ganymed
- Radio GoldStar
- Radio Gong
- Radio Hamburg
- radio hbw
- Radio Horeb
- Radio Jodlerwirt
- Radio Lausitz
- Radio LORA
- Radio Nachteule
- Radio Neandertal
- Radio Paloma
- Radio Paradiso
- Radio PSR
- Radio Regenbogen
- Radio Roland
- Radio RPR Eins
- Radio Salü
- Radio SAW
- Radio Siegen
- Radio Swiss Jazz
- Radio TEDDY
- Radio2-Day
- RadioAktiv
- RadioBerlin 88acht
- RadioEINS
- rbb Kultur
- rbb24 Inforadio
- Rock Antenne
- Rock Antenne Hamburg
- Rockland Radio
- rumir
- Schlager Radio
- Schwarzwaldradio
- Spreeradio 105,5
- SR1 Europawelle Saar
- SR2 Kulturradio
- SR3 Saarlandwelle
- SRF 1
- SRF 2 Kultur
- SRF 3
- SRF 4 News
- SRF Musikwelle
- SRF Virus
- Star FM
- Sublime FM
- Sunshine Live
- SWR Aktuell
- SWR1 Baden- Württemberg
- SWR1 Rheinland-Pfalz
- SWR2
- SWR3
- SWR4 Baden-Württemberg
- SWR4 Rheinland-Pfalz
- TechnoBase.FM
- thejazzofwiesbaden
- TIDE 96.0
- Toggo Radio Live
- top100station
- Top20radio
- TSF
- u-Kultradio
- UnserDing
- WDR2
- WDR3
- WDR4
- WDR5
- YOU FM
BR-Heimatspiegel
Zur Einstimmung auf den Tag: Mit Volksmusik aus Bayern und mit Moderatoren, die in Bayern daheim sind. Volkskundliches und Brauchtum finden hier ihren Platz, doch darüber wird auch der Blick auf die Gegenwart nicht verstellt. Mit Markus Tremmel Musikzusammenstellung: Andreas Estner 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
Bayerisches Feuilleton
Der junge Altmeister Albrecht Dürer revisited Von Angelika Kellhammer BR 2021 Wiederholung am Sonntag, 20.05 Uhr, Bayern 2 . Wer heute auf einen Friedhof geht, sieht sie überall: die betenden Hände von Dürer. Ein Riesenhit auf Gräbern, Urnen, aber auch auf Oberarmen und Oberschenkeln, es gibt kaum ein beliebteres Tattoo weltweit. Auch einen Hasen stellt man sich genauso vor, wie Dürer ihn gezeichnet hat. Man kann schon sagen: Der Nürnberger Maler hat mit einen Bildern wirklich unsere Art die Welt zu sehen für immer beeinflusst. Aber was wissen wir eigentlich von Dürer selbst? Wer war dieser langhaarige Künstler aus Nürnberg, der mit seinem Auftreten gegen Konventionen rebellierte, sich gegen den Vater auflehnte, weil er ein freier Künstler sein wollte, und der später mit seinen Apokalypse-Holzschnitten seinen Zeitgenossen das Gruseln lehrte. Das Bayerische Feuilleton zeichnet sein Leben in Nürnberg nach, befragt seine Bilder, sucht in Briefen und Tagebüchern nach dem leibhaftigen Menschen und entdeckt einen Künstler, der verzweifelt um das richtige Maß der Schönheit ringt. Dürer hat sein Leben lang geforscht und erfunden, war neugierig und jung. Erst die Verehrung und Idealisierung der vergangenen Jahrhunderte hat ihn seltsam alt gemacht, zum unbeweglichen starren Denkmal. Dabei hat der unruhige Geist einmal gesagt: "Das Leben ist ein Seil oder ein Federbett. Man gebe mir das Seil."
BR Heimat - Wald und Gebirge
Bayern und Berge - das gehört auch im Radio zusammen. Zum Start ins Wochenende gibt's Infos, Tipps und Touren aus der legendären Bergsteiger-Redaktion des Bayerischen Rundfunks. Mit Bettina Ahne Musikzusammenstellung: Andreas Estner 10.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
BR Heimat - Treffpunkt Blasmusik
70 Jahre Musikbund von Ober- und Niederbayern Ein Verband feiert Geburtstag und rüstet sich für die Zukunft Mit Aufnahmen von Blasorchestern und Bläsergruppen des MON Der Musikbund von Ober- und Niederbayern wird 70 Jahre "alt". Dass er aber nicht wirklich alt werden möchte, zeigen auch seine Fortschritte und Erfolge in der Jugendförderung. Schon in den Gründerjahren sind mehrere Jugendkapellen ins Leben gerufen worden. Bereits 1960 wurde eine aktive Mitarbeit in den Kreisjugendringen angestrebt. Als einer der Höhepunkte in der Jugendförderung gilt das Jahr 2019: Dort waren schließlich 9342 von 25711 Mitgliedern, also rund 36%, unter 18 Jahren. Außerdem ist von Anfang an die qualitative Verbesserung der musikalischen Leistungen durch Wettbewerbe, Fortbildungsangebote und Kooperationen, wie zum Beispiel mit der Blasmusik der Münchner Philharmoniker, im Vordergrund gestanden. So ist die Anzahl der bestandenen Musikerleistungsabzeichen von 281 im Jahr 1976 auf 1603 im Jahr 2016 um ein Vielfaches gestiegen. Gemeinsam mit Gründungs- und Mitgliedskapellen des MON wie der Musikkapelle Brannenburg, der Stadtkapelle Dachau, der Musikkapelle Elbach, der Musikkapelle Bad Endorf, der Musikkapelle Gaißach, der Blaskapelle Maisach, der Stadtkapelle Miesbach, der Musikkapelle Oberaudorf, der Stadt- und Bergknappenkapelle Penzberg, der Schützenkapelle Reichersbeuern, der Musikkapelle Wallgau und anderen feiern wir in dieser Sendung diese Erfolge und stoßen auf das Jubiläum an. *** Hier begegnen sich Musikanten und Blasmusikfreunde, hier werden Kapellen vorgestellt, hier erfahren Sie, was los ist in der "Szene", und ganz nebenbei hören Sie hier auch Ihren Musikwunsch. Ihr Blasmusikwunsch erreicht uns unter blasmusik@br-heimat.de
BR Heimat - Treffpunkt Blasmusik
70 Jahre Musikbund von Ober- und Niederbayern Ein Verband feiert Geburtstag und rüstet sich für die Zukunft Mit Aufnahmen von Blasorchestern und Bläsergruppen des MON Der Musikbund von Ober- und Niederbayern wird 70 Jahre "alt". Dass er aber nicht wirklich alt werden möchte, zeigen auch seine Fortschritte und Erfolge in der Jugendförderung. Schon in den Gründerjahren sind mehrere Jugendkapellen ins Leben gerufen worden. Bereits 1960 wurde eine aktive Mitarbeit in den Kreisjugendringen angestrebt. Als einer der Höhepunkte in der Jugendförderung gilt das Jahr 2019: Dort waren schließlich 9342 von 25711 Mitgliedern, also rund 36%, unter 18 Jahren. Außerdem ist von Anfang an die qualitative Verbesserung der musikalischen Leistungen durch Wettbewerbe, Fortbildungsangebote und Kooperationen, wie zum Beispiel mit der Blasmusik der Münchner Philharmoniker, im Vordergrund gestanden. So ist die Anzahl der bestandenen Musikerleistungsabzeichen von 281 im Jahr 1976 auf 1603 im Jahr 2016 um ein Vielfaches gestiegen. Gemeinsam mit Gründungs- und Mitgliedskapellen des MON wie der Musikkapelle Brannenburg, der Stadtkapelle Dachau, der Musikkapelle Elbach, der Musikkapelle Bad Endorf, der Musikkapelle Gaißach, der Blaskapelle Maisach, der Stadtkapelle Miesbach, der Musikkapelle Oberaudorf, der Stadt- und Bergknappenkapelle Penzberg, der Schützenkapelle Reichersbeuern, der Musikkapelle Wallgau und anderen feiern wir in dieser Sendung diese Erfolge und stoßen auf das Jubiläum an. *** Hier begegnen sich Musikanten und Blasmusikfreunde, hier werden Kapellen vorgestellt, hier erfahren Sie, was los ist in der "Szene", und ganz nebenbei hören Sie hier auch Ihren Musikwunsch. Ihr Blasmusikwunsch erreicht uns unter blasmusik@br-heimat.de
BR Heimat - Die Weiß-Blaue Musiktruhe
Musikalische Raritäten und Köstlichkeiten aus den 60er und 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts von Heinz Kulzer bis Maxl Graf Musikzusammenstellung: Andreas Estner Wiederholung um 23.05 Uhr im "Nachtlicht"
BR Heimat - Obacht! Tradimix
Hinterkünftiges mit vogelwuider Musik Von Arthur Dittlmann Wiederholung um 22.05 Uhr
BR Heimat - Fränkische Gschichten
Moderation: Wolfgang Feldkamp u.a. mit dabei: -Fei Fränggisch! Doldi mit David Saam -die Glosse von Petra Nacke -Prägend: Eine Jugend im Nürnberger KOMM
BR Heimat - Servus!
Traditionelles aus Bayern und seinen Nachbarländern. Jeden Freitag um 15.05 Uhr mit Studiogästen aus den Bereichen Volksmusik, Mundart und Tradition. Musikzusammenstellung: Evi Strehl
BR Heimat - Blasmusik-Konzert
Il papa buono Zum 60. Todestag von Johannes XXIII. Mit Karlheinz Brand Musikzusammenstellung: Karlheinz Brand Angelo Giuseppe Roncalli entstammte einer bäuerlichen Großfamilie aus dem Norden Italiens. Nach dem Besuch des Priesterseminars in Bergamo und Rom beendete er sein Theologiestudium mit dem Doktortitel und wurde mit 23 Jahren zum Priester geweiht. Den ersten Weltkrieg verbrachte er als Sanitätssoldat und Militärseelsorger. 1925 empfing er nicht nur die Bischofsweihe, er wurde auch zum Apostolischen Visitator in Bulgarien ernannt. Weitere Stationen als vatikanischer Diplomat waren die Türkei und Frankreich. Die Kardinalswürde folgte im Jahr 1953 und als Papst Pius XII. starb, wurde Kardinal Roncalli im Jahr 1958 zu dessen Nachfolger gewählt. Anlässlich seines 60. Todestages am 3. Juni erinnert das Blasmusik-Konzert an Papst Johannes XXIII., der als Modernisierer der Kirche in die Geschichte eingegangen ist, der das 2. Vatikanische Konzil einberufen hat. *** Hier präsentiert sich die bayerische Blasmusikszene zwischen Open-Air-Bühne und Konzertsaal, zwischen Promenadenkonzert und großer Symphonik. Hier werden Orchester, Dirigenten, Solisten und Komponisten porträtiert, Ereignisse beleuchtet und interessante Konzertprogramme noch einmal "neu" aufgelegt.
BR Heimat - Fränkisch vor 7
Hier begegnen sich Musikanten und Volksmusikfreunde, hier werden Musikgruppen und Kulturbühnen vorgestellt, hier erzählen wir spannende Geschichten und berichten über aktuelle Themen rund um Brauch und Tradition in Franken, und ganz nebenbei hören Sie hier auch Ihren Musikwunsch.